Illustrator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪlʊsˈtʁaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Illustrator
Mehrzahl:Illustratoren

Definition bzw. Bedeutung

Künstler, der zu einer Vorlage, einem Druckwerk Bilder schafft.

Begriffsursprung

Von spätlateinisch illustrator „Erleuchter, Verherrlicher“ entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Illustratordie Illustratoren
Genitivdes Illustratorsder Illustratoren
Dativdem Illustratorden Illustratoren
Akkusativden Illustratordie Illustratoren

Beispielsätze

  • Er arbeitet als freier Illustrator.

  • Unter den Designern wählte er einen jungen Illustrator aus und übertrug ihm die Aufgabe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Illustrator klassischer Werke der Weltliteratur, zum Beispiel Dostojewski oder Zuckmayer, machte sich Becker damals einen Namen.

  • Einziger Kritikpunkt: Illustrator Jon Klassen hätte ruhig mehr Bilder hineinzeichnen dürfen.

  • Das 2006 veröffentlichte Buch eröffnete Reisers Laufbahn als Illustrator.

  • Manfred Schlüter ist ein vielfach ausgezeichneter Illustrator und Kinderbuchautor.

  • Der Preis wird der Band in Form eines Plakat-Unikats überreicht, das von dem Illustrator Otto Steininger gestaltet wird.

  • Václav Hollar war der Kuratorin zufolge zudem ein hervorragender Illustrator.

  • Illustrator Mehrdad Zaeri "Ich will mein Leben lang Bilder malen"

  • Der Illustrator hat das erste Wimmelbuch gezeichnet, in dem sich waschechte Saarländer, bekannte wie unbekannte, wiederfinden.

  • Für die "New York Times" habe ich lange als Illustrator gearbeitet, auch für andere Magazine und Zeitungen.

  • Bevor die Fotos gemacht wurden, hatten Illustratoren Aquarelle gezeichnet.

  • Was Adobe Illustrator unter Windows ist Inkscape unter Linux: Das Referenzprogramm zum Erstellen und Bearbeiten von Vektorgrafiken.

  • PerspektivrasterDie große Neuerung in Illustrator CS5 ist das Perspektivraster.

  • Der münstersche Illustrator Jörg Hartmann schafft das perfekt.

  • Eine Upgrade-Möglichkeit auf eine Version der Creative Suite 3, in der Illustrator enthalten ist, gibt es jedoch nicht.

  • Die bunte Welt des deutschstämmigen Kinderbuchautors und Illustrators Eric Carle ist ab Mai im Kunstmuseum von Orlando in Florida zu sehen.

  • Da diese nach Märchen, nicht nach Illustratoren geordnet sind, kontrastieren die künstlerischen Einfälle oft gewaltig.

  • Rowling", ein weiterer über den Illustrator und Material zur eigenen Marketingkampagne.

  • Dass der Illustrator Richard Heinrich hieß, anstatt des "Häschenschulen"-Zeichners Fritz Koch-Gotha, fällt im Strich nicht weiter auf.

  • Bekannt wurde Koirien Kalevala bei Finnlands Kindern durch den Illustrator Mauri Kunnas.

  • Und gleich habe ich noch einen Termin mit meinem Illustrator, der die Konstruktionszeichnungen für mich macht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Il­lus­t­ra­tor?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Il­lus­t­ra­tor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, S, ers­ten T und A mög­lich. Im Plu­ral Il­lus­t­ra­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Il­lus­t­ra­tor lautet: AILLORRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Lima
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Il­lus­t­ra­tor (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Il­lus­t­ra­to­ren (Plural).

Illustrator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Il­lus­t­ra­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Adobe Illustrator Kai Flemming | ISBN: 978-3-83628-402-8
  • Becoming a Successful Illustrator Brazell, Derek (Association of Illustrators, UK), Davies, Professor Jo (Plymouth University, UK) | ISBN: 978-1-47428-424-0
  • Modezeichnen 1 mit Adobe Illustrator F. Volker Feyerabend | ISBN: 978-3-83070-998-5

Film- & Serientitel

  • The Illustrator (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Illustrator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634160 & 2593857. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. merkur.de, 19.08.2023
  3. wienerzeitung.at, 23.02.2021
  4. sueddeutsche.de, 26.12.2020
  5. shz.de, 05.04.2019
  6. tagesspiegel.de, 02.02.2018
  7. sport.oe24.at, 02.06.2017
  8. deutschlandfunk.de, 14.05.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 03.11.2014
  10. spiegel.de, 18.03.2013
  11. bernerzeitung.ch, 16.08.2012
  12. linux-community.de, 14.10.2011
  13. docma.info, 03.06.2010
  14. muensterschezeitung.de, 08.09.2009
  15. feeds.feedburner.com, 19.05.2007
  16. dw-world.de, 13.05.2006
  17. merkur-online.de, 24.06.2005
  18. berlinonline.de, 12.07.2005
  19. welt.de, 10.04.2004
  20. Die Zeit (20/2004)
  21. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  22. Die Zeit (46/2003)
  23. bz, 15.12.2001
  24. sz, 15.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 1999
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996