Mahnbescheid

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːnbəˌʃaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Mahnbescheid
Mehrzahl:Mahnbescheide

Definition bzw. Bedeutung

Schriftliche Aufforderung eine ausstehende Zahlung zu leisten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mahnen mit dem Substantiv Bescheid.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mahnbescheiddie Mahnbescheide
Genitivdes Mahnbescheides/​Mahnbescheidsder Mahnbescheide
Dativdem Mahnbescheid/​Mahnbescheideden Mahnbescheiden
Akkusativden Mahnbescheiddie Mahnbescheide

Anderes Wort für Mahn­be­scheid (Synonyme)

Zahlungsbefehl:
die öffentliche Anordnung, eine Zahlung zu leisten

Beispielsätze

Gestern lag ein Mahnbescheid im Briefkasten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Powierski erwägt nun einen gerichtlichen Mahnbescheid gegen die Stadtwerke.

  • Der Festnetzanbieter ging mit Mahnbescheid gegen ihn vor und erwirkte einen rechtskräftigen Titel, den Vollstreckungsbescheid.

  • Das Geschäft scheiterte, neben Schule und Triathlon-Training musste er sich von Mahnbescheid zu Mahnbescheid retten.

  • Gleichwohl erhalte ihr Betrieb Mahnbescheide von Insolvenzverwaltern sogar in Fällen mit einem Streitwert unter 1000 Euro.

  • Handeln sollten Betroffene, wenn ein echter Mahnbescheid im gelben Umschlag vom Amtsgericht gekommen ist.

  • Tun Sie das nicht, ist der Mahnbescheid gültig, ohne dass geprüft wird, ob die Forderung zu Recht besteht.

  • Erst, wenn ein Mahnbescheid vom Gericht eintrifft, muss man reagieren; und zwar innerhalb von 14 Tagen.

  • Mit einem Schuhkarton voller Zettel, Vollstreckungs- und Mahnbescheide sitzen sie dann bei Thül und wissen nicht weiter.

  • Reagiert werden sollte nur dann, wenn ein gerichtlicher Mahnbescheid zugestellt werden sollte.

  • Dass die GEZ negativ Schlagzeilen mache, sei nichts Neues, aber ein Mahnbescheid für Adam Ries schlage dem Fass den Boden aus.

  • Betroffene sollten noch vor Jahresende einen gerichtlichen Mahnbescheid oder eine Rückforderungsklage gegen den Versorger einreichen.

  • Der Anwalt rät: einmal Einspruch einlegen, Einzugsermächtigung kündigen und Widerspruch gegen Mahnbescheid einlegen.

  • Fruchtet dies immer noch nicht, wird ein Mahnbescheid vom Amtsgericht erwirkt, der vollstreckt werden kann.

  • Der Name des 67-jährigen Monarchen tauche auf einer Liste von 120 000 säumigen Zahlern auf, die nun Mahnbescheide erhalten sollen.

  • Sollte die TV-Firma die monatlichen Gebühren weiterhin vom Konto abbuchen, will er einen Mahnbescheid erwirken.

  • Die S-Bahn Berlin GmbH hat vor dem Amtsgericht Wedding gegen das Land Berlin einen Mahnbescheid wegen ausstehender Zahlungen erwirkt.

  • Statt dessen gingen schriftliche Mahnbescheide ein.

  • Insgesamt seien 1997 acht Millionen Mahnbescheide verschickt und 600 000 Offenbarungseide geleistet worden.

  • Ein erster Mahnbescheid gegen die BBF wurde vom Amtsgericht Königs Wusterhausen bereits Ende Juli erlassen.

  • Die dritte Kategorie von Daten umfaßt Kundenreaktionen, etwa Einsprüche gegen einen Mahnbescheid.

  • Der Rat an die Hereingefallenen: den Mahnbescheid ganz genau anschauen.

  • Dabei seien offenbar unter anderem Kontostände, Mahnbescheide, Vorstrafen und Krankheiten gespeichert worden.

  • Kanzleramtsminister Bohl drohte unterdessen an, ab kommende Woche das Geld über Mahnbescheide eintreiben zu lassen.

  • Die Verbraucherzentrale rät darum den Betroffenen, fristgerecht Widersprüche gegen die Mahnbescheide einzulegen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mahn­be­scheid be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mahn­be­schei­de zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mahn­be­scheid lautet: ABCDEEHHIMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mahn­be­scheid (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mahn­be­schei­de (Plural).

Mahnbescheid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mahn­be­scheid ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mahnbescheid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mahnbescheid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 12.10.2023
  2. extremnews.com, 20.01.2017
  3. sueddeutsche.de, 23.08.2016
  4. faz.net, 12.06.2016
  5. ksta.de, 06.02.2013
  6. spiegel.de, 20.07.2012
  7. wiwo.de, 08.07.2012
  8. schwaebische.de, 31.12.2012
  9. computerbetrug.de, 09.01.2010
  10. freiepresse.de, 11.03.2009
  11. energienetz.de, 15.12.2009
  12. abendblatt.de, 28.06.2007
  13. tagesschau.de, 21.04.2006
  14. gea.de, 05.12.2005
  15. sueddeutsche.de, 28.08.2003
  16. berlinonline.de, 27.09.2003
  17. bz, 09.04.2001
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Welt 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995