ereilen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʔaɪ̯lən ]

Silbentrennung

ereilen

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden auf unangenehme Weise einholen/erreichen/überraschen.

Begriffsursprung

Ableitung zu eilen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-.

Konjugation

  • Präsens: ereile, du ereilst, er/sie/es er­eilt
  • Präteritum: ich er­eil­te
  • Konjunktiv II: ich er­eil­te
  • Imperativ: ereil/​ereile! (Einzahl), er­eilt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­eilt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­ei­len (Synonyme)

(jemandem) zuteil werden (geh.)
bedacht werden (mit) (geh.)
(jemanden) befallen:
von etwas betroffen
bekommen:
etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
beziehen:
durch aufziehende Wolken weniger freundlich werden
eine Sinnverbindung mit etwas haben, herstellen oder nennen
durchleben:
einen bestimmten Zeitraum, ein bestimmtes Erlebnis mit allen Sinnen erfahren
durchleiden:
eine leidvolle Situation erfahren
durchmachen (ugs.):
etwas miterleben, etwas durchlaufen
etwas Negatives erleiden, etwas Schweres durchleben
durchstehen:
einen Skilauf oder weiten Sprung ohne Sturz meistern
etwas körperlich oder seelisch Belastendes bis zum Ende aushalten, durchhalten
erhalten:
etwas bekommen, empfangen
etwas bewahren
erlangen (geh.):
in Besitz nehmen, habhaft werden, erreichen
erleben:
eine Erfahrung machen, bei etwas dabei sein
zu einem Zeitpunkt noch am Leben sein
erleiden:
etwas körperlich oder seelisch Unangenehmes erleben; eine unangenehme Erfahrung machen
(jemandem) geschehen:
sich ereignen; zutragen
widerfahren
hereinbrechen (über):
brechen und nach innen fallen
überraschend und unerwartet geschehen/beginnen
kriegen (ugs.):
bekommen, erhalten
Krieg führen
mitmachen (ugs.):
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
(jemandem) zugehen (geh.):
in die Richtung von jemandem oder etwas gehen
nur unpersönlich, „es geht … zu“: geschehen, vor sich gehen

Beispielsätze

  • Die arme Frau ereilte ein Nervenbeben.

  • Demonstranten am Sonntag zeigten sich besorgt, dass die neue Demonstrationswelle ein ähnliches Schicksal ereilen könne.

  • Der Tod wird die ereilen, die den Schlaf der Pharaonen stören.

  • Mama weint, wenn schlechte Neuigkeiten sie ereilen.

  • Mein Herz sank, als mir plötzlich klar wurde, welches schreckliche Schicksal meinen geliebten Tom ereilt hatte.

  • Sie alle fühlen den ganzen Verlust, der mich ereilte, mit mir mit.

  • Dich wird kein Unglück ereilen.

  • Es ereilt mich eine solche Abscheu, dass ich ausspucke.

  • Ich wünsche, dass dich und mich keine schlimmen Überraschungen ereilen.

  • Auf dem Weg zum Bahnhof ereilte mich ein Regenguss.

  • Wer nicht will, dass Strafe ihn ereile, der soll das Unrecht nicht begehn.

  • Der Taxifahrer fuhr so dermaßen unter aller Sau, dass meine Omi fast der Herzkasper ereilte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außer wenn einen das Halteverbot erst nach dem Halten ereilt hat, bei Baustellen oder Veranstaltungen etwa, dann kostet's nix außer Zeit.

  • Das gleiche Schicksal ereilt am 09. August den Windows Server 20H2, auch hier zieht Microsoft den Stecker.

  • Auffällig ist aber, dass Bruder Philipp, ebenfalls im gelb-schwarzen Trikot des FV unterwegs, fast zeitgleich dasselbe Schicksal ereilt.

  • Als hätte die Reihe nun endgültig der titelgebende Fluch ereilt.

  • Die Nachricht, dass er Krebs hat, hatte ihn kurz vor Weihnachten 2018 ereilt.

  • Auch Linken-Politiker und Anwohner Dieter Sawalies versteht nicht, warum offenbar ein Abholz-Wahn den Fürstenplatz ereilt hat.

  • Breuer ereilte demnach ein schweres Schicksal.

  • Als ihm sein Vater helfen wollte, ereilte ihn das gleiche Schicksal: Auch er stürzte ab.

  • Diese Schreckensmeldung ereilte einen Steuerprüfer aus Murnau während einer Fahrt auf der Autobahn in der Region.

  • Das gleiche Schicksal ereilte auch die Frau aus Somalia, als im Jahr 1991 bewaffnete Rebellengruppen die dortige Regierung stürzten.

  • Berlin - Der Kopf schmerzt, die Muskeln ziehen und die Nase schnieft: Die Grippewelle 2013 ereilt Deutschland früher, als erwartet.

  • Er arbeitete sich langsam wieder zurück, doch in der neunten Runde ereilte ihn dann ein Sturz und das Rennen war für ihn vorbei.

  • Dasselbe Schicksal ereilte zwei Manager von Qik, das der Luxemburger VoIP-Anbieter erst im Januar gekauft hatte.

  • Vermutlich wird den Neuen das gleiche Schicksal ereilen wie den Alten: Man wird ihn ignorieren.

  • Das gleich Schicksal ereilte den Lokalmatador Javier Villa - auch er hatte während des Trainings gelbe Flaggen missachtet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­ei­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­ei­len be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von er­ei­len lautet: EEEILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

ereilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­ei­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ereilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ereilen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412604, 12362697, 10502255, 6761070, 6404555, 4051998, 3987233, 2799008, 2727767, 2396473, 1841426 & 666816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.08.2023
  2. heise.de, 18.05.2022
  3. nordbayern.de, 15.06.2021
  4. moviepilot.de, 10.04.2020
  5. sport1.de, 01.09.2019
  6. focus.de, 16.07.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 09.10.2017
  8. presseportal.de, 21.03.2016
  9. focus.de, 04.12.2015
  10. echo-online.de, 22.09.2014
  11. spiegel.de, 08.01.2013
  12. motorsport-magazin.com, 26.08.2012
  13. zdnet.de, 20.06.2011
  14. spiegel.de, 02.12.2010
  15. feedsportal.com, 08.05.2009
  16. feedsportal.com, 28.05.2008
  17. altmuehl-bote.de, 17.01.2007
  18. an-online.de, 01.12.2006
  19. welt.de, 21.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2004
  21. ln-online.de, 09.01.2003
  22. berlinonline.de, 20.07.2002
  23. bz, 17.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995