zurückgehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌɡeːən]

Silbentrennung

zurückgehen

Definition bzw. Bedeutung

  • den Punkt, von dem man aufgebrochen ist, wieder aufsuchen

  • herstammen aus

  • sich auf etwas in früheren Zeiten berufen, beziehen

  • weniger werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb gehen mit dem Derivatem zurück-

Konjugation

  • Präsens: gehe zurück, du gehst zurück, er/sie/es geht zurück
  • Präteritum: ich ging zu­rück
  • Konjunktiv II: ich ginge zurück
  • Imperativ: geh zurück! / gehe zurück! (Einzahl), geht zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zu­rück­ge­hen (Synonyme)

(einer Sache) entsprungen sein (fig.)
(seinen) Ursprung haben (in)
(sich) ableiten (von):
aus einem Wort durch Hinzufügen eines Ableitungsmorphems (Derivatems) oder durch Veränderung des Wortes selbst ein neues Wort entwickeln
die Ableitung einer Funktion ermitteln
abstammen (von):
seine Herkunft von jemanden oder etwas haben
entsprießen (fig.):
aus etwas hervorgehen
aus etwas oder einem Untergrund sprießen
entspringen (fig.):
aus einer Quelle hervorkommen
sich entfernen
(sich) herleiten (von):
etwas (etwa eine Hypothese, Formel oder Wort) ableiten, folgern, um etwas zu beweisen oder zu erklären
von etwas abzuleiten sein
hervorgehen (aus):
(auch figurativ) aus etwas entstehen; aus etwas resultieren; durch etwas bedingt sein; sich aus etwas ergeben
es ist ersichtlich aus etwas, dass…
stammen (aus / von):
auf die Arbeit, Tätigkeit von jemandem zurückgehen
aus einem bestimmten geographischen Gebiet kommen
abebben:
schwächer werden; an Intensität verlieren
abflachen:
flach(er) machen
flacher werden
abflauen:
an Intensität nachlassen
nach und nach schwächer werdender Wind; der Wind lässt allmählich nach
abklingen
abnehmen:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
(sich) abschwächen:
die Wirkung, Bedeutung oder Tragweite von etwas vermindern
im Schwinden begriffen sein
nachlassen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
schwächer werden
weniger werden
(auf etwas) zurückzuführen sein
(das) Resultat (von etwas) sein
(die) Gründe (dafür) sind in (…) zu suchen
(durch etwas / jemanden) verursacht sein
(einem Umstand) geschuldet sein (bildungssprachlich)
(einer Sache) zuzuschreiben sein
(in etwas / jemandem) begründet sein
(seine) Ursache haben in
(seinen) Ursprung haben in
basieren auf
beruhen auf
die Ursachen (dafür) sind in (…) zu sehen
Ergebnis sein (von)
(sich) erklären (aus / durch):
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
Grund dafür ist
liegen (an):
die Position innerhalb einer Rangliste, Skala bezeichnend
die relationale Position zweier Objekte bezeichnend
resultieren aus
Ursache dafür ist
(sich einer Sache) verdanken (geh.):
jemandem wegen etwas zu Dank verpflichtet sein
schweizerisch: danken, besonders auch die protokollarische Höflichkeit z. B.: die Rede des Vorredners, die Verdienste des Amtsvorgängers, verdanken
zu tun haben (mit)
(die) Reihen lichten sich (Redensart, floskelhaft)
kleiner werden
(sich) lichten:
etwas weniger dicht, lichter machen
weniger dicht, lückiger werden; einzelne Elemente verlieren, aufklaren
nach unten gehen
(sich) reduzieren:
auf den Normalwert umrechnen
durch Einkochen eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz erreichen
(he)runtergehen:
von hier oben nach dort unten gehen
schrumpfen:
etwas verkleinern
geringer werden, schmälern
sinken:
(fliegend) absteigen; sich nach unten bewegen
in einer Flüssigkeit oder Ähnlichem durch die Schwerkraft nach unten gezogen werden
(sich) verkleinern:
den Wert einer Sache/Leistung geringer erscheinen lassen
die Größe von etwas verringern
(sich) vermindern:
kleiner/weniger/geringer machen
(sich) verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden
remittiert werden (Buch-/Zeitschriftenhandel) (fachspr.)
retour gehen (fachspr., Jargon)
retourniert werden (fachspr.)
zurückgeschickt werden
(praktisch) auf Null sinken
ausfallen:
auf biologischem Wege verlieren
aus der Verteidigung heraus angreifen
drastisch zurückgehen
drastischer Rückgang (bei)
massiv einbrechen
massiver Einbruch (bei)
Totalausfall (bei):
vollständiger Wegfall von etwas
wegbrechen (Jargon, fig.):
abbrechen
sich verringern, dramatisch zurückgehen, wegfallen
(plötzlich) wegfallen (Aufträge, Kunden, Einnahmen …) (Hauptform):
wirklich nicht mehr dasein/existieren oder auch: ausfallen, zeitweise nicht zur Verfügung stehen

