Hugenotte

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ huɡəˈnɔtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hugenotte
Mehrzahl:Hugenotten

Definition bzw. Bedeutung

Historie, Religion: eine calvinistisch geprägte christliche Glaubensgemeinschaft, die aus Frankreich stammt; sie kennzeichnete in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts den französischen Bürgerkrieg gegen die katholische Mehrheit des Landes.

Begriffsursprung

Von französisch Huguenot entlehnt, das laut Duden auf entstelltes deutsches Eidgenosse zurückgehen soll

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hugenottedie Hugenotten
Genitivdes Hugenottender Hugenotten
Dativdem Hugenottenden Hugenotten
Akkusativden Hugenottendie Hugenotten

Beispielsätze

Einige der aus Frankreich vertriebenen Hugenotten siedelten nach Brandenburg-Preußen um.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Preußen haben sich seinerzeit die Hugenotten eingeladen.

  • Humboldt hatte übrigens Migrationshintergrund: Mütterlicherseits stammte die Familie von Hugenotten ab.

  • Potsdam - Die Fluchtgeschichten der Hugenotten im 17. und frühen 18. Jahrhundert werden heute erforscht, und es wird an sie erinnert.

  • Die Stadt Kassel, die weniger als 10.000 Einwohnern zählte, nahm laut dem Historiker Wilhelm Beuleke damals 1834 Hugenotten auf.

  • Die Familie de Maizière stammt aus Metz, Frankreich, und sind Nachfolger der Hugenotten, die Frankreich damals verlassen haben.

  • Hintergrund des Hugenotten- und Waldenser-Wanderweges ist die Flucht von Hugenotten im 17. Jahrhundert.

  • Die CDU hatte ihre "jungen Wilden", ihre "Hugenotten" und auch einmal einen "angry young man" namens Helmut Kohl.

  • Frankreich bleibt katholische Monarchie, die Hugenotten erhalten Gewissens- und Religionsfreiheit.

  • Die Hugenotten flohen für ihren Glauben - dagegen entflohen Finkielkraut und Sloterdijk schon vor Jahrzehnten ihrem alten Glauben.

  • Die aus Frankreich vertriebenen Hugenotten erhielten die Erlaubnis, auf dem nördlichen Karree ein Gotteshaus zu bauen.

  • Er gibt einen Einblick in die Wirtschaftsgeschichte der Stadt und das Erbe der Hugenotten.

  • Die Hugenotten brachten die Färberkunst nach Friedrichsdorf.

  • Nichts erinnert mehr an den ehrwürdigen Vorgänger "Hugenotten".

  • Außerdem will Stölzl keine "Parallel-CDU", sondern fordert, dass die "Hugenotten" in der Partei mitarbeiten müssten.

  • Vor den "Umstürzlern" oder "Hugenotten" ist ihm nicht bange, "in Parteineurosen lasse ich mich auf gar keinen Fall hinein ziehen".

  • Georg Eickhoff (36), Bildungsreferent der Baden-Württembergischen Landesvertretung, ist einer der neuen "Hugenotten".

  • Nicht wenige seiner Notabeln bestehen aus Hugenotten.

  • Hoffmann, Die Quadriga, First Floor, Harlekin, Margaux, Rockendorf, Vivaldi, Vau und Zum Hugenotten.

  • Aber bringen sie so viel berufliche Fähigkeiten mit wie damals die Hugenotten?

  • Die Hugenotten kamen und viele blieben in Buchholz, seitdem Französisch Buchholz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hu­ge­not­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hu­ge­not­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Hu­ge­not­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hu­ge­not­te lautet: EEGHNOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hu­ge­not­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hu­ge­not­ten (Plural).

Hugenotte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hu­ge­not­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dra­go­na­de:
Strafmaßnahme König Ludwigs XIV. von Frankreich gegen protestantische Kamisarden und andere Hugenotten

Buchtitel

  • Die Hugenotten Alexander Schunka | ISBN: 978-3-40673-431-1

Film- & Serientitel

  • Flucht im Namen Gottes – Die Hugenotten (Minidoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hugenotte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. n-tv.de, 17.01.2022
  3. bild.de, 14.09.2019
  4. pnn.de, 22.07.2019
  5. focus.de, 10.08.2018
  6. zeit.de, 03.03.2011
  7. pressetext.de, 29.06.2007
  8. welt.de, 28.10.2006
  9. gea.de, 13.04.2006
  10. berlinonline.de, 11.03.2005
  11. welt.de, 08.11.2005
  12. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  13. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  14. welt.de, 24.05.2003
  15. berlinonline.de, 07.02.2003
  16. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  17. bz, 25.02.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Die Zeit (21/2001)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Die Zeit 1995