Planer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplaːnɐ ]

Silbentrennung

Planer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Computerprogramm das unterstützt und Interessenten frei zugänglich ist

  • im allgemein Sprachgebrauch Bezeichnung für ein Buch mit Tag und Stundeneinträgen

  • Person, die (beruflich) etwas plant oder einen Plan ausarbeitet

Begriffsursprung

Derivation des Verbs planen mit dem Derivatem -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Planerdie Planer
Genitivdes Planersder Planer
Dativdem Planerden Planern
Akkusativden Planerdie Planer

Anderes Wort für Pla­ner (Synonyme)

Entwickler:
Chemikalienmischung zum Entwickeln "analoger" Fotos
Im Bereich der (Neu)Entwicklung von Maschinen, Methoden oder Software tätige Person, oftmals Ingenieur
Organisator:
Person, die Aktionen oder Abläufe vorbereitet
Projektant (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Ar­chi­tekt:
studierte Person, die sich beruflich mit der Architektur, also hauptsächlich dem Planen von Bauwerken jeglicher Art befasst (Berufsbild)
übertragen: Person, die etwas veranlasst, verursacht
In­ge­ni­eur:
geschützte Berufsbezeichnung (in Deutschland): Absolvent einer Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften

Beispielsätze

Die Bestimmung der Route durch spezialisierte Planer ist für Logistikunternehmen interessant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell rechnen die Planer bereits mit Mehrkosten von 8,23 Mio. Euro!

  • Als Vorzugsvariante haben sich die Planer dort einen Lärmschutztunnel ausgedacht.

  • Auf diese Weise haben die Planer die Möglichkeit zu sehen wo die Prioritäten liegen und wie die verschiedenen Ideen gewichtet werden sollen.

  • Bereits seit 2013 wird vom Wifi die Ausbildung zum zertifizierten Photovoltaik-Techniker und Planer angeboten.

  • Bei der Sporthalle wurden im August die Planer ausgewählt, nun beginnt die Genehmigungsphase.

  • Auf der einen Seite fast 8 Milliarden Ueberschuss die nicht ausgegeben werden weil angeblich Planer fehlen.

  • Auf der Veranstaltung zählt sie aber zu einer Minderheit, die den städtischen Planern keine krummen Absichten unterstellt.

  • Bisher erwägen die Planer, den Spielplatz wegen der Nähe zu dem geplanten Wohngebiet an einen neuen Standort in der Nähe zu verlegen.

  • Architekten und Planer werden gebeten, das Angebot der Bauindustrie zu bewerten.

  • Arbeiten Deutsche Bahn und Planer von Stuttgart 21 mit veralteten Daten?

  • Aber der lange Winter machte den Planern einen Strich durch die Rechnung.

  • Die ursprünglichen Planer mussten aber natürlich bezahlt werden.

  • Aber die Planer betonen, die neue Verkehrsführung werde die alten Straßen des Viertels nicht tangieren.

  • Anfangs hatten die Planer mit Kosten von knapp 1,25 Millionen Euro gerechnet.

  • Den Erläuterungen von Planer Roland Knaus, folgte eine lebhafte Aussprache.

  • Die Brücke werde nächstes Jahr im Sommer fertig, sagte der Planer und Architekt Lorenz Cornelissen.

  • Frank Roßner erinnerte an den hohen Wert guter Verkehrsanbindung in der Region und stellte sich hinter die Planer des Straßenbauamtes.

  • Die Planer setzen bei ihrem 16,5 Millionen-Euro-Projekt von Anfang an auf Nachhaltigkeit.

  • Dass der weltberühmte Planer aber auch das Kreuzberger Mietshaus entworfen hat, war bislang keinem bekannt.

  • Durch Überlegung eines städtischen Planers dürften die obigen Kostbarkeiten - sind in Pinneberg noch weitere vorhanden?

Häufige Wortkombinationen

  • persönlicher Planer
  • unabhängiger Planer

Wortbildungen

  • Planergemeinschaft

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Businessplaner
  • Einrichtungsplaner
  • Elektroplaner
  • Fach­pla­ner
  • Fensterplaner
  • Finanzplaner
  • Heizungsplaner
  • Hochzeitsplaner
  • Küchenplaner
  • Landschaftsplaner
  • Lüf­tungs­pla­ner
  • Messeplaner
  • Personalplaner
  • Pflegeplaner
  • Produktionsplaner
  • Produktplaner
  • Programmplaner
  • Rou­ten­pla­ner
  • Schichtplaner
  • Stadt­pla­ner
  • Streckenplaner
  • Terminplaner
  • Trassenplaner
  • TV-Planer
  • Verkehrsplaner
  • Wegplaner

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pla­ner?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pla­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Pla­ner lautet: AELNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Planer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­po­nent:
Planer, der (in einem Unternehmen) Ressourcen zuteilt/einplant, zum Beispiel bestimmte Produkte/Rohstoffe/Personal/Geldmittel
In­ge­ni­eur­bü­ro:
Geschäftsräume eines Ingenieurs, in denen er als Planer und Berater tätig ist und Ingenieurleistungen erbringt

Buchtitel

  • Baugesetzbuch für Planer im Bild Timo Munzinger, Eva Maria Levold | ISBN: 978-3-48104-358-2
  • Buchpaket: Baugesetzbuch für Planer im Bild & Bayerische Bauordnung im Bild Timo Munzinger, Eva Maria Niemeyer, Dirk Richelmann | ISBN: 978-3-48104-396-4
  • Buchpaket: Baugesetzbuch für Planer im Bild & Landesbauordnung NRW im Bild Dirk Richelmann, Udo Moewes, Friederike Proff | ISBN: 978-3-48104-297-4
  • Fitness Lifestyle Planer Sophia Thiel | ISBN: 978-3-89883-976-1
  • Notizbuch Bullet Journal Planer mit Punktraster Dot Grid Notebook Nougu Notizhefte | ISBN: 978-3-75264-752-5
  • „1–2–3–Alle da?" Der kompakte Planer für Tagesmütter und -väter Alina Brings | ISBN: 978-3-83466-616-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Planer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Planer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 15.02.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 20.07.2022
  3. all-in.de, 15.12.2021
  4. sn.at, 03.12.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 05.09.2019
  6. spiegel.de, 15.08.2018
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 14.05.2017
  8. euractiv.de, 18.08.2016
  9. internet-fuer-architekten.de, 25.08.2015
  10. abendblatt.de, 29.12.2014
  11. oz-online.de, 08.12.2013
  12. focus.de, 22.03.2012
  13. feeds.rp-online.de, 21.10.2011
  14. freiepresse.de, 18.08.2010
  15. szon.de, 31.01.2009
  16. aachener-zeitung.de, 01.12.2008
  17. otz.de, 27.04.2007
  18. berlinonline.de, 10.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  20. abendblatt.de, 15.09.2004
  21. spiegel.de, 09.04.2003
  22. berlinonline.de, 18.05.2002
  23. fr, 20.11.2001
  24. Die Zeit (24/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995