Mahner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːnɐ ]

Silbentrennung

Mahner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die aufruft (mahnt), an gewisse Konsequenzen, besonders Risiken, zu denken.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs mahnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mahnerdie Mahner
Genitivdes Mahnersder Mahner
Dativdem Mahnerden Mahnern
Akkusativden Mahnerdie Mahner

Sinnverwandte Wörter

Alarmist
Ermahner
Künder
Rufer in der Wüste
Warnender

Beispielsätze

  • Scharfe Mahner machen gute Zahler.

  • Der Mahner soll nicht gleich den Beutel mitnehmen.

  • Dem Leiher geht man entgegen bis ans Tor, dem Mahner schlägt man die Tür vor der Nase zu.

  • Die besten Mahner sind die schlimmsten Zahler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als „Mahner für den Frieden“ versteht Klaus Hampel den Veteranenverein, dessen Vorstand er angehört.

  • Karl Lauterbach, 59 Jahre alt, Arzt, Professor, SPD-Politiker, brilliert in der Rolle des Mahners.

  • Allerdings glaubt er auch, dass die vielen Mahner an den Märkten es etwas übertreiben.

  • Der große Mahner: Bundestrainer Joachem Löw beim Nations-League-Spiel gegen Spanien in Stuttgart.

  • Da können diese Skulpturen nur zu Mahnern werden.

  • Der Verein ist kein Mahner mehr, er bestimmt die Verkehrspolitik in Deutschland maßgeblich mit.

  • Und nun, da die Tour im vollen Gange ist und sich die Stürze häufen, fühlen sich die Mahner und Kritiker bestätigt.

  • Zur Steigerung der Geselligkeit hatten die Mahner selbst gebackene Torten mitgebracht.

  • Ich bin gleichzeitig Coach, Antreiber, Beeinflusser, Mahner, Brückenbauer.

  • Dem ewigen Anarchisten und Mahner geht es dabei nicht um Lacher.

  • Der Amerikaner betätigte sich vielmehr als Mahner.

  • Wen Jiabao gelang es zwar, sich als Anwalt der kleinen Leute und als Mahner zu politischer Öffnung zu inszenieren.

  • Zum Glück gibt es noch aufrechte Mahner wie Hr. Koller, die auf die Schwachpunkte dieses neuen BV-Artikels hinweisen.

  • Kreuch nannte Cibulka "einen Mahner, einen leisen und einen kritischen Autor, der an das Gute im Menschen und in seiner Zeit glaubte.

  • Der 60-Jährige ist ein Mahner.

  • Dazu zählten die BND-Mitarbeiter mit den Tarnnamen Reiner Mahner und Volker Heinster, die augenscheinlich ganze Arbeit leisteten.

  • Er gehört dennoch zu den kenntnisreichen Mahnern, die mehr Realismus einklagen und vor Traumtänzereien warnen.

  • Die meisten linken Intellektuellen verharrten in der traditionellen Rolle der Mahner und Warner.

  • Ein Mahner wie Bundestagspräsident Wolfgang Thierse wurde kaum gehört.

  • "Ein dem Christentum verpflichteter Mahner und Warner", nennen ihn die Autoren und loben ihn für seinen "Mut zur historischen Wahrheit".

Häufige Wortkombinationen

  • einsamer Mahner

Was reimt sich auf Mah­ner?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mah­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Mah­ner lautet: AEHMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Mahner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mah­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mahner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2195423, 2147233, 1953551 & 1937931. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.09.2023
  2. bo.de, 30.12.2022
  3. cash.ch, 03.10.2021
  4. ikz-online.de, 04.09.2020
  5. bild.de, 26.08.2019
  6. welt.de, 23.12.2018
  7. welt.de, 10.07.2017
  8. focus.de, 17.06.2016
  9. bernerzeitung.ch, 29.06.2015
  10. abendblatt.de, 04.01.2014
  11. bernerzeitung.ch, 09.06.2013
  12. nzz.ch, 06.11.2012
  13. bazonline.ch, 29.06.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 22.09.2010
  15. tagesspiegel.de, 26.07.2009
  16. mz-web.de, 17.12.2008
  17. welt.de, 16.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2004
  20. spiegel.de, 13.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  22. Die Zeit (01/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. bild der wissenschaft 1995