zugehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌɡeːən ]

Silbentrennung

zugehen

Definition bzw. Bedeutung

  • in die Richtung von jemandem oder etwas gehen

  • nur unpersönlich, „es geht … zu“: geschehen, vor sich gehen

  • schneller gehen

  • sich schließen (lassen)

  • vor allem Amtssprache: zugesendet werden, zugestellt werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs gehen mit dem Präfix zu-.

Konjugation

  • Präsens: gehe zu, du gehst zu, er/sie/es geht zu
  • Präteritum: ich ging zu
  • Konjunktiv II: ich ginge zu
  • Imperativ: geh zu! / gehe zu! (Einzahl), geht zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zu­ge­hen (Synonyme)

(jemandem) zuteil werden (geh.)
bedacht werden (mit) (geh.)
bekommen:
etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
beziehen:
durch aufziehende Wolken weniger freundlich werden
eine Sinnverbindung mit etwas haben, herstellen oder nennen
(jemanden) ereilen (geh., literarisch):
jemanden auf unangenehme Weise einholen/erreichen/überraschen
erhalten:
etwas bekommen, empfangen
etwas bewahren
erlangen (geh.):
in Besitz nehmen, habhaft werden, erreichen
kriegen (ugs.):
bekommen, erhalten
Krieg führen
(jemandem) die Hand reichen (zur Versöhnung usw.) (geh., fig.)
(jemandem) entgegenkommen (fig., Hauptform):
intransitiv; jemandem entgegenkommen: zum Vorteil von jemandem in seinen Forderungen nachgeben
intransitiv; jemandem, etwas entgegenkommen: sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegen
(auf jemanden) zukommen:
(zeitnah) zu erwarten sein
jemandem gebühren, zustehen, zuteilwerden (lassen)
ins Schloss fallen (Tür)
zufallen (Tür):
sich von selbst schließen
zugeteilt werden
zufliegen:
(über Vögel) zu einem Menschen kommen (fliegen) und dort bleiben
ohne besonderen Einsatz/Lernen/Pauken sehr schnell beherrschen/erhalten
schließen:
den Verkauf in einem Geschäft temporär einstellen (indem man das Geschäft zumacht)
ein Geschäft aufgeben; für immer zumachen
sich schließen lassen
(etwas) zubekommen (ugs.):
einen Zustand erreichen, in dem etwas geschlossen (zu) ist
zusätzlich zu etwas erhalten (zum Beispiel als kostenlose Beigabe)
zuzubekommen sein

Weitere mögliche Alternativen für zu­ge­hen

ablaufen:
(eine Strecke) zu Fuß bewältigen
(Schuhwerk) durch Benutzung verschleißen
geschehen:
sich ereignen; zutragen
widerfahren
hingehen:
sich an einen bestimmten Ort begeben
sich beeilen
sich nähern
sich schicken
sich schließen
verlaufen:
auf eine bestimmte Art und Weise geschehen
eine Richtung einschlagen
zulaufen:
(anlässlich eines Ereignisses, auf das viele Menschen aufmerksam geworden sind) herbeilaufen, sich in kurzer Zeit versammeln
(durch Zufall) entdeckt, gesehen werden; jemandem zuteilwerden
zumachen:
schließen
sich beeilen

Gegenteil von zu­ge­hen (Antonyme)

ab­ge­hen:
aktiv sein, aus sich herausgehen
bedauern, darunter leiden, dass jemand oder etwas nicht anwesend oder vorhanden ist
ab­sen­den:
eine Person mit einem Auftrag entsenden, losschicken
etwas (zum Beispiel Briefe, Päckchen oder Waren) an einen Empfänger übermitteln
auf­ge­hen:
Division: ein Ergebnis ohne Rest liefern
Gestirne: über dem Horizont sichtbar werden
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
fort­ge­hen:
ohne Unterbrechung verlaufen
sich von einer Stelle entfernen
öff­nen:
etwas aufmachen; offen machen
sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen
weg­ge­hen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen

Redensarten & Redewendungen

  • es geht zu wie im Taubenschlag
  • es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn…
  • nicht mit rechten Dingen zugehen

Beispielsätze

  • Wenn ihr den Beginn der Veranstaltung nicht verpassen wollt, müsst ihr jetzt aber zugehen.

  • Mein Vater geht jetzt auf das Rentenalter zu.

  • Sie hat den Koffer zu voll gemacht, jetzt geht er nicht mehr zu.

  • Die Förster gingen langsam auf das verletzte Reh zu.

  • Der Steuerbescheid soll uns angeblich schon nächste Woche zugehen.

  • Geht es hier immer so hektisch zu?

  • Ich hörte eine Autotür auf- und zugehen.

  • Dieses Fenster will nicht zugehen.

