Bürgerkrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐˌkʁiːk]

Silbentrennung

Bürgerkrieg (Mehrzahl:Bürgerkriege)

Definition bzw. Bedeutung

  • bewaffneter Konflikt zwischen unterschiedlichen (politischen, nationalen, sozialen oder religiösen) Gruppen innerhalb der Grenzen eines Staates

  • Der unter beschriebene bewaffnete Konflikt derartiger Gruppen mit der Regierung des Staates, in dem der Konflikt herrscht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bürger und Krieg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bürgerkriegdie Bürgerkriege
Genitivdes Bürgerkrieges/​Bürgerkriegsder Bürgerkriege
Dativdem Bürgerkrieg/​Bürgerkriegeden Bürgerkriegen
Akkusativden Bürgerkriegdie Bürgerkriege

Anderes Wort für Bür­ger­krieg (Synonyme)

Bruderkrieg:
Krieg zwischen den Angehörigen eines Volkes oder zweier nahestehender Völker
Krieg zwischen mindestens zwei Söhnen
innerstaatlicher bewaffneter Konflikt

Sinnverwandte Wörter

Auf­stand:
(häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
Re­bel­li­on:
entschiedener Widerstand

Gegenteil von Bür­ger­krieg (Antonyme)

Par­ti­sa­nen­krieg:
Krieg, an dem Partisanen beteiligt sind

Beispielsätze

  • Der Sezessionskrieg war ein Bürgerkrieg.

  • England war einst von einem Bürgerkrieg zerrissen.

  • Im Laufe seiner Geschichte hat der Jemen 11 Bürgerkriege erlebt.

  • Davis wollte keinen Bürgerkrieg.

  • In der Ukraine schwelt ein Bürgerkrieg.

  • 1992 brach in Bosnien-Herzegowina ein Bürgerkrieg aus.

  • Was wir jetzt sehen, ist ein Land, welches am Rande eines Bürgerkriegs entlangtaumelt.

  • Der Bürgerkrieg hält an.

  • Dieses Buch vermittelt ein gutes Bild vom Leben in Nordamerika während des Bürgerkrieges.

  • Nach dem Eingreifen der französischen Armee in den malischen Bürgerkrieg befasste sich am Montag der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen mit dem Konflikt.

  • Der Bürgerkrieg in Griechenland endete.

  • Es ist ein Bürgerkrieg entbrannt.

  • In diesem Land wütet ein Bürgerkrieg.

  • In Syrien herrscht Bürgerkrieg.

  • Der amerikanische Bürgerkrieg war Hauptthema dieses Buches.

  • Nach Jahrzehnten des Bürgerkriegs wurde die Ordnung wieder hergestellt.

  • In vielen Ländern brechen Bürgerkriege aus.

  • Ich frage mich, wie viel Pferde im Bürgerkrieg umgekommen sind.

  • Sie hatten den Bürgerkrieg verloren.

  • Der Amerikanische Bürgerkrieg dauerte vier Jahre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag ist der Jemen, wo seit Jahren ein schwerer Bürgerkrieg tobt, Thema im UN-Sicherheitsrat.

  • Bis 1975 der große Bürgerkrieg ausbrach, an den wir uns aus der sowjetischen Sendung „Internationales Panorama“ erinnern.

  • Aber wenn es gut geht, hat die Bundesregierung einen entscheidenden Beitrag zur Befriedung des blutigen Bürgerkriegs in Libyen geleistet.

  • Analysten der International Crisis Group mit Sitz in Brüssel warnten vor einem "Bürgerkrieg innerhalb des Bürgerkriegs" im Jemen.

  • Aufmerksamkeit will sie auch „auf die Folgen dieses furchtbaren Bürgerkriegs“ in Syrien lenken.

  • Aber nur ein Ende des palästinensischen Bürgerkriegs wäre eine echte Basis für einen Neuanfang im Friedensprozess.

  • Aber im Bürgerkrieg von 1975 bis 1992 verlegten die Rebellen der Renamo ihr Hauptquartier in das 60 mal 70 Kilometer weite Gebiet.

  • 2011 ging die Familie zurück – in Syrien war Bürgerkrieg.

  • Alle Wettermeldungen Mogadischu, 15.01.14: Somalias Hauptstadt ist zerschunden von 20 Jahren Bürgerkrieg.

  • Abgesehen davon steht die Anklage bei einem Bürgerkrieg ohnehin auf extrem wackeligen Beinen!

  • Der Konflikt, in dem bereits Tausende Menschen ums Leben gekommen sind, droht immer mehr zu einem voll entfachten Bürgerkrieg zu werden.

  • Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hat zu einer politischen Lösung des Bürgerkrieges in Somalia aufgerufen.

  • "Besser ein Bürgerkrieg", soll der Mann gesagt haben, dem es nie an Selbstvertrauen fehlte.

  • Auch der österreichische Bürgerkrieg 1834 hat eine Hofer-Episode parat.

  • "Bürgerkrieg darf nicht die Zukunft Kolumbiens sein", teilte Anncol auf ihrer Internetseite mit.

