Restauratorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁestaʊ̯ʁaˈtoːʁɪn]

Silbentrennung

Restauratorin (Mehrzahl:Restauratorinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu in der Lage ist Restaurierungsarbeiten fachgerecht durchzuführen.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Restaurator mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Restauratorindie Restauratorinnen
Genitivdie Restauratorinder Restauratorinnen
Dativder Restauratorinden Restauratorinnen
Akkusativdie Restauratorindie Restauratorinnen

Beispielsätze

  • Restauratorin Mathilde Gander holt den Zauber wieder hervor.

  • Restauratorin Steffy Meyer erklärte das Handwerk des Restaurierens am Beispiel mehrerer Bowien-Gemälde.

  • Oder die mitgereiste Restauratorin behandelt den Schaden hier im Barberini.

  • Mächtig Dampf abgelassen hat Restauratorin Bettina Bünte vor kurzem – alles im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft.

  • Doch es besteht Hoffnung für die Patientin: Gestern hat die Kieler Restauratorin Manuela von Gradolewski mit ihrer Arbeit begonnen.

  • Im Untergeschoss des Museums kann man den Restauratorinnen dabei zusehen, wie sie die Werke untersuchen, analysieren und restaurieren.

  • Die Restauratorinnen legen an der Kutsche Hand an.

  • Die Restauratorin hat das 62 mal 76 Zentimeter große Stück aus dem Depot des Schlosses unlängst aufgearbeitet.

  • Die Restauratorin Dorothee Schmidt-Breitung aus Breslack übernahm die Befunduntersuchung.

  • "Eine Verwechslung, die vielen unterläuft", sagt Anne Becker, Restauratorin für Kunsthandwerk.

  • «Für Kulturgüter ist "Antiaging" eine ganz besonders dringliche Angelegenheit», sagte die Restauratorin Doris von Derschau.

  • Eine Restauratorin führt Sie zu einem Familienbild aus der Zeit der Pharaonen.

  • Die Restauratorin: "Rembrandt mischte es in dunkle Farben."

  • Wulf Herzogenrath und Restauratorin Barbara Wiemers mit dem neuen Munch-Gemälde.

  • Seit einem Jahr arbeitet die Restauratorin, unterstützt von einer freiberuflichen Mitarbeiterin, intensiv an dem Bild.

  • Nur örtlich, so die Restauratorin, lasse sich die ursprüngliche Bemalung freilegen.

  • Oben im vierten Stock hebt die Restauratorin Fabienne Vandenbrouck eine weiße Papierbahn hoch.

  • Junge Restauratorinnen bringen bei der Arbeit an diesem Werk das 'Hier und Jetzt' ins Bild.

  • Die Arbeitsexkursion war die vierte Fahrt, die Restauratoren und Restauratorinnen der Kölner Fachhochschule unternommen haben.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Re­s­tau­ra­to­rin?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­s­tau­ra­to­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E, S, U, zwei­ten A und O mög­lich. Im Plu­ral Re­s­tau­ra­to­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­s­tau­ra­to­rin lautet: AAEINORRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­s­tau­ra­to­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Re­s­tau­ra­to­rin­nen (Plural).

Restauratorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­s­tau­ra­to­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Restauratorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 11.06.2022
  2. solinger-tageblatt.de, 17.10.2022
  3. pnn.de, 25.08.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 01.11.2018
  5. shz.de, 24.05.2017
  6. aargauerzeitung.ch, 25.10.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 27.10.2016
  8. freiepresse.de, 07.01.2010
  9. lr-online.de, 23.07.2010
  10. hna.de, 16.10.2009
  11. szon.de, 20.02.2008
  12. dw-world.de, 12.03.2007
  13. welt.de, 05.08.2006
  14. westfalenpost.de, 04.06.2005
  15. welt.de, 11.04.2003
  16. Welt 1999
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996