Multiplikator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mʊltipliˈkaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Multiplikator
Mehrzahl:Multiplikatoren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von spätlateinisch multiplicātor „Vervielfältiger, Multiplikator“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Multiplikatordie Multiplikatoren
Genitivdes Multiplikatorsder Multiplikatoren
Dativdem Multiplikatorden Multiplikatoren
Akkusativden Multiplikatordie Multiplikatoren

Anderes Wort für Mul­ti­pli­ka­tor (Synonyme)

Verbreiter
Verstärker:
allgemein: etwas, das etwas anderes stärker werden lässt
Psychologie: Reiz, der erkennbar und regelhaft als Folge eines bestimmten Verhaltens erfolgt und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieses Verhaltens oder dessen Ausführungsgeschwindigkeit erhöht
Vervielfältiger
Vorwiderstand

Gegenteil von Mul­ti­pli­ka­tor (Antonyme)

Mul­ti­pli­kand:
Mathematik: zweiter Faktor in einer Multiplikation; Zahl, die mit einer anderen multipliziert wird

Beispielsätze (Medien)

  • Das IMK hat unterstellt, dass der sogenannte Multiplikator annähernd 1 beträgt.

  • "Natürlich ist er für uns ein riesiger Multiplikator, mit dem wir nach außen eine große Reichweite generieren", sagt Roos.

  • Core i5-11600KF (ab 239 €) ist dank offenem Multiplikator übertaktbar; hier kostet die Nicht-F-Variante (ab 269 €) mit GPU 30 Euro mehr.

  • Die bewusste Entscheidung diese Multiplikatoren der Öffentlichkeit einzuladen, soll vernetztes und überschaubares Arbeiten ermöglichen.

  • Bei einem Render Multiplikator von 1.4 (wie bei Vive und Vive Pro) kommt man damit auf die 1440x1600 der Vive Pro.

  • Ein Publikum von 400 Leuten solle als Multiplikator dienen, außerdem sollen die Debatten im Internet übertragen werden.

  • Allen Gästefans gemeinsam: „Sie wirken als Multiplikatoren“, so Schmidt.

  • Auf dieser Basis wolle man die "besten Inhalte, Multiplikatoren und Formate" für werbungtreibende Unternehmen entwickeln.

  • Daneben gibt es mit dem Core i7-6700, Core i5-6600, Core i5-6500 und Core i5-6400 vier weitere Modelle ohne Multiplikator.

  • Sie machen keine Werbung – Hochzeiten sind viel bessere Multiplikatoren.

  • Meine Sicht: expansive Fikalpolitik in D bringt Europa praktisch nichts, dafuer ist der Multiplikator viel zu klein.

  • So können aus Kunden Multiplikatoren werden, die über positive Weiterempfehlungen nachhaltig zum Erfolg des Unternehmens beitragen.

  • Allerdings taktet er mit 3,2 GHz etwas geringer und bietet keinen freien Multiplikator, wie die Extreme Editions mit dem „X“ im Namen.

  • Nun lebt sie regelmig acht bis neun Wochen in der Nhe von Durban in Sdafrika und bildet Multiplikatoren fr Bibelarbeit aus.

  • Den Zusatz "Black Edition" - er kennzeichnet AMD-CPUs mit einem frei wählbaren Multiplikator - trägt allerdings nur der Phenom II X4 940.

  • Die Bürger selbst sollten als Multiplikatoren wirken, dass man dem hohen Anspruch näherkommt.

  • Für das Marketing sind Communicating High Techs und Well-off Busy High Techs die zentralen Multiplikatoren zum Thema Kommunikationstechnik.

  • Dazu kommen die Vermittler und Multiplikatoren, die Kritik und nicht zuletzt die Sammler.

  • Diese beiden Soldaten sollen in Zukunft in Pleven als Multiplikatoren in der Ausbildung dienen.

  • Gerade Pendler sind Multiplikatoren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mul­ti­pli­ka­tor?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mul­ti­pli­ka­tor be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten I, zwei­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Mul­ti­pli­ka­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Mul­ti­pli­ka­tor lautet: AIIKLLMOPRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Otto
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. India
  6. Papa
  7. Lima
  8. India
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Oscar
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Mul­ti­pli­ka­tor (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Mul­ti­pli­ka­to­ren (Plural).

Multiplikator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mul­ti­pli­ka­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­kehrs­be­auf­trag­ter:
amtlich oder institutsintern bestellte männliche Person, die als Verkehrsexperte Verkehrsfragen klären bzw. als Multiplikator die Förderung der Verkehrserziehung betreiben soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Multiplikator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Multiplikator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  4. zeit.de, 17.11.2023
  5. motorsport-total.com, 15.10.2022
  6. heise.de, 31.03.2021
  7. hl-live.de, 11.03.2020
  8. 4players.de, 08.04.2019
  9. morgenpost.de, 08.08.2018
  10. welt.de, 12.01.2017
  11. horizont.net, 10.05.2016
  12. chip.de, 26.06.2015
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.10.2014
  14. blog.zeit.de, 07.06.2013
  15. openpr.de, 15.08.2012
  16. computerbase.de, 19.02.2011
  17. echo-online.de, 06.07.2010
  18. pcwelt.de, 08.01.2009
  19. pnp.de, 26.09.2008
  20. portel.de, 09.11.2007
  21. welt.de, 07.05.2005
  22. abendblatt.de, 16.10.2004
  23. f-r.de, 08.02.2003
  24. tagesspiegel.de, 16.03.2002
  25. Die Zeit (46/2001)
  26. FREITAG 2000
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Die Zeit (40/1997)
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Welt 1995