Mitorganisatorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtʔɔʁɡanizaˌtoːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Mitorganisatorin
Mehrzahl:Mitorganisatorinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die zusammen mit mindestens einer weiteren Person eine Aktion oder einen Ablauf vorbereitet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Mitorganisator mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitorganisatorindie Mitorganisatorinnen
Genitivdie Mitorganisatorinder Mitorganisatorinnen
Dativder Mitorganisatorinden Mitorganisatorinnen
Akkusativdie Mitorganisatorindie Mitorganisatorinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Mitorganisatorin Karin Petschick berichtete von Senioren, die den Krieg noch kennen und große Angst haben.

  • Jenny Amann, die Mitorganisatorin, geht mit auf Tour.

  • Sängerin Katharina Bosch ist bei der Neuauflage des Festivals auch als Mitorganisatorin dabei.

  • Der Einspruch des Protestbündnisses gegen das Verbot sei abgelehnt worden, teilte die Mitorganisatorin Bonnie Leung mit.

  • Dazu sollen sie die Möglichkeit bekommen, etwas über Gott zu erfahren“, erläuterte Mitorganisatorin Monika Wurr.

  • "Für uns Italiener ist das ein Teil unserer Tradition", sagte Mitorganisatorin Daniela Crosio.

  • Die 51-Jährige vom Kulturamt ist Mitorganisatorin des Sommer-Leseclubs in der Stadtbücherei.

  • Einzig Marisa Pedersen, die Mitorganisatorin, rollt außer Konkurrenz auf einem Brett an den Sportlern vorbei.

  • Die Eier sind von mehreren Frauen von Hand bemalt worden, sagte Mitorganisatorin Gretchen Onkes.

  • Über mangelnde Arbeit muss sich Angela Bode, Mitorganisatorin bei der BTB, nicht beklagen.

  • Dieses Mal wird es aber wohl eine Nullrunde“, vermutet Mitorganisatorin Birgit Schaubhut.

  • Ich will wissen, was wir beim nächsten Mal besser machen können, sagt die Mitorganisatorin des Projekts.

  • "Wir fangen früh an, Kulturen zu vernetzen", sagt Mitorganisatorin Daniela Baldauf.

  • "Wir müssen aufhören zu jammern", fordert Mitorganisatorin und Kulturamtsleiterin Dorothea Kolland.

  • "Wir sind ganz an den Rand gedrängt worden", sagt die Mitorganisatorin Sandra Schlink.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Mit­or­ga­ni­sa­to­rin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R, ers­ten A, zwei­ten I, zwei­ten A und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mit­or­ga­ni­sa­to­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mit­or­ga­ni­sa­to­rin lautet: AAGIIIMNNOORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Otto
  14. Richard
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mit­or­ga­ni­sa­to­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mit­or­ga­ni­sa­to­rin­nen (Plural).

Mitorganisatorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­or­ga­ni­sa­to­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitorganisatorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 25.01.2023
  2. tlz.de, 07.07.2022
  3. ga.de, 14.06.2022
  4. n-tv.de, 30.08.2019
  5. shz.de, 07.03.2016
  6. pnp.de, 25.03.2016
  7. ngz-online.de, 28.07.2011
  8. donaukurier.de, 15.08.2010
  9. ostfriesen-zeitung.de, 14.04.2009
  10. stimme.de, 16.07.2009
  11. suedkurier.de, 08.12.2008
  12. echo-online.de, 27.07.2007
  13. abendblatt.de, 16.06.2007
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1996