Angelrute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaŋl̩ˌʁuːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Angelrute
Mehrzahl:Angelruten

Definition bzw. Bedeutung

Fischerei, Sport: ein Gerät, mit dem der Aktionsradius beim Angeln erweitert und der Fischfang erleichtert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs angeln und Rute.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Angelrutedie Angelruten
Genitivdie Angelruteder Angelruten
Dativder Angelruteden Angelruten
Akkusativdie Angelrutedie Angelruten

Anderes Wort für An­gel­ru­te (Synonyme)

Angel:
bei Türen, Fenstern und Ähnlichem: zumeist metallener Stift, der, in einen Griffpunkt gelegt, eine stabile Drehbewegung ermöglicht
Bezeichnung für die durch das Heft gehende Verlängerung der Klinge der meisten Handwerkzeuge und vieler Blankwaffen
Angelgerät:
Zubehör/Gerät, das beim Angeln benötigt wird
Rute:
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte

Beispielsätze

  • Wir brauchen für den Urlaub noch eine neue Angelrute.

  • Was für eine Angelrute haben Sie?

  • Was für eine Angelrute habt ihr?

  • Was für eine Angelrute hast du?

  • Diese Angelrute ist zu kurz.

  • Ich habe meine Angelrute nicht mitgebracht.

  • Wenn man versucht einen Fisch zu fangen, braucht man dazu eine Angelrute.

  • Tom und Maria schritten, die Angelruten geschultert, den Pfad entlang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich liebe es, neue Angelruten zu craften, mein Boot auszubauen und das Meer zu erkunden.

  • Fischt ihr für euer Leben gerne in Spielen, solltet ihr natürlich auch in Far Cry 6 zur Angelrute greifen.

  • Wie aus dem Nichts darf der Prinz von Wales aber nicht mit einer Angelrute im Gepäck auftauchen, er muss sich 24 Stunden vorher anmelden.

  • Zunächst müsst ihr eine Angelrute im Item-Menü auswählen und danach einen Köder auswählen.

  • Dabei handele es sich um Briefe und Bücher ebenso wie um Angelruten und Jagdtrophäen.

  • Daneben lagen Angelruten und belegte Brote.

  • Für Kinder steht zudem ein kleiner Teich zur Verfügung, an dem sie mit der Angelrute Holzfischen nachstellen können.

  • Barth fixiert die erste Angelrute, lässt die Schnur mit dem Blei nach unten.

  • Die Männer brüllen, ihm wird schwarz vor Augen, Michael packt die Angelrute, drillt, zieht, hebt, gibt auf.

  • Dort tritt auf dem Bild ein Fischer gerade mit seiner Angelrute aus einem schattigen Hauseingang heraus.

  • Pollern, Angelruten stecken zwischen glattgrauen Steinen im glasklaren Meer.

  • Statt mit Jagdflinte geht er derzeit mit Angelrute und Köder auf die Jagd.

  • Doch anstatt mit Golfschlägern sind die meisten mit Angelruten und Kühlboxen bewaffnet.

  • Er schenkt dem Präsidenten, der begeistert Fische fängt, eine Angelrute.

  • Der jetzige Pächter von Kraemmervika, Asbjörn Horn, gibt Angelruten und Ruderbote für seine Logisgäste zum Nulltarif aus.

Übersetzungen

  • Albanisch: kallam peshkimi
  • Englisch: fishing rod
  • Finnisch: onkivapa
  • Französisch: canne à pêche
  • Georgisch: ანკესი (ank'esi)
  • Interlingua: canna de pisca
  • Italienisch: canna da pesca (weiblich)
  • Katalanisch:
    • canya
    • canya de pescar
  • Luxemburgisch: Fëschrutt (weiblich)
  • Neugriechisch: καλάμι ψαρέματος (kalámi psarématos) (sächlich)
  • Okzitanisch: canabièra
  • Polnisch: wędka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • cana de pesca (weiblich)
    • vara de pesca (weiblich)
  • Rumänisch: coadă de undiță (weiblich)
  • Schwedisch:
    • fiskespö
    • metspö (sächlich)
  • Türkisch: olta kamışı

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­gel­ru­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, L und U mög­lich. Im Plu­ral An­gel­ru­ten nach dem ers­ten N, L und U.

Das Alphagramm von An­gel­ru­te lautet: AEEGLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort An­gel­ru­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für An­gel­ru­ten (Plural).

Angelrute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­gel­ru­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­geln:
das gewerbliche oder hobbymäßige Fangen von Fischen mit Netz, Reuse oder Angelrute
An­hieb:
Angelfischerei: eine kräftige Bewegung mit der Angelrute nach hinten, oben oder zur Seite, mit dem Zweck des sicheren Setzens des Hakens im Maul des anbeißenden Fisches
Fi­schen:
das gewerbliche oder hobbymäßige Fangen von Fisch mit Netz, Reuse oder Angelrute (auch andere Herangehensweise, um an Fisch, zum Verzehr, zu gelangen)
Haupt­schnur:
Angelfischerei: Teil der Angelschnur, der entweder auf der Rolle aufgespult werden kann oder direkt an der Spitze der Angelrute befestigt ist
Ru­ten­hal­ter:
Angelzubehör zum Ablegen, Einstecken oder Anlehnen der Angelrute
Spinn­ru­te:
Angelrute zum Spinnfischen
Wurf­ge­wicht:
Wert, der angibt, für welche Belastung eine Angelrute ausgelegt ist

Häufige Rechtschreibfehler

  • Angelruthe (veraltet)
  • Angelruthen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angelrute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angelrute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12284915, 12284914, 12284913, 8693020, 8693013, 7990387 & 5763652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 31.03.2023
  2. gamestar.de, 08.10.2021
  3. giessener-allgemeine.de, 06.11.2021
  4. ingame.de, 05.11.2018
  5. finanznachrichten.de, 13.10.2016
  6. nzz.ch, 18.04.2012
  7. presseportal.de, 11.01.2012
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 07.08.2008
  9. sueddeutsche.de, 04.11.2003
  10. f-r.de, 17.10.2002
  11. spiegel.de, 21.08.2002
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995