Bürgerkriegsflüchtling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐkʁiːksˌflʏçtlɪŋ]

Silbentrennung

Bürgerkriegsflüchtling (Mehrzahl:Bürgerkriegsflüchtlinge)

Definition bzw. Bedeutung

Flüchtling, der wegen eines Bürgerkrieges seiner Heimat entflieht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bürgerkrieg und Flüchtling sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bürgerkriegsflüchtlingdie Bürgerkriegsflüchtlinge
Genitivdes Bürgerkriegsflüchtlingsder Bürgerkriegsflüchtlinge
Dativdem Bürgerkriegsflüchtlingden Bürgerkriegsflüchtlingen
Akkusativden Bürgerkriegsflüchtlingdie Bürgerkriegsflüchtlinge

Beispielsätze

  • Sie habe ihm als Sohn von Bürgerkriegsflüchtlingen - seine Eltern kommen aus Eritrea - und als Arbeiterkind Bildungschancen ermöglicht.

  • Denn legale Wege gibt es für Menschen aus Syrien oder Afghanistan kaum - obwohl Bürgerkriegsflüchtlinge ein Recht auf Asyl in Europa haben.

  • Es war nicht möglich, diese so einzusetzen, dass ein geordneter Zustrom von Bürgerkriegsflüchtlingen und Armutsflüchtlingen stattfand.

  • In Nottingham ein Nichts: Jungen Bürgerkriegsflüchtlingen wird geholfen.

  • Putin suchte damit zu locken, dass der Wiederaufbau Syriens eine Rückkehr der Bürgerkriegsflüchtlinge ermögliche.

  • Auch damals gab es ein festes Kontingent an Bürgerkriegsflüchtlingen, die Deutschland aufnehmen wollte.

  • Das Geld dafür stammt aus dem milliardenschweren Hilfsfonds der EU für syrische Bürgerkriegsflüchtlinge in der Türkei.

  • Für jeden abgeschobenen syrischen Bürgerkriegsflüchtling nimmt die EU einen syrischen Flüchtling auf, der legal und direkt einreisen darf.

  • Über das Programm hat Großbritannien in diesem Jahr bislang lediglich 216 Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien aufgenommen.

  • Es gilt als sicher, dass er in Jordanien die Probleme der irakischen und syrischen Bürgerkriegsflüchtlinge aufgreifen wird.

  • Insgesamt konnten damals 8.000 Bürgerkriegsflüchtlinge so in Sicherheit gebracht werden.

  • Die "Festung Europa": Wie gehen andere Länder mit den Bürgerkriegsflüchtlingen um?

  • Syrische Bürgerkriegsflüchtlinge mit schweren Traumata können in Berlin Hilfe finden.

  • Auch werden in Argentinien bereits Krisenszenarien mit hunderttausenden von Bürgerkriegsflüchtlingen aus Bolivien ausgearbeitet.

  • Auch Bürgerkriegsflüchtlinge können künftig individueller und damit fairer behandelt werden.

  • Geduldete Bürgerkriegsflüchtlinge bekommen eine begrenzte Aufenthaltserlaubnis.

  • Bürgerkriegsflüchtlinge aus dem Libanon verschweigen oft ihre Herkunft, um nicht abgeschoben zu werden.

  • Die Hilfsorganisation hatte wiederholt das russische Militär für seinen Umgang mit tschetschenischen Bürgerkriegsflüchtlingen kritisiert.

  • Geduldet werden bisher Bürgerkriegsflüchtlinge und Opfer geschlechtsspezifi- scher und nichtstaatlicher Verfolgung.

  • Vor 13 Jahren kamen ihre Eltern als Bürgerkriegsflüchtlinge nach Essen.

  • Sie sind Bürgerkriegsflüchtlinge oder haben Eltern, die als Gastarbeiter nach Deutschland kamen - allein, zum Geldverdienen.

  • Die Zahl der Bürgerkriegsflüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien ging von 350 000 kontinuierlich zurück.

  • Bürgerkriegsflüchtlinge, zum Beispiel die noch rund 150 000 Menschen aus Bosnien, werden also dieselben Leistungen wie bisher erhalten.

  • Niedersachsen setzt die Rückführung bosnischer Bürgerkriegsflüchtlinge fort.

  • Bayern fordert einen klaren Zeitplan für die zügige Rückführung von Bürgerkriegsflüchtlingen aus Bosnien-Herzegowina.

  • Die 320 000 bosnischen Bürgerkriegsflüchtlinge in Deutschland leben in der Ungewißheit.

  • Rund 60 000 bosnische Bürgerkriegsflüchtlinge leben im Freistaat.

  • In dem Urteil ging es um einen afghanischen Bürgerkriegsflüchtling.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Serbisch: избеглица услед грађанског рата (izbeglica usled građanskog rata)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bür­ger­kriegs­flücht­ling be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 3 × R, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × Ü, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × Ü
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × R, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, S und T mög­lich. Im Plu­ral Bür­ger­kriegs­flücht­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Bür­ger­kriegs­flücht­ling lautet: BCEEFGGGHIIKLLNRRRSTÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Frank­furt
  14. Leip­zig
  15. Umlaut-Unna
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Tü­bin­gen
  19. Leip­zig
  20. Ingel­heim
  21. Nürn­berg
  22. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Fried­rich
  14. Lud­wig
  15. Über­mut
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Theo­dor
  19. Lud­wig
  20. Ida
  21. Nord­pol
  22. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Fox­trot
  15. Lima
  16. Uni­form
  17. Echo
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Tango
  21. Lima
  22. India
  23. Novem­ber
  24. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 49 Punkte für das Wort Bür­ger­kriegs­flücht­ling (Sin­gu­lar) bzw. 50 Punkte für Bür­ger­kriegs­flücht­lin­ge (Plural).

Bürgerkriegsflüchtling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­kriegs­flücht­ling kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgerkriegsflüchtling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 14.02.2021
  2. n-tv.de, 26.07.2019
  3. amp.tagesspiegel.de, 14.08.2019
  4. freitag.de, 24.04.2018
  5. focus.de, 19.08.2018
  6. focus.de, 31.07.2017
  7. blick.ch, 08.09.2016
  8. dewezet.de, 08.04.2016
  9. welt.de, 07.09.2015
  10. spiegel.de, 24.05.2014
  11. taz.de, 27.08.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.09.2013
  13. morgenpost.de, 20.12.2013
  14. tagesspiegel.de, 09.10.2006
  15. welt.de, 27.05.2004
  16. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2003
  18. f-r.de, 08.04.2003
  19. berlinonline.de, 25.10.2002
  20. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995