Organisatorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁɡanizaˈtoːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Organisatorin
Mehrzahl:Organisatorinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Aktionen oder Abläufe vorbereitet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Organisator mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Organisatorindie Organisatorinnen
Genitivdie Organisatorinder Organisatorinnen
Dativder Organisatorinden Organisatorinnen
Akkusativdie Organisatorindie Organisatorinnen

Beispielsätze

Sie war die Organisatorin des Treffens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Jungschar mit Organisatorin Michaela Brandstetter (rechts) präsentierte bei der Buchausstellung ein vielfältiges Angebot.

  • Die Organisatorinnen bitten darum, Instrumente oder Pfannendeckel mitzubringen, um Musik zu machen.

  • Die Organisatorin entschuldigt sich, es kommt zum klärenden Gespräch.

  • Christel Schulz war nicht nur über viele Jahre Organisatorin des Männerballetts, sondern auch die eifrige Kostümnäherin.

  • Agnieszka, 18, Schülerin und Organisatorin der Jugend-Klimastreiks in Polen: "Zu unseren Protesten kommen mehr Mädchen"

  • Den Organisatorinnen des Frauenvolksbegehrens geht es keinesfalls darum, Männer gegen Frauen auszuspielen.

  • Die Organisatorin hatte nicht nur hier im Umkreis nach besonders kreativen Ausstellern gesucht.

  • Dass sie dafür eine Werbeanzeige schalten wollte, sei nicht ungewöhnlich, erklärte Jessamy Gleeson, die Organisatorin des Treffens.

  • Da ist zum Beispiel Ingrid Scherf, eine der Organisatorinnen des Protests.

  • Dabei ist diese Veranstaltung des Frauenclubs aber jene, bei der der Anteil an Männern am größten sei, gibt die Organisatorin zu bedenken.

  • Die Organisatorin Frigide Barjot: “Das Abstammungsprinzip wird sich ändern.

  • Am ersten Freitag besuchten mehr als 1500 Menschen die Ausstellung, sagt Nabila Horachsch, eine der Organisatorinnen vor Ort.

  • Als Organisatorin hatte sie Grund zur Freude.

  • Was, auch im Falle von Frau Lörring, natürlich heißt, Ehefrau und Organisatorin und Kraftwerk und Alltagsheldin.

  • Dabei achten die Organisatorinnen gerade auch bei der Auswahl der Aussteller darauf, etwas Besonderes zu bieten.

  • Auch konnten mehrere Sponsoren von Organisatorin Katja Kellner gewonnen werden.

  • Das Bühnenprogramm steht nach Auskunft der Organisatorin weitgehend, Änderungen seien allerdings noch möglich.

  • Aber auch der Einsatz der beiden Organisatorinnen ist beachtlich, schließlich kennen sie die beiden erkrankten Frauen nicht.

  • Er ging Hand in Hand mit Beate Wedekind (Organisatorin der Goldenen Kamera) in den Saal und bekam dort einen extra warmen Applaus.

  • Ingrid Kleist-Schröder machte sich zudem einen Namen als langjährige Organisatorin der Pinneberger Berufsinformationsbörse.

Häufige Wortkombinationen

  • die Organisatorin der Veranstaltung

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Or­ga­ni­sa­to­rin?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Or­ga­ni­sa­to­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × G, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Or­ga­ni­sa­to­rin­nen nach dem ers­ten R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A, ers­ten O und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Or­ga­ni­sa­to­rin lautet: AAGIINNOORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Or­ga­ni­sa­to­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Or­ga­ni­sa­to­rin­nen (Plural).

Organisatorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­ga­ni­sa­to­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ini­ti­a­to­rin:
Auslöserin, Verursacherin, Veranlasserin eines oder mehrerer Ereignisse, auch im weiteren Sinne Veranstalterin, Begründerin, Organisatorin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Organisatorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 883068. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 07.11.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 12.06.2022
  3. noen.at, 29.12.2021
  4. bo.de, 13.01.2020
  5. spiegel.de, 06.12.2019
  6. sn.at, 01.02.2018
  7. wr.de, 11.06.2017
  8. haz.de, 24.05.2016
  9. spiegel.de, 07.06.2015
  10. wien.orf.at, 08.02.2014
  11. feedproxy.google.com, 13.01.2013
  12. schwaebische.de, 01.07.2012
  13. pz-news.de, 07.11.2011
  14. bz-berlin.feedsportal.com, 21.09.2010
  15. wochenblatt.net, 15.11.2009
  16. abendblatt.de, 26.11.2008
  17. gea.de, 02.08.2007
  18. frankenpost.de, 10.06.2006
  19. berlinonline.de, 12.02.2005
  20. abendblatt.de, 07.05.2004
  21. heute.t-online.de, 25.10.2003
  22. f-r.de, 10.05.2002
  23. bz, 21.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995