feilen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯lən ]

Silbentrennung

feilen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

vom Substantiv Feile

Konjugation

  • Präsens: feile, du feilst, er/sie/es feilt
  • Präteritum: ich feil­te
  • Konjunktiv II: ich feil­te
  • Imperativ: feile/​feil! (Einzahl), feilt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­feilt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fei­len (Synonyme)

(den) letzten Schliff geben (fig.)
(etwas) auf Hochglanz polieren (ugs.)
abfeilen:
durch Bearbeitung mit einer Feile ein Stück von etwas entfernen, etwas glätten
abreiben:
transitiv, reflexiv: durch Reibung beschädigen, abnutzen
transitiv, reflexiv: mit einem Handtuch, einem Lappen trocken reiben
abschaben
abschleifen:
die negativen Eigenschaften von etwas/einer Person verbessern
ein Werkzeug (beispielsweise ein Messer, eine Schere) schärfen
abschmirgeln:
mit Schmirgel (ab-)schleifen, glätten, polieren
glätten:
eine noch nicht perfekte Arbeit überarbeiten
jemandes Zorn oder Erregung vermindern
glatt feilen
glatt reiben
perfektionieren:
etwas (maximal) verbessern; etwas perfekt machen
schmirgeln:
mit Schmirgel (ab-)schleifen, glätten, polieren
vervollkommnen:
etwas beifügen, was vorher gefehlt hat
sich, sein Verhalten und seine Wertvorstellungen verbessern

Beispielsätze

  • Du musst an deiner Ansprache noch feilen.

  • Die Schlosserlehrlinge feilen stundenlang an einem Stück Metall.

  • Die Büroangestellte feilt und lackiert während der Arbeitszeit ihre Fingernägel.

  • Trotz der Herausforderungen und einer ungewissen Zukunft feilen die Schuljournalisten weiter an ihrer Kunst, eine Geschichte nach der anderen.

  • Ein Kaufmann macht durch allzu großes Rühmen die Ware, die ihm feil ist, nur verdächtig.

  • Tom feilt sich die Nägel.

  • Die Platten müssen geschnitten, gefeilt und poliert werden.

  • Maria feilte sich die Nägel.

  • Tom bot die gestohlenen Waren auf dem Schwarzmarkt feil.

  • Alles für die Ehre, doch die Ehre ist um nichts feil.

  • Du könntest an deinen Umgangsformen noch etwas feilen.

  • Maria feilt sich die Nägel.

  • Ein Kaufmann macht durch allzugroßes Rühmen die Ware, die ihm feil ist, nur verdächtig.

  • Während du dich anziehst, habe ich Zeit, mir die Nägel zu feilen.

  • Er bietet seine Waren auf dem Wochenmarkt feil.

  • Er stand da und hielt Maulaffen feil.

  • Du musst an deinem Englisch feilen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis dahin muss vor allem an den Würfen gefeilt werden.

  • Am Konzept für die Installation der Terrorabwehr in der Altstadt wird gefeilt.

  • An seiner Rede hat er seit vier Uhr morgens gefeilt.

  • AC Originis ist wirklich gut neu ausgerichtet und wenn sie da weiter dran feilen auf einem guten Weg.

  • Badenberg forderte die 63 Absolventen auf, an ihrer Selbstständigkeit zu feilen.

  • An den Feinheiten will Matthias Rudolph im Trainingslager in Österreich feilen.

  • Am Wortlaut der Initiative war bis zuletzt gefeilt worden.

  • Ausserdem wird an einer erweiterten Engine gefeilt.

  • Vor diesem Hintergrund feilen die EU-Spitzen an einem neuen Sparpakt.

  • Am Text wird noch gefeilt: Streitfragen sind Gesamtschule und Studiengebühren.

  • Der Parteikurs Noch ist die BDP daran, an ihrem Profil zu feilen.

  • Basis für den Supersport ist der Aero 8 GT3, für sein Geburtstagsgeschenk hat Morgan aber noch einmal ordentlich an der Alu-Karosse gefeilt.

  • Bis tief in die Nacht feilen sie an Rezepturen für Fingerfood, Menü, Schauplatte und Süßspeisen.

  • Wie er aber zugeben musste, ist KTM bewusst, dass Lorenzo schnell ist und man an der eigenen Maschine vielleicht noch etwas feilen muss.

  • Was nur beweist, dass Autobauer SsangYong in Deutschland noch kräftig an seiner Marke feilen muss.

Häufige Wortkombinationen

  • an etwas feilen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf fei­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb fei­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von fei­len lautet: EEFILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

feilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fei­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: feilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: feilen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12331709, 10059273, 8964884, 8295035, 7000074, 6831541, 5270305, 4072915, 3492742, 2487928, 2405950, 1436041, 699737 & 423694. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 12.07.2023
  2. tt.com, 21.11.2022
  3. abendzeitung-muenchen.de, 15.11.2019
  4. 4players.de, 21.05.2018
  5. onetz.de, 23.07.2017
  6. rbb-online.de, 24.07.2016
  7. nzz.ch, 25.09.2014
  8. gbase.de, 22.02.2013
  9. morgenweb.de, 24.01.2012
  10. kurier.at, 02.02.2011
  11. bernerzeitung.ch, 02.04.2010
  12. autobild.de, 28.04.2009
  13. gourmet-report.de, 08.11.2008
  14. adrivo.com, 04.11.2007
  15. stern.de, 19.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2005
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 01.12.2003
  18. f-r.de, 03.09.2002
  19. fr, 06.12.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1996
  22. Berliner Zeitung 1995