Verstärker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃtɛʁkɐ]

Silbentrennung

Verstärker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: etwas, das etwas anderes stärker werden lässt

  • Psychologie: Reiz, der erkennbar und regelhaft als Folge eines bestimmten Verhaltens erfolgt und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieses Verhaltens oder dessen Ausführungsgeschwindigkeit erhöht.

  • Technik: Teil zum Verstärken einer Kraft, ganz besonders, wenn es um Lautstärke geht

Begriffsursprung

Substantiv zu dem Verb verstärken durch das Suffix -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verstärkerdie Verstärker
Genitivdes Verstärkersder Verstärker
Dativdem Verstärkerden Verstärkern
Akkusativden Verstärkerdie Verstärker

Anderes Wort für Ver­stär­ker (Synonyme)

Multiplikator:
erster Faktor in einer Multiplikation; Zahl, die mit einer anderen multipliziert wird
Person oder Institution, welche Inhalte oder Wissen weiterverbreitet
Vorwiderstand
Endstufe
Endverstärker
Leistungsverstärker
Verbreiter
Vervielfältiger

Sinnverwandte Wörter

Ver­stei­fung:
Technik: hilfreiches Etwas, das dazu dient, etwas zu versteifen

Gegenteil von Ver­stär­ker (Antonyme)

Abschwächer

Beispielsätze

  • Die Realität: Grubenlampe, Helm und Schaufel statt Verstärker, Laser und große Bühnen.

  • Die Varianten lieferten dem Virus einen „Boost“, einen Verstärker.

  • Ich erlebe, dass das Virus freilegt, wer man wirklich ist, wie ein Verstärker: Also die Besorgten werden noch besorgter.

  • Auch elektrische Verstärker sind vielerorts nicht erlaubt.

  • Das Besondere: Künstler buchen den Raum mit kompletter Ausrüstung, also samt Verstärkern, Instrumenten und Gesangsanlage.

  • Im Townhouse fiel die Lüftung aus, bei der Kölner Band Sommerplatte gab der Verstärker seinen Geist auf, das Konzert endete zu früh.

  • Damit spricht er genau das Problem an, das im Endeffekt als Verstärker des Rassismus funktioniert.

  • Aus mannshohen Verstärkern scheppert vertrauter Indie-Rock und HipHop, die Toiletten sind mit Porträts von Stammgästen tapeziert.

  • Audio-Geräte wie Mixer, Verstärker, Mikrofone und Lautsprecher sollen sich einfach über USB anschließen lassen.

  • Am Samstag werden um 15.30 Uhr die Verstärker auf der Mainstage aufgedreht, Loving The Alien geben den Opener.

  • Die AARON-High End Verstärker standen natürlich für eine Rock-Session parat, was die Anhänger der Metal-Lady begeisterte.

  • Bands, die auf einen Verstärker angewiesen sind, müssen diesen selbst mitbringen.

  • Die Ausgangsleistung der beiden Verstärker beträgt 1400 Watt.

  • Der BLOCK ROCKER kombiniert in einem robusten Gehäuse Lautsprecher, Verstärker, Audioeingänge und die iPod Docking Station.

  • Auf Mikrophone und Verstärker konnte man - da im intimen Rahmen überflüssig - getrost verzichten.

  • Das Schlagzeug in die linke Ecke gequetscht, Boxen und Verstärker eng an der Rückwand aufgebaut.

  • "Wir werden den Titel jetzt noch einmal ohne Verstärker spielen", sagte er.

  • Und die nächste Generation steht schon im Übungsraum mit umgehängten Gitarren, aufgedrehten Verstärkern und probt: My Generation.

  • Keine Verstärker mehr, keine Stöpsel in den Ohren, nur noch die reine Lehre der Intonation.

  • Wer einen Verstärker oder CD-Spieler umdreht, sieht erbärmliche Stummel.

  • Täglich wirft man hier die Verstärker an, für jeden Geschmack wird gesorgt.

  • Aus schwarzen Verstärkern wehen Zitate über die Rasenflächen.

  • "Den kleinen Regler könnte man dann leicht zusammen mit den Verstärkern in ein kleines Kästchen integrieren", meint André Jakob.

  • Ein Jahr später verkaufte er mit neuer Firma kleine Verstärker und dann Radios, selbstverständlich allesamt in Eigenregie produziert.

  • "Wenn Du acht Verstärker hinter Dir stehen hast, ist das einfach zu laut", erklärte Schneider.

  • Die Hörhilfe ersetzt den naürlichen "Verstärker" im Innenohr, der aus kleinen Sinneshaaren besteht.

