Routenplaner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːtn̩ˌplaːnɐ ]

Silbentrennung

Routenplaner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Software, die eine Planung der Fahrstrecken innerhalb des Straßennetzes in einem bestimmten Gebiet möglich macht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzung aus den Substantiven Route und Planer, mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Routenplanerdie Routenplaner
Genitivdes Routenplanersder Routenplaner
Dativdem Routenplanerden Routenplanern
Akkusativden Routenplanerdie Routenplaner

Anderes Wort für Rou­ten­pla­ner (Synonyme)

Navigationssystem:
modernes elektronisches System, das den Weg zu einem vorbestimmten Ziel mit Hilfe von elektronisch verfügbarem Kartenmaterial und GPS-Technik (Standortbestimmung über Satellitensysteme) weist
Streckenplaner
Wegplaner

Beispielsätze

  • Welchen Routenplaner kannst du mir empfehlen?

  • Der Routenplaner unterstützt den Kraftfahrer bei der Fahrt und hilft effizient dabei, Zeit und Geld (Brennstoff) zu sparen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit einem Routenplaner können sie die Angaben sekundenschnell prüfen.

  • Verbraucherschützer warnen vor unseriösen Routenplanern im Internet, die Nutzer in Abofallen locken.

  • Hierzu zählen aktuelle Verkehrsinformationen, Routenplaner, Wetterprognosen sowie Vorschläge für Sehenswürdigkeiten.

  • Dass der erweiterte Routenplaner in Deutschland spät zum Einsatz kommt, hat einen Grund.

  • Nutzer sollen mit Sprachsteuerung, Verkehrsnachrichten und Routenplaner für den öffentlichen Nahverkehr überzeugt werden.

  • Die eigentlichen Routenplaner von Nokia und Google liegen etwa gleichauf.

  • ADAC bietet Routenplaner online an.

  • Für einen Routenplaner ist das Display außerdem grenzwertig klein.

  • Denn mit einem Routenplaner lässt sich die Strecke schnell nachrechnen.

  • Der Routenplaner auf dem Handy wird visuell und erleichtert so vielen die Fahrt.

  • Denn über das Handy kann man den Falk Routenplaner sowie Stadtpläne mit über 100.000 touristischen Sonderzielen direkt abrufen.

  • Auch die Rückreise von Graz wird vom Routenplaner berechnet und detailliert beschrieben bis zurück zur Haustür.

  • Das Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken könnte den zukünftigen Routenplanern gehörig Dampf machen.

  • In Japan bietet Google schon lokale mobile Dienste an, über die Stadtpläne und Routenplaner aufs Handy geladen werden können.

  • Ein Routenplaner im Internet gibt nämlich Auskunft über die wirkliche Länge des Arbeitsweges.

  • Die Zusammenarbeit mit dem Routenplaner von map & guide ermöglicht eine genaue Anfahrtsbeschreibung zum Ausdrucken.

  • Sie wird in Deutschland vornehmlich auf Routenplaner in den einzelnen Autos reduziert, kann aber mehr.

  • In einem ausführlichen Test, den das Magazin "MediaMobil" durchführen ließ, wurden zwölf Routenplaner unter die Lupe genommen.

  • Der Konsument ist unterwegs, und Aral liefert ihm den passenden Routenplaner.

  • Touristen, die den Süden von Berlin auf dem Wasserweg bereisen wollen, steht jetzt ein neuer, 60seitiger Routenplaner zur Verfügung.

  • Dennoch ist der beigelegte Routenplaner recht sinnvoll.

  • Immerhin, "Aral SuperTravel" ist mit seiner 96/97er Version dichtauf - für hiesige Verhältnisse ein toll geglückter Routenplaner.

  • Wer Deutschland lieber per Auto erkundet, liebäugelt vielleicht mit einem Routenplaner.

  • Mit einem elektronischen Routenplaner will Philips Car Systems vom Herbst an den deutschen Autofahrern den rechten Weg weisen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rou­ten­pla­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Rou­ten­pla­ner lautet: AEELNNOPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Routenplaner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rou­ten­pla­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Routenplaner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Routenplaner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gevestor.de, 24.03.2022
  2. lvz.de, 09.09.2016
  3. tecchannel.de, 05.01.2014
  4. tagesspiegel.de, 17.09.2012
  5. it-news-world.de, 20.11.2012
  6. spiegel.de, 15.11.2012
  7. topnews.de, 09.04.2010
  8. teltarif.de, 10.04.2010
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.05.2010
  10. mt-online.de, 08.05.2009
  11. news.idealo.de, 13.03.2008
  12. kurier.at, 16.10.2008
  13. feeds.feedburner.com, 01.10.2008
  14. handelsblatt.com, 06.01.2006
  15. berlinonline.de, 12.04.2005
  16. welt.de, 03.12.2005
  17. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995