Gegenteil von zu­rück­ge­hen (Antonyme)

her­kom­men:
in Richtung auf die sprechende Person kommen
stammen, abstammen, herstammen, den Ausgangspunkt/Ursprung haben, die Quelle/Herkunft haben, von daher kommen
her­rüh­ren:
auf etwas oder jemanden zurückzuführen sein, seinen Grund/seine Ursache in etwas oder jemandem haben
her­stam­men:
den Ursprung, die Quelle in jemandem oder etwas haben, auf jemanden oder etwas zurückzuführen sein
wei­ter­ge­hen:
die nächsthöhere Instanz anrufen
sich entwickeln, seinen Lauf nehmen
zu­neh­men:
Gewicht: schwerer oder dicker werden
größer werden

Beispielsätze

  • Das Hochwasser wird bald zurückgehen.

  • Es ist schon spät: Es wird Zeit, dass wir zurückgehen.

  • Die Verhaltensmuster des Menschen gehen teilweise bis in die Urzeit zurück.

  • Die Krankheit ist endlich zurückgegangen.

  • Wer Erscheinungen der Sprache heute verstehen will, muss in manchen Fällen zu ihren früheren Entwicklungsstufen zurückgehen.

  • Ein Verleger nach dem anderen ließ das Manuskript zurückgehen.

  • Müssen wir zurückgehen?

  • Du musst zurückgehen.

  • Ich will jetzt zurückgehen.

  • Wir müssen zurückgehen.

  • Ich sollte wahrscheinlich besser zum Lagerplatz zurückgehen.

  • Ich werde nie nach Boston zurückgehen.

  • Die Verkaufszahlen für Schreibwaren sind in den letzten Monaten stark zurückgegangen.

  • Der Luftverkehr ist um die Hälfte zurückgegangen.

  • Tom musste denselben Weg zurückgehen, den er gekommen war.

  • Ich will zurückgehen.

  • Tom ist zum Hotel zurückgegangen.

  • Da es sich hier um eine etwas unsichere Gegend handelt, würde ich lieber rechtzeitig zurückgehen.

  • Layla wollte nicht in das Zeltlager zurückgehen.

  • Ist man bei dieser wissenschaftlichen Arbeit auf verlässliche Quellen zurückgegangen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am stärksten zurückgegangen ist der Wert im Kreis Minden-Lübbecke (-481,8).

  • Am stärksten zurückgegangen ist der Wert im Kreis Minden-Lübbecke (-13,5).

  • Aktuell ist diese Zahl auf rund 54.000 zurückgegangen, was einem weltweiten Anteil von weniger als 20 Prozent entspricht.

  • Allein, die ausländischen Direktinvestitionen wollen nicht kommen und sind im Vorjahr sogar um 25 Milliarden Dollar zurückgegangen.

  • Aggressionsdelikte sind hier um 1,3 Prozent zurückgegangen.

  • Allerdings sei die Zahl der Binnenflüchtlinge 2017 verglichen mit dem gleichen Zeitraum 2016 um 36 Prozent zurückgegangen.

  • Bayerns Jäger schlagen Alarm: Die Gams-Zahlen im Freistaat sind ihrer Beobachtung nach dramatisch zurückgegangen.

  • Aber in der Formel 1 muss man einen Schritt zurückgehen und etwas detaillierter über die Dinge nachdenken.

  • Allerdings könnte die Stimmung schnell wieder kippen, sollte die Inflation in der Euro-Zone am Freitag stärker zurückgehen als erwartet.

  • Allerdings ist der Anteil gegenüber den Vorjahren deutlich zurückgegangen.

  • Der Überschuss war jedoch im ersten Halbjahr nicht so deutlich zurückgegangen wie von Experten befürchtet.

  • Aber natürlich, der Moment der Wahrheit kommt erst dann, wenn die Wachstumsraten zurückgehen.

  • Einige sind nach Jahren wie »moderne Nomaden« weitergezogen oder in ihre Herkunftsländer zurückgegangen.

  • Berlin (Reuters) - Die Zahl der registrierten Straftaten ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen.

  • Die Arbeitslosigkeit, so Industriepräsident Jürgen Thumann, sei im Aufschwung stark zurückgegangen.

