Entwickler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈvɪklɐ ]

Silbentrennung

Entwickler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Chemikalienmischung zum Entwickeln "analoger" Fotos

  • Im Bereich der (Neu)Entwicklung von Maschinen, Methoden oder Software tätige Person, oftmals Ingenieur

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs entwickeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Entwicklerdie Entwickler
Genitivdes Entwicklersder Entwickler
Dativdem Entwicklerden Entwicklern
Akkusativden Entwicklerdie Entwickler

Beispielsätze

  • Peter arbeitet als Entwickler in einer Softwarefirma.

  • Mit Hilfe des Entwicklers kann Peter das Foto sichtbar machen.

  • Hast du schon einmal in Betracht gezogen, dich als Entwickler an Tatoeba zu beteiligen?

  • Die Entwickler haben den Fehler schnell behoben.

  • Es fehlt bei Tatoeba an Entwicklern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als kleines Extra haben die Entwickler dem ein Kilogramm leichten Mini-Kühler eine LED mit sieben Farben geschenkt.

  • Aber warum lassen sich die Entwickler von Online Slots so gerne vom alten Ägypten inspirieren?

  • Acht Burgenbauspiele von Entwickler Firefly Studios sind seit dem Gespräch zwischen Heiko Klinge und Simon Bradbury erschienen.

  • Allerdings planen die Entwickler grob damit, dass der Early Access etwa ein Jahr dauern soll.

  • Allerdings beschränken die Entwickler den Funkbereich unter 6 GHz, verzichten also auf die Unterstützung höherer mm-Wave-Frequenzen.

  • Aber ich sehe mich grundsätzlich eher als Entwickler denn als Durchlauferhitzer.

  • Aber Couch-Journalisten wissen immer alles besser als die Entwickler, sonst wäre es langweilig.

  • Aber andererseits brauchen wir auch die vielen freien Entwickler.

  • Aber es gibt eine ganze Menge, was Entwickler gegen diese Art von Problem tun können.

  • Aktuell können nur Entwickler eine der begehrten Brillen erstehen.

  • Alle drei Punkte aber haben die Entwickler mittlerweile deutlich entschärft.

  • Lediglich die nicht zuzuordnenden Entwickler liegen zusammengenommen mit 15,5% vor den beiden Unternehmen.

  • Aber auch das Blocksystem haben die Entwickler überarbeitet, damit es weniger passiv angewendet wird.

  • Abgesehen davon wollen die Entwickler aus dem Hause Team Ninja diesmal die "menschliche Seite von Ryu" näher beleuchten.

  • Bei der Karosserie setzen die Entwickler auf ein Bionik-Design mit organisch abgerundeten Formen.

  • Bei Loher gefällt es dem Entwickler gut, es sei kleiner, familiärer und unternehmerischer als ein großer Betrieb.

  • Niederländische Entwickler wollen die hochfliegenden Träume nun auf den Boden der Tatsachen holen.

  • Sun verspricht den Entwicklern, dass ihre Java-Programme auch unter Windows Vista laufen.

  • Viele enttäuschte Fans und Entwickler mussten am Ende draußen bleiben.

  • Davon gehen die Hersteller und Entwickler der Windenergietechnik aus.

Wortbildungen

  • Entwicklerbad
  • Entwicklerdose
  • Entwicklerflüssigkeit
  • Entwicklerhandbuch
  • Entwicklerkonferenz
  • Entwicklerschale
  • Entwicklerteam

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­wick­ler?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­wick­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und K mög­lich.

Das Alphagramm von Ent­wick­ler lautet: CEEIKLNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. India
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Entwickler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­wick­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2015

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­cker:
Entwickler von freier Software, die ihren Quellcode offenlegen, werden pauschal als Hacker betitelt, was einen Ausdruck des Respekts für deren ethische Einstellung gegenüber der Gesellschaft darstellt

Buchtitel

  • Blockchain für Entwickler Andreas Schütz, Tobias Fertig | ISBN: 978-3-83626-390-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entwickler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11466245, 10515211 & 6150326. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 08.09.2023
  2. saz-aktuell.com, 27.05.2022
  3. gamestar.de, 08.02.2021
  4. gamestar.de, 30.03.2020
  5. winfuture.de, 06.09.2019
  6. derwesten.de, 20.02.2018
  7. focus.de, 19.10.2017
  8. silicon.de, 17.11.2016
  9. feedsportal.com, 08.08.2015
  10. pcwelt.de, 19.07.2014
  11. feedsportal.com, 29.07.2013
  12. pro-linux.de, 10.05.2012
  13. pcgames.de, 25.01.2011
  14. gameswelt.de, 15.09.2010
  15. br-online.de, 09.09.2009
  16. pnp.de, 15.01.2008
  17. sueddeutsche.de, 24.10.2007
  18. sat1.de, 12.12.2006
  19. spiegel.de, 23.03.2005
  20. abendblatt.de, 04.03.2004
  21. f-r.de, 18.08.2003
  22. welt.de, 30.03.2002
  23. sz, 22.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 25.03.1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995