Organisator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁɡaniˈzaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Organisator
Mehrzahl:Organisatoren

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Aktionen oder Abläufe vorbereitet.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs organisieren mit dem Suffix -ator.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Organisatordie Organisatoren
Genitivdes Organisatorsder Organisatoren
Dativdem Organisatorden Organisatoren
Akkusativden Organisatordie Organisatoren

Anderes Wort für Or­ga­ni­sa­tor (Synonyme)

Ausrichter:
Person oder Organisation, die eine Veranstaltung, eine gesellschaftliche Unternehmung (Ausstellung, Fest, Wettbewerb), vorbereitet und organisiert
Planer (Hauptform):
Computerprogramm das unterstützt und Interessenten frei zugänglich ist
im allgemein Sprachgebrauch Bezeichnung für ein Buch mit Tag und Stundeneinträgen
Projektant (fachspr.)
Veranstalter (Hauptform):
Person oder Organisation, die eine Veranstaltung, eine gesellschaftliche Unternehmung (Ausstellung, Fest, Wettbewerb), vorbereitet und organisiert

Beispielsätze

  • Die Organisatoren der Festspiele bekamen auch viel Applaus.

  • Der Organisator wollte dich sehen.

  • Die Organisatoren des Marathons sagten, dass die Veranstaltung stattfindet, egal welches Wetter herrscht.

  • „Wir hoffen, dass es kein Blutvergießen geben wird“, sagte einer der Organisatoren des Protestes.

  • Ich möchte allen Organisatoren und meinen Vorrednern meinen Dank ausdrücken.

  • Du bist ein geistvoller Organisator.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliches vermeldete etwas später der Weltturnverband sowie die Organisatoren der Europaspiele 2023 in Krakow.

  • Als neues Datum nennen die Organisatoren von Bunert Events den 18. August.

  • Aber die Organisatoren – das Familienzentrum in Kooperation mit dem Stadtbauamt – bieten als Ersatz eine Online-Tauschbörse an.

  • Als Grund geben die Organisatoren ungünstige Höhenwinde über dem Weltraumbahnhof Kourou an.

  • Als Dirigent und Organisator engagiert er sich für die Musikkultur Basels durch wesentliche institutionelle und künstlerische Impulse.

  • Aber das Endziel ist, dass wir mit den Unterschriften in Kattowitz zu Beginn der Klimakonferenz erscheinen und den Organisatoren übergeben.

  • Als „dummdreist“, kritisiert Bernhard Blanke, einst Organisator der Kampagne, Döpfners Forderung.

  • Alle teilnehmenden Bands kämen in diesem Jahr aus der Region, teilten die Organisatoren Renate…

  • Als obersten Fachmann des Bundes liessen die Organisatoren denn auch den Direktor des Bundesamtes für Strassen (Astra) zu Wort kommen.

  • 1000 Besucher erwartet Mit diesem abwechslungsreichen Programm erhoffen sich die Organisatoren eine gute Durchmischung der Zuhörer.

  • Alle Organisatoren verbinden etwas anderes mit den zurückliegenden Veranstaltungen.

  • Während der Sozialarbeiter an den ersten vier Festivals als einer der Organisatoren fungierte, hat er nun die Seiten gewechselt.

  • Allein in der Hauptstadt Moskau gingen laut den Organisatoren gegen 50'000 Menschen auf die Strasse.

  • Die Organisatoren vom Technischen Hilfswerk (THW) und von der Feuerwehr hatten viele Stände aufgebaut.

  • Besonderer Dank gilt den Organisatoren des Turniers Michael Michl und Daniela Stolarski.

  • "Die Ingolstädter Geschäftswelt war sehr großzügig", bedankte sich Organisator Michael Krüper.

  • Der Organisator des Ausflugs Berthold Hagg bedankte sich vor der Heimreise beim Gastgeberehepaar für den schönen Tag.

  • Die Organisatoren "grober Störungen der öffentlichen Ordnung" könnten sogar mit bis zu drei Jahren Freiheitsentzug bestraft werden.

  • Mit 4,5 Millionen Euro stand den Organisatoren in diesem Jahr das bisher üppigste Budget zur Verfügung.

  • "Das ist unschön, lässt sich aber leider nie ausschließen", sagte der Organisator Thomas Rother vom AMTV Hamburg.

Häufige Wortkombinationen

  • der Organisator der Veranstaltung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Or­ga­ni­sa­tor?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Or­ga­ni­sa­tor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten A, I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Or­ga­ni­sa­to­ren zu­dem nach dem ers­ten O.

Das Alphagramm von Or­ga­ni­sa­tor lautet: AAGINOORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Or­ga­ni­sa­tor (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Or­ga­ni­sa­to­ren (Plural).

Organisator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­ga­ni­sa­tor ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Or­ga­ni­sa­ti­ons­pro­gram­mie­rer:
Informationstechnologie, veraltet: ein Programmierer der auf die Organisationsprogrammierung spezialisiert ist, der die Arbeit eines betriebswirtschaftlichen Organisators mit der des Programmierers verbindet

Buchtitel

  • 2024-2025 Lehrerplaner: Der ultimative Organisator für Lehrkräfte Jennifer Huber | ISBN: 978-9-40374-085-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Organisator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Organisator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7902415, 3197108, 2917667, 1442458 & 432656. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 31.03.2023
  2. nrz.de, 08.03.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 21.04.2021
  4. blick.ch, 29.06.2020
  5. bzbasel.ch, 29.11.2019
  6. focus.de, 09.09.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.06.2017
  8. on-online.de, 26.05.2016
  9. nzz.ch, 05.09.2015
  10. hoefner.ch, 04.06.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 17.02.2013
  12. berneroberlaender.ch, 13.07.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 10.12.2011
  14. feedsportal.com, 07.04.2010
  15. lr-online.de, 17.02.2009
  16. donaukurier.de, 21.09.2008
  17. szon.de, 14.10.2007
  18. welt.de, 25.03.2006
  19. swr.de, 11.07.2005
  20. abendblatt.de, 29.04.2004
  21. heute.t-online.de, 12.01.2003
  22. f-r.de, 03.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995