Organizer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔːɐ̯ɡənaɪ̯zɐ]

Silbentrennung

Organizer (Einzahl/Mehrzahl)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Organizerdie Organizer
Genitivdes Organizersder Organizer
Dativdem Organizerden Organizern
Akkusativden Organizerdie Organizer

Beispielsätze

Als er seinen Organizer verlor, wusste er alle Termine und Daten nicht mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Laufe des Jahres wird das Sortiment um weitere Produkte wie z.B. Organizer, Mülleimer, Müllbeutelhalter und Klappboxen erweitert.

  • Ein Aufräum-Tool wie die App Folder Organizer Lite kann Abhilfe schaffen.

  • Wer auf den Organizer verzichten kann, spart damit viel Geld.

  • Anstelle des Organizers tritt bei der Mac-Ausgabe jedoch eine Vollversion von Adobe Bridge CS4.

  • Das Telefon beschränkt sich auf die wichtigsten Telefon- und SMS-Funktionen, hat aber auch einen Organizer an Bord.

  • Das Design erinnert an einen Organizer, schließlich kann man das Gerät auch aufklappen.

  • Aktuell werden Mobilität, Organizer, Ausstattung, Internet, Ergonomie und Multimedia detailliert bewertet.

  • Mittlerweile lösen Smartphones als Organizer, die zudem alle Funktionen eines Mobiltelefons mitbringen, die PDAs jedoch schrittweise ab.

  • Der elektronische Organizer Newton, den Apple vor vielen Jahren auf den Markt brachte, gehört dazu.

  • Über die Infrarotschnittstelle können überdies Organizer ohne Kabel mit dem Computer verbunden werden.

  • Auch die Nutzung des Mobiltelefons als Organizer oder Terminkalender ist verboten.

  • Mittlerweile jedoch haben sich Handys und Organizer zu tragbaren Daddelbuden gemausert.

  • Milpitas - Das US-Unternehmen Palm hat zwei neue Modellreihen seiner elektronischen Organizer (Personal Digital Assistant, PDA) vorgestellt.

  • Diese Geräte gibt es ab 400 Euro, der Autofahrer kann sie zusätzlich als Organizer nutzen.

  • Das Handy SL45 von Siemens ist zusätzlich MP3-Player, Diktiergerät und Organizer.

  • Aber sind die wild wuchernden Datenbestände der kleinen Organizer wirklich gefährlich?

  • Sie prüft, wer den Computer, ein "Palm V Organizer" der Firma "3com", annahm.

  • Mit Wap kann man Internet-Seiten für das mickrige Display von Mobiltelefonen und elektronischen Organizern "übersetzen".

  • In Kooperation mit verschiedenen Kleinunternehmen sollen Bücher für den PalmPilot angeboten werden, den weltweit populärsten Organizer.

  • Möglich wird das nämlich mit einem Organizer.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Or­ga­ni­zer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Or­ga­ni­zer lautet: AEGINORRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Organizer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­ga­ni­zer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Making Moral Citizens: How Faith-Based Organizers Use Vocation for Public Action Jack Delehanty | ISBN: 978-1-46967-316-5
  • Occupation: Organizer: A Critical History of Community Organizing in America Clément Petitjean | ISBN: 978-1-64259-914-5
  • Passwort Buch – A5 – Notizbuch für Passwörter – zweispaltiger Organizer – 100 Seiten – FSC Papier Passwortbuch A5, Notizbuch A5, Notizbuch für Passwörter | ISBN: 978-3-96542-530-9
  • Stuff I Can't Remember: A Personal Organizer for Passwords, Birthdays, and Other Crap You Always Forget Caitlin Peterson | ISBN: 978-1-25028-542-3
  • What to Expect Pregnancy Journal and Organizer: The All-In-One Pregnancy Diary Heidi Murkoff | ISBN: 978-1-52351-804-3
  • When I Am Gone – End of Life Organizer Final Wishes | ISBN: 978-9-40369-105-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Organizer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 13.01.2021
  2. computerwoche.de, 13.03.2015
  3. golem.de, 08.11.2011
  4. news.magnus.de, 23.09.2009
  5. teltarif.de, 20.05.2009
  6. dslteam.de, 09.05.2008
  7. xonio.com, 26.09.2008
  8. computerbase.de, 10.04.2007
  9. welt.de, 26.03.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2003
  11. abendblatt.de, 11.12.2003
  12. spiegel.de, 15.11.2003
  13. welt.de, 24.09.2002
  14. ln-online.de, 03.06.2002
  15. bz, 20.11.2001
  16. Die Zeit (10/2000)
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Die Zeit (50/1999)
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997