Primaner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁiˈmaːnɐ]

Silbentrennung

Primaner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Ende des 16. Jahrhunderts belegt.

  • Ableitung von Prima mit dem Gleitlaut -n- und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (und zusätzlich Akzentverschiebung) Beim „Hamburger Abkommen“ 1964 wurde eine einheitliche Bezeichnung von Klasse 1 bis 13 festgelegt, wodurch es zumeist außer Gebrauch kam, wobei die Umstellungen bis in die 1970er Jahre dauerten. Die lateinischen Bezeichnungen halten sich noch vereinzelt an humanistischen Gymnasien. In der Schweiz ist der Begriff noch sehr lebendig. In Österreich hörte Verwendung auch Ende der 1960er / Anfang der 1970er auf. Bis auf übertragene Verwendungen ist der Begriff noch vereinzelt an Gymnasien unter kirchlicher Trägerschaft zu finden.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Primanerdie Primaner
Genitivdes Primanersder Primaner
Dativdem Primanerden Primanern
Akkusativden Primanerdie Primaner

Gegenteil von Pri­ma­ner (Antonyme)

Ober­se­kun­da­ner:
Schüler, der in der Obersekunda ist
Ober­ter­ti­a­ner:
Schüler, der in der Obertertia ist
Quar­ta­ner:
Schüler, der in der Quarta ist
Quin­ta­ner:
Schüler, der in der Quinta ist
Sekundaner
Sex­ta­ner:
Schüler, der in der Sexta ist
Ter­ti­a­ner:
Schüler, der in der Tertia ist
Un­ter­se­kun­da­ner:
Schüler, der in der Untersekunda ist
Un­ter­ter­ti­a­ner:
Schüler, der in der Untertertia ist

Beispielsätze

  • Dieser Erzähler ist halb verwegener Primaner, halb Erlebnisbürokrat.

  • Ein Primaner, dem Joachim Richter Nachhilfestunden gab, und mit dem er nachmittags konditern ging.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pri­ma­ner?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pri­ma­ner be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich.

Das Alphagramm von Pri­ma­ner lautet: AEIMNPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Primaner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­ma­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Primaner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Abkommen zwischen den Ländern der Bundesrepublik zur Vereinheitlichung auf dem Gebiete des Schulwesens (Vom 28. Oktober 1964 in der Fassung vom 14. Oktober 1971). In: KMK, [online] https://web.archive.org/web/20121015152131/http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1964/1964_10_28_Hamburger_Abkommen.pdf [06.02.2015]
  3. Berliner Zeitung 1999
  4. TAZ 1997