  • Früher glaubte man, es müsse mit dem Teufel zugehen, wenn jemand Linkshänder war.

  • Ich finde, es sollte in meinem Leben romantischer zugehen.

  • Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn ich das Examen nicht bestehe.

  • Wenn eine Diskussion um die ernstesten Dinge für das Schicksal des Landes eröffnet wird, so muss man sofort und ohne zu zögern auf den Kern der Sache zugehen.

  • Anstatt darauf zu warten, dass Tom auf dich zukommt und dich anspricht, solltest du einfach auf ihn zugehen.

  • Die Tür will nicht zugehen.

  • Tom hörte die Hintertür auf- und zugehen.

  • Es gibt keinen Breitengrad, der nicht dächte, er wäre Äquator geworden, wenn alles mit rechten Dingen zugegangen wäre.

  • In diesem Job muss man auf die Leute zugehen können.

  • Diese Schnalle will einfach nicht zugehen.

  • Es ist sehr ermüdend, nach Hause zurück zugehen.

  • In der Schulpause kann es zugehen wie in einem Bienenstock.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber seien wir uns ehrlich: Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn genau hier eine Rakete oder eine Drohne einschlägt.

  • Auch künftig dürfte es darum bei der Gehäusefarbe neuer Geräte bunt zugehen.

  • Auch auf den Entla’s-Keller, so die Stadt, wird man "noch einmal zugehen, um die angesprochenen Punkte zu klären.

  • Besonders brutal soll es dann in den frühen Morgenstunden an der Leipziger Straße/Wilhelm-Rohn-Straße zugegangen sein.

  • Auch gesellig soll es dabei zugehen: Bereits ab 18 Uhr brennt der Rost.

  • Aber im Grunde kann man nur sagen, dass es wahrscheinlich mit Mercedes und Red Bull ziemlich eng zugehen wird.

  • Angesichts europaweiter Streikdrohungen der Piloten ist der Billigflieger erstmals in seiner Geschichte auf die Gewerkschaften zugegangen.

  • Abschließend betonen die Unterzeichner, da sie auf gleichgeschlechtlich orientierte Menschen zugehen.

  • Auf diese Communitys könnte man bestimmt zugehen.

  • Auf dem Red Bull Ring sei alles mit rechten Dingen zugegangen.

  • Aber kann es nicht auch einmal fröhlich zugehen?

  • So meinte er etwa, dass es vor 30 Jahren in der Formel 1 anders zugegangen sei.

  • Aber in dieser Saison wird es im Abstiegskampf etwas enger zugehen.

  • Nicht eng genug konnte es den Gastronomen in ihren Zelten zugehen.

  • Der Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig geht der Frage nach, ob beim Umgang mit Archivmaterial alles mit rechten Dingen zugegangen ist.

Häufige Wortkombinationen

  • schwer zugehen, schlecht zugehen
  • zugehen auf jemanden oder etwas, aufeinander zugehen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­ge­hen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­ge­hen lautet: EEGHNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

zugehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­ge­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­rech­tig­keits­sinn:
Gespür dafür, dass es gerecht zugehen sollte
los­fah­ren:
auf jemanden drohend zugehen oder gegen jemanden handgreiflich werden
spu­ken:
in der Form: „es spukt“: nicht mit rechten Dingen zugehen, es gibt (dort) Geister
zu­ei­len:
mit schnellen Schritten (eilig) auf jemanden oder etwas zugehen
zu­schrei­ten:
mit gemessenem Schritt, eher langsam, auf jemanden oder etwas zugehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zugehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zugehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9998288, 9525693, 7832518, 6877528, 6872169, 5919667, 5369145, 3153256, 3008396, 2954064, 2415928, 1528429, 1308443 & 1251073. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 17.09.2023
  2. freenet.de, 11.01.2022
  3. nordbayern.de, 12.05.2021
  4. wlz-online.de, 19.06.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 13.11.2019
  6. motorsport-total.com, 08.11.2018
  7. finanztreff.de, 15.12.2017
  8. presseportal.ch, 10.05.2016
  9. neuepresse.de, 18.03.2015
  10. motorsport-magazin.com, 07.07.2014
  11. dewezet.de, 20.03.2013
  12. motorsport-magazin.com, 10.05.2012
  13. kurier.at, 08.07.2011
  14. morgenweb.de, 31.05.2010
  15. sz-online.de, 23.06.2009
  16. bild.de, 25.09.2008
  17. tagesspiegel.de, 05.10.2007
  18. frankenpost.de, 30.09.2006
  19. welt.de, 23.05.2005
  20. abendblatt.de, 30.04.2004
  21. heute.t-online.de, 08.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  23. bz, 22.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. bild der wissenschaft 1995