  • Die Marktanteile sollen in den letzten Wochen jedoch ein wenig zurückgegangen sein.

  • In der Hamburger Hauptverwaltung ist die Zahl der Mitarbeiter 2005 um rund 80 auf 2462 zurückgegangen.

  • Die Zustimmung der Amerikaner zum Irak-Krieg ist angesichts der täglichen Gewalt dort in jüngster Zeit zurückgegangen.

  • Die Zahl der Bankzweigstellen ist bereits in den letzten fünf Jahren stark zurückgegangen.

  • Die Einwohnerzahl ist dort zwischen 1993 und 2000 um fast 35 000 zurückgegangen.

  • Die Zahl der Spenden sei drastisch zurückgegangen, hieß es.

  • Im Jahr 2000 ist die Zahl der fertig gestellten Wohnungen und Häuser in Deutschland deutlich zurückgegangen.

  • Aber ich glaube nicht, dass sie auf das Niveau der Vor-Sonder-AfA-Zeit (ohne Wohnimmobilien: 2 bis 2,5 Mrd. DM) zurückgehen werden.

  • Temperaturbereinigt sei der Verbrauch um 0,7 Prozent zurückgegangen.

  • Blechschmidt vermutet, daß viele mögliche Aussteller das finanzielle Risiko scheuen, da auch die Nachfrage zurückgegangen ist.

  • Die Zahl der Austritte aus der Katholischen Kirche im Dekanat Bremen ist im letzten Jahr um knapp ein Viertel zurückgegangen.

  • Der Thunfischbestand ist seit Mitte der 70er Jahr weltweit um 80 Prozent zurückgegangen - Überfischung.

  • Rassistische Ausschreitungen, wie sie in den Jahren nach der Wiedervereinigung so unvermutet ausbrachen, sind zurückgegangen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­ge­hen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­ge­hen lautet: CEEGHKNRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

zurückgehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­ge­hen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­sam­meln:
seltener, aber möglich sind Bedeutungen, die auf andere Lesarten des Verbs sammeln zurückgehen, zum Beispiel: anfliegen und Nektar aufnehmen oder Proben/Beispielexemplare sicherstellen
Er­fah­rungs­wis­sen­schaft:
Wissenschaft, die prinzipiell auf Wahrnehmung und Beobachtung oder auf Zeugnisse, die ihrerseits auf Wahrnehmungen zurückgehen, angewiesen ist
has­peln:
bildlich: (sich) an Verknüpfungspunkten entlanghangeln, zurückgehen
schmel­zen:
sich verringern, zurückgehen
stüt­zen:
auf etwas beruhen, zurückgehen
zu­rück­müs­sen:
sich wieder (physisch oder gedanklich) dorthin begeben müssen, wo man vorher war; zurückfahren, zurückgehen, zurückkehren, zurückkommen (und dergleichen) müssen
zu­rück­rech­nen:
in der Zeit zurückgehen (und zu dem gefundenen Zeitpunkt eine Berechnung oder Überlegung anstellen); etwas auf der Grundlage von Zahlen berechnen, die zu einem früheren Zeitpunkt galten; vom bekannten Ergebnis auf die eingehenden Größen schließen
zu­rück­wol­len:
sich wieder (physisch oder gedanklich) dorthin begeben wollen, wo man vorher war; zurückfahren, zurückgehen, zurückkehren, zurückkommen (und dergleichen) wollen

Film- & Serientitel

  • Ich möchte nicht allein zurückgehen (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückgehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurückgehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10852274, 10774538, 10074226, 10041317, 9044800, 8898235, 8825687, 8651305, 8641521, 7842497, 7369811, 6964471, 6770528, 6112065 & 4977520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 22.02.2022
  2. ikz-online.de, 15.10.2021
  3. n-tv.de, 20.09.2020
  4. welt.de, 14.02.2019
  5. swr.de, 16.03.2018
  6. bernerzeitung.ch, 29.05.2017
  7. pnp.de, 07.12.2016
  8. motorsport-total.com, 30.05.2015
  9. welt.de, 29.08.2014
  10. blick.ch, 04.10.2013
  11. feeds.cash.ch, 07.08.2012
  12. kurier.at, 13.12.2011
  13. neues-deutschland.de, 05.07.2010
  14. de.reuters.com, 15.06.2009
  15. manager-magazin.de, 28.07.2008
  16. zdnet.de, 06.04.2007
  17. welt.de, 07.04.2006
  18. tagesschau.de, 25.06.2005
  19. welt.de, 03.11.2004
  20. berlinonline.de, 23.08.2003
  21. lvz.de, 27.05.2002
  22. bz, 07.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995