  • Bevor Bush zusätzliche Soldaten "in diesen Bürgerkrieg" schicke, müsse er in den Kongress gehen und sich dort die Zustimmung holen.

  • Die erneuten Feindseligkeiten hatten Befürchtungen vor einem abermaligen Abgleiten in den Bürgerkrieg geweckt.

  • In Erwartung eines Aufflammens des Bürgerkriegs würden die Kinder angelockt, so die Menschenrechtsgruppe.

  • Dem Bürgerkrieg fallen im Jahr etwa 3500 Menschen zum Opfer, überwiegend einfache Einwohner.

  • Dann wäre eine Neuauflage des Bürgerkriegs nur eine Zeitfrage.

  • Dieser Spruch bezog sich auf den Weißkohl, mit dem die Kooperative zu Ende des langen Bürgerkrieges einen Großteil der Stadt versorgte.

  • Der von Bürgerkriegen zerrissene Kontinent beugte sich schließlich dem Druck der USA, um überhaupt ein Abkommen zu ermöglichen.

  • Als einzige Miliz durften die radikalen Schiiten nach dem Ende des Bürgerkriegs ihre Waffen behalten.

  • Genozid und Bürgerkrieg in Europa, direkt nebenan, gehen die Nachbarn aus Gründen des Interesses an politischer Stabilität etwas an.

  • Allerdings dürfte dies bei einem Wiederaufflammen des Bürgerkrieges ein Strohfeuer bleiben.

  • Dagegen hoffen die erschöpften Guatemalteken auf ein Ende des fast vier Jahrzehnte andauernden zermürbenden Bürgerkriegs.

  • Noel Malcolm spricht deshalb dem bosischen Krieg das Attribut 'Bürgerkrieg' eher ab.

  • Wenn er nun wiederkommt, haben Bürgerkriege die Regionen Abchasien und Megrelien zerstört.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: algerischer/​amerikanischer/​angolanischer/​jemenitischer/​jugoslawischer/​libanesischer/​libyscher/​spanischer/​syrischer Bürgerkrieg
  • mit Adjektiv: andauernder/​blutiger/​grausamer/​jahrzehntelanger/​mörderischer Bürgerkrieg
  • mit Substantiv: Ausbruch/Beendigung/Ende eines Bürgerkriegs
  • mit Substantiv: Gefahr eines Bürgerkriegs
  • mit Verb: ein Bürgerkrieg bricht aus/tobt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: burgeroorlog
  • Albanisch: luftë civile (weiblich)
  • Armenisch: քաղաքացիական պատերազմ (k̕aġak̕ac̕iakan paterazm)
  • Baskisch: gerra zibil
  • Bokmål: borgerkrig
  • Bosnisch: грађански рат (građanski rat) (männlich)
  • Bulgarisch: гражданска война (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 內戰 (nèizhàn)
    • 國內戰爭 (guónèi zhànzhēng)
    • 内战 (nèizhàn)
    • 国内战争 (guónèi zhànzhēng)
  • Dänisch: borgerkrig
  • Englisch: civil war
  • Esperanto: intercivitana milito
  • Estnisch: kodusõda
  • Färöisch: borgarakríggj
  • Finnisch:
    • kansalaissota
    • sisällissota
  • Französisch: guerre civile (weiblich)
  • Georgisch: სამოქალაქო ომი (samok̕alak̕o omi)
  • Ido:
    • civila milito
    • interna milito
  • Isländisch:
    • borgarastyrjöld (weiblich)
    • borgarastríð (sächlich)
  • Italienisch: guerra civile (weiblich)
  • Japanisch:
    • 内戦
    • 市民戦争
  • Kantonesisch:
    • 内战
    • 內戰
  • Katalanisch: guerra civil (weiblich)
  • Koreanisch: 내전 (naejeon)
  • Kroatisch: građanski rat
  • Latein: bellum civile (sächlich)
  • Lettisch: pilsoņu karš
  • Litauisch: pilietinis karas
  • Luxemburgisch: Biergerkrich (männlich)
  • Mazedonisch: граѓанска војна (graǵanska vojna) (weiblich)
  • Min Nan:
    • 内战 (lōe-chiàn)
    • 內戰 (lōe-chiàn)
  • Neugriechisch: εμφύλιος πόλεμος (emfýlios pólemos) (männlich)
  • Niederdeutsch: Börgerkrieg (männlich)
  • Niederländisch: burgeroorlog (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • domacna wójna (weiblich)
    • bergarska wójna (weiblich)
  • Nynorsk: borgarkrig
  • Obersorbisch:
    • wobydlerska wójna (weiblich)
    • byrgarska wójna (weiblich)
  • Polnisch: wojna domowa (weiblich)
  • Portugiesisch: guerra civil (weiblich)
  • Rumänisch: război civil (sächlich)
  • Russisch: гражданская война (weiblich)
  • Schwedisch: inbördeskrig
  • Serbisch: грађански рат (građanski rat) (männlich)
  • Slowakisch: občianska vojna (weiblich)
  • Slowenisch: državljanska vojna (weiblich)
  • Somalisch: dagaal sokeeye
  • Spanisch: guerra civil (weiblich)
  • Thai: สงครามกลางเมือง (sŏng-kraam glaang meuang)
  • Tschechisch: občanská válka (weiblich)
  • Türkisch: iç savaş
  • Ukrainisch: громадянська війна (weiblich)
  • Ungarisch: polgárháború
  • Vietnamesisch: nội chiến
  • Weißrussisch: грамадзянская вайна (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bür­ger­krieg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × I, 1 × K & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × B, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bür­ger­krie­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Bür­ger­krieg lautet: BEEGGIKRRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bür­ger­krieg (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Bür­ger­krie­ge (Plural).

Bürgerkrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­krieg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bür­ger­kriegs­flücht­ling:
Flüchtling, der wegen eines Bürgerkrieges seiner Heimat entflieht
Bür­ger­kriegs­op­fer:
Person, die infolge eines Bürgerkriegs den Tod, Verletzungen, Traumatisierung oder anderweitige Nachteile/Verluste erlitten hat
Gue­ril­la:
durch irreguläre Einheiten der einheimischen Bevölkerung gegen eine Besatzungsmacht bzw. im Rahmen eines Bürgerkriegs geführter Kleinkrieg
Hu­ge­not­te:
Historie, Religion: eine calvinistisch geprägte christliche Glaubensgemeinschaft, die aus Frankreich stammt; sie kennzeichnete in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts den französischen Bürgerkrieg gegen die katholische Mehrheit des Landes
Kar­lis­ten­krieg:
Geschichte: einer der drei spanischen Bürgerkriege des 19. Jahrhunderts (1834, 1840, 1872), die für die Thronfolge des spanischen Kronprinzen und Kronprätendenten Carlos (1788 – 1855) und gegen die weibliche Thronfolge auf dem spanischen Thron geführt wurde
Russ­land-Ver­ste­her:
jemand, der die Gründe für das Handeln der russischen oder prorussischen Seite im Bürgerkrieg in der Ukraine nachvollziehen kann
Se­zes­si­ons­krieg:
Bürgerkrieg, der aufgrund der Bestrebung eines Landesteils zur Abspaltung (Sezession) und damit zur Erlangung der Unabhängigkeit geführt wird
Si­cher­heits­hin­weis:
Politik: Informationen zur Sicherheitslage (in Hinsicht auf Unruhen, Bürgerkrieg und so weiter) in einem bestimmten Land
So­w­jet:
historisch, umgangssprachlich: Sowjetbürger = Bürger der Sowjetunion/UdSSR. Ursprünglich Bezeichnung für die Anhänger der Sowjetmacht während des russischen Bürgerkrieges (1917–1922).
Süd­staat:
nur Plural: Fraktion im US-amerikanischen Bürgerkrieg

Buchtitel

  • Bürgerkriege Barbara F. Walter | ISBN: 978-3-45501-510-2
  • Der amerikanische Bürgerkrieg Michael Hochgeschwender | ISBN: 978-3-40674-353-5
  • Der Russische Bürgerkrieg 1917-1922 Hannes Leidinger | ISBN: 978-3-15011-308-0
  • Der Spanische Bürgerkrieg Carlos Collado Seidel | ISBN: 978-3-40669-677-0
  • Nach dem Bürgerkrieg Igal Avidan | ISBN: 978-3-94920-359-6
  • Spaniens Geschichte seit dem Bürgerkrieg Walther L. Bernecker | ISBN: 978-3-40671-394-1

Film- & Serientitel

  • Civil War: Der amerikanische Bürgerkrieg (Minidoku, 1990)
  • Der Kampf um Nordirland: Geschichte eines 30-jährigen Bürgerkriegs (Doku, 2016)
  • Stiefmutter Heimat – Der Bürgerkrieg in Griechenland 1943-1949 (Doku, 1997)
  • The Colt – Entscheidung im Bürgerkrieg (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgerkrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürgerkrieg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11329440, 4784245, 4249367, 3562935, 3553086, 2852313, 2735372, 2595859, 2144765, 1983655, 1707254, 1707249, 1707244, 1640372, 1550863, 1177812, 1144354, 1040949 & 836141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 12.12.2022
  2. linkezeitung.de, 09.08.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 17.01.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 11.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 31.10.2018
  6. welt.de, 17.09.2017
  7. nzz.ch, 05.03.2016
  8. kurier.at, 30.08.2015
  9. wiesbadener-kurier.de, 15.01.2014
  10. zeit.de, 21.09.2013
  11. focus.de, 03.07.2012
  12. antenne.de, 03.09.2011
  13. n-tv.de, 14.11.2010
  14. fm4.orf.at, 18.09.2009
  15. hellwegeranzeiger.de, 04.07.2008
  16. spiegel.de, 10.01.2007
  17. de.today.reuters.com, 16.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  19. heute.t-online.de, 05.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  21. Neues Deutschland, 16.11.2002
  22. bz, 23.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995