Marotte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈʁɔtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Marotte
Mehrzahl:Marotten

Definition bzw. Bedeutung

Notorische Angewohnheit einer Person, die für Mitmenschen unverständlich ist.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch marotte entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Marottedie Marotten
Genitivdie Marotteder Marotten
Dativder Marotteden Marotten
Akkusativdie Marottedie Marotten

Anderes Wort für Ma­rot­te (Synonyme)

Allüren (geh.)
Angewohnheit:
Handlung, die zur Routine wurde und immer wieder, oft unbewusst, wiederholt wird
Caprice:
eigensinniger Einfall
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Eigenheit:
Merkwürdigkeit, Auffälligkeit , die jemand oder etwas aufweist
Fimmel (ugs.):
übertriebener Eifer für eine Sache; seltsame Angewohnheit
Grille (veraltend):
durch zirpende Laute auffallendes Insekt (Familie Gryllidae)
vom Sprecher als unvernünftig, „dumm“ angesehene Idee; im Plural: sonderbare, trübe Gedanken
Habit:
festliche, vornehme Kleidung
Kleidung, die als unpassend angesehen wird
Kaprice:
eigensinniger Einfall
Kaprize (österr.):
eigensinniger Einfall
Macke (ugs.):
auf Gegenstände oder im übertragenen Sinne auf Personen bezogen: etwas Defektes, Schadhaftes; etwas, was die Brauchbarkeit beeinträchtigt
sonderbare Eigenart
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Schrulle:
ältere, eigensinnige Frau mit einer abseits der Norm liegenden Persönlichkeit und Charaktereigenschaften, die im Allgemeinen als seltsam oder verwirrt bis leicht verrückt angesehen werden
eine ungewöhnliche Angewohnheit, ein seltsames Hobby, eine fixe Idee
Spleen:
verrückte Eigenheit, fixe Idee, Marotte
Tic (geh.):
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
Tick:
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
umgangssprachlich: Kleinigkeit, Nuance

Beispielsätze

  • Pseudonyme sind Tarnungen und wenn es einer so will, lasse man ihn bei der sonderbaren Marotte.

  • Sie hat einige seltsame Marotten.

  • Was die einen für eine liebenswerte Marotte halten, empfinden die anderen als krankhafte Störung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es sind nach wie vor die gleichen Marotten.

  • Denn bei vielen Fahrern schleichen sich unbewusst einige Marotten ein, die das wichtige Fahrzeugteil unnötig verschleißen.

  • Argentiniens Fußball-Superstar Lionel Messi hat einige Marotten.

  • Dabei verdienen sie Ruhm-Punkte, schalten neue Vorteile und Marotten frei und polieren ihr Image mit einem völlig neuen Rufsystem auf.

  • Die Marotten der Fünf sind harmlos, allerdings gibt es auch Zwangsstörungen, die behandelt werden sollten.

  • Mit solchen Marotten kann Peer Kusmagk (41) allerdings gar nicht viel anfangen.

  • Alle Rechte vorbehalten Gesundheit Macken & Marotten Bin ich noch normal, wenn ich Flaschen sammle?

  • Andere Spieler haben sich gar kleine Marotten zugelegt.

  • Der Zwang zur Selbstoptimierung lässt immer mehr Ticks und Marotten als behandlungswürdige Störung erscheinen.

  • Handtuch drauf, Liege gesichert - was in der Theorie wie eine harmlose deutsche Marotte klingt, kann im Urlaub Nerven kosten.

  • Wo ist die Grenze zwischen Marotte und ernsthafter Erkrankung?

  • Auch blickte der Singkreis mit einem Augenzwinkern auf die typischen Marotten, die sich ein Mensch beim Älterwerden aneignet.

  • Das ist keine liebenswerte Marotte, die "Do-It-Yourself"-Methode gehört in Island zum Musiker-Alltag.

  • Eine Marotte der Marxisten.

  • Das Image vom Judenklub aber hat sich längst verselbständigt und von den historischen Fakten gelöst: Es ist zur Marotte geworden.

  • Und es sind die kleinen, heimlichen Marotten.

  • Aus dieser Zeit stammt übrigens auch seine Marotte mit den heruntergelassenen Stutzen.

  • Dankbar griff Autor Sascha Arango den Einfall auf, und fügte ihn den zahlreichen Marotten seiner Hauptfigur hinzu.

  • Die Marotte kostete Carey etwa 80 Euro im Monat, seitdem sein Chef sich weigert, ihm Nachschub zur Verfügung zu stellen.

  • Vor den beiden WM-Titeln hatte sie die bizarre Marotte dann völlig verschwitzt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­rot­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ma­rot­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ma­rot­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ma­rot­te lautet: AEMORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ma­rot­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ma­rot­ten (Plural).

Marotte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­rot­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marotte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marotte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10006227 & 1345392. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. augsburger-allgemeine.de, 28.09.2023
  3. stern.de, 09.02.2021
  4. morgenpost.de, 17.10.2019
  5. 4players.de, 17.11.2018
  6. stern.de, 03.10.2017
  7. promiflash.de, 05.10.2016
  8. welt.de, 30.04.2015
  9. bazonline.ch, 30.10.2014
  10. presseportal.de, 11.09.2012
  11. spiegel.de, 13.04.2011
  12. feedsportal.com, 16.05.2010
  13. szon.de, 01.11.2009
  14. stern.de, 20.06.2008
  15. jungewelt.de, 26.01.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2005
  17. sueddeutsche.de, 11.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  19. berlinonline.de, 10.10.2002
  20. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (01/2001)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 09.04.2000
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995