verheilen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhaɪ̯lən ]

Silbentrennung

verheilen

Definition bzw. Bedeutung

den Heilungsprozess abschließen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb heilen mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es ver­heilt
  • Präteritum: ich ver­heil­te
  • Konjunktiv II: ich ver­heil­te
  • Partizip II: ver­heilt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ver­hei­len (Synonyme)

abheilen:
den Heilungsprozess abschließen, (allmählich) völlig heil werden (sodass die Krankheit, Wunde oder dergleichen wieder vollständig verschwunden ist)

Sinnverwandte Wörter

aus­hei­len:
eine Krankheit völlig beseitigen
ganz verschwinden

Beispielsätze

  • Meine Wunden sind verheilt.

  • Er hat sich eine Verletzung zugezogen, die einen Monat brauchen wird, um ganz zu verheilen.

  • Die Wunde ist fast verheilt, aber die Narbe ist noch da.

  • Manche Wunden verheilen nie.

  • Die Wunde eitert nicht mehr und verheilt langsam.

  • Es ist normal, dass die Wunde juckt, was bedeutet, dass es verheilt.

  • Toms Verletzung scheint verheilt zu sein.

  • Die Wunde ist makellos verheilt.

  • Verletzungen durch das Schwert verheilen, aber die durch das Wort nicht.

  • Es dauerte einige Wochen, bis Toms gebrochener Arm verheilt war.

  • Der Schnitt wird in ein paar Tagen verheilt sein.

  • Die Wunde verheilte.

  • Die Narbe verheilt.

  • Die Wunde verheilt.

  • Das verheilt von selbst.

  • Die Wunde ist noch nicht verheilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Polizist trug eine klaffende Wunde davon, die offen verheilen musste.

  • Auch sechs Jahre danach sind die Wunden nicht verheilt.

  • Allerdings müsse sie natürlich abwarten, wie der Arm ihres Töchterchens verheilt.

  • Aber diese Wunde, also der Tod meines Sohnes, wird niemals verheilen“, erklärt die 65-Jährige gegenüber TV-Moderator Simon Beeck.

  • Der Einriss der Bizepssehne sei eine typische Volleyballer-Verletzung, jetzt ist sie gut verheilt.

  • Aber die schweren Hirnverletzungen seien noch nicht verheilt.

  • Denn das Bein ist ja noch nicht verheilt.

  • Das war kühn, denn in Frankreich waren die Wunden der Gräuel der Nazibesetzung noch längst nicht vernarbt, geschweige denn verheilt.

  • "Das Knie ist fast wieder komplett verheilt und fühlt sich gut an!" postete Adler noch am 7. November auf seiner facebook-Seite.

  • Die Narben des Bürgerkriegs sind noch lange nicht verheilt, das Land ist schwer traumatisiert.

  • Ein Jahr danach sind die Narben der Katastrophe noch lange nicht verheilt.

  • Fußverletzung des Chinesen verheilt - Rockets hoffen auf baldiges Comeback.

  • Selbst schlecht verheilte Brüche, die Beschwerden verursachen, können dank der Fortschritte der Medizin wieder korrigiert werden.

  • Auch 14 Jahre nach dem Ende des Krieges sind die Wunden in Bosnien-Herzegowina noch nicht verheilt.

  • Dann weiss ich, ob der Bruch des linken Beins verheilt ist.

Wortbildungen

  • Verheilen
  • verheilend
  • verheilt
  • Verheilung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­hei­len?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­hei­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­hei­len lautet: EEEHILNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verheilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­hei­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­krat­zen:
etwas (zum Beispiel eine fast verheilte Wunde) mit den Fingernägel erneuert öffnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verheilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verheilen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12258592, 11953055, 10897964, 10290365, 10248270, 8301384, 6401932, 5494471, 5057709, 3370952, 2485466, 2290075, 1714608, 1713442, 915246 & 396504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 05.04.2023
  2. morgenpost.de, 19.12.2022
  3. promiflash.de, 08.08.2021
  4. derwesten.de, 22.01.2020
  5. kurier.at, 01.08.2019
  6. blick.ch, 04.09.2018
  7. motorsport-magazin.com, 24.09.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.01.2015
  9. kicker.de, 18.11.2014
  10. donaukurier.de, 22.08.2013
  11. faz.net, 05.03.2012
  12. feedproxy.google.com, 21.07.2011
  13. schwaebische.de, 15.09.2010
  14. n-tv.de, 10.09.2009
  15. blick.ch, 24.11.2008
  16. fr-online.de, 10.07.2007
  17. dw-world.de, 08.07.2006
  18. welt.de, 23.04.2005
  19. tagesschau.de, 02.09.2004
  20. Die Zeit (44/2003)
  21. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995