  • Klaus Schöning betonte vor dem Gremium, es sei kaum möglich, Kapellen oder auch nur ein Instrumentalduo ohne Verstärker auftreten zu lassen.

  • Aber es gibt auch einen Grund, die Methanhydrat-Lager zu fürchten, nämlich als Verstärker des Treibhauseffektes.

Häufige Wortkombinationen

  • cochleärer Verstärker, optischer Verstärker
  • elektrischer Verstärker, gleichspannungsgekoppelter elektronischer Verstärker, invertierender Verstärker, rauscharmer Verstärker, selektiver Verstärker
  • primärer Verstärker, sekundärer Verstärker

Wortbildungen

  • Verstärkeranlage
  • Verstärkerausgang
  • Verstärkerdevaluation
  • Verstärkereingang
  • Verstärkerfahrt
  • Verstärkerleistung
  • Verstärkerlinie
  • Verstärkerplan
  • Verstärkerrauschen
  • Verstärkerrestriktion
  • Verstärkerröhre
  • Verstärkerschaltung
  • verstärkerspezifisch
  • Verstärkerstufe

Untergeordnete Begriffe

  • Audioverstärker
  • Breitbandverstärker
  • Faserverstärker
  • Ge­schmacks­ver­stär­ker
  • Gitarrenverstärker
  • Großsignalverstärker
  • Hochfrequenzverstärker
  • Kanalverstärker
  • Kleinsignalverstärker
  • Leistungsverstärker
  • Linearverstärker
  • Messverstärker
  • Mikrofonverstärker
  • Niederfrequenzverstärker
  • Operationsverstärker
  • Restlichtverstärker
  • Röhrenverstärker
  • Signalverstärker
  • Spannungsverstärker
  • Stromverstärker
  • Transistorverstärker
  • Vorverstärker

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­stär­ker?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­stär­ker be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × Ä, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­stär­ker lautet: ÄEEKRRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Verstärker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­stär­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­p­li­dy­ne:
Elektrotechnik: elektrische Gleichstrommaschine spezieller Bauart, die als elektromotorischer Verstärker eingesetzt wird
Boos­ter:
in sehr vielen unterschiedlichen Zusammenhängen: Verstärker; Mittel oder Ding, das eine verstärkende Wirkung hat
Elek­t­ro­nen­ver­viel­fa­cher:
Physik: Verstärker für schwache Elektronenströme, auch als Komponente eines Fotovervielfachers
Ghet­to­blas­ter:
großer, portabler Radiorekorder mit leistungsstarken Verstärkern
Re­cei­ver:
elektronischer Verstärker mit einem integrierten Radioempfangsteil
Rück­kopp­lung:
Einspeisung eines Teils der Leistung eines Verstärkers zurück an dessen Eingang (Ergebnis: verzerrte Töne)
Steu­er­ge­rät:
Kombination von Empfänger und Verstärker für die Wiedergabe von Rundfunkbeiträgen
Tu­ner:
Gerät, um Radiosendungen zu empfangen, als Bestandteil einer Stereoanlage. Der Verstärker ist in einem Tuner nicht inbegriffen – einen Verstärker mit integriertem Tuner nennt man Receiver.
Vor­stu­fe:
vorgeschalteter Verstärker

Buchtitel

  • Legendary Amplifiers: Die besten Verstärker der Welt Robert Glückshöfer | ISBN: 978-3-94418-538-5
  • Positive Verstärker für den Schulalltag – Kl. 5/6 Ellen Kraft | ISBN: 978-3-40323-189-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verstärker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verstärker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 07.07.2022
  2. weser-kurier.de, 10.02.2021
  3. derstandard.at, 18.05.2020
  4. tagesspiegel.de, 02.09.2019
  5. morgenpost.de, 08.10.2018
  6. nnn.de, 05.06.2017
  7. welt.de, 19.07.2016
  8. abendblatt.de, 15.01.2015
  9. computerbase.de, 16.10.2014
  10. nachrichten.at, 18.07.2013
  11. openpr.de, 12.11.2012
  12. bazonline.ch, 05.08.2011
  13. n-tv.de, 02.05.2010
  14. openpr.de, 16.10.2009
  15. mz-web.de, 20.07.2008
  16. abendblatt.de, 07.11.2007
  17. welt.de, 11.03.2006
  18. tagesspiegel.de, 08.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2004
  20. Die Zeit (36/2003)
  21. bz, 19.02.2002
  22. sz, 27.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 03.12.1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995