Stabilisator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtabiliˈzaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stabilisator
Mehrzahl:Stabilisatoren

Definition bzw. Bedeutung

  • Chemie: chemische Verbindung, die einem metastabilen System zugesetzt wird, um den Übergang in einen energieärmeren Zustand zu verhindern

  • Lebensmittelchemie: Lebensmittelzusatzstoff, der Lebensmitteln zugesetzt wird, um Konsistenz, Aroma oder andere Eigenschaften in definierter Weise zu erhalten.

  • Schiffbau: System, das die Drehbewegung eines Schiffes um seine Längsachse (Rollen) deutlich vermindern kann

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von stabilisieren mit dem Ableitungsmorphem -ator.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stabilisatordie Stabilisatoren
Genitivdes Stabilisatorsder Stabilisatoren
Dativdem Stabilisatorden Stabilisatoren
Akkusativden Stabilisatordie Stabilisatoren

Anderes Wort für Sta­bi­li­sa­tor (Synonyme)

Stabi (ugs.)

Beispielsätze

  • Kreuzfahrtschiffe sind üblicherweise mit einem Stabilisator ausgerüstet.

  • Die Bahnlänge eines Punktes ist immer gleich dem Index seines Stabilisators.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Moderne Kreuzfahrtschiffe haben Stabilisatoren verbaut, die wellenbedingtes Schaukeln ein Stück weit ausgleichen.

  • Eine hohe Investitionsquote erweist sich als der effizienteste Stabilisator des Arbeitsmarktes.

  • Gerade wenn man sich mal mit Kameras oder Stabilisatoren beschäftigt sollte das ein gängiger Begriff sein.

  • Die Berner mögen ihren alten Stabilisator vermissen, doch es wäre billig, die Berner Baisse nur an der Torhüterrochade festzumachen.

  • Denn für den wahrscheinlichen Fall, dass das Spiel hin und her wogt, wäre Fürstner der ideale Stabilisator.

  • Athen schlägt eine Art „automatischen fiskalischen Stabilisator“ vor.

  • Insgesamt sind 67 Stabilisatoren zugelassen.

  • Große regionale Unterschiede Asien-Pazifik ist mit einem Anteil von rund 55% der größte Markt für Stabilisatoren, vor Westeuropa.

  • In der Herstellung von Achsfedern und Stabilisatoren arbeiten dort derzeit über 930 Menschen.

  • Stabilisator Bregerie: Drei Punkte im Gepäck?

  • Deshalb sei ihm die Idee gekommen, einen günstigen und einfachen Stabilisator zu bauen, der für jedes Smartphone passt.

  • Als Stabilisator gilt der bei Werder Bremen ausgebildete Marin Mandic, der wie der neue Torwart Tobias Grubba von Germania Schnelsen kommt.

  • So sind zum Beispiel die Stabilisatoren zukünftig mit einer Schnellverstellung ausgestattet.

  • Der Stabilisator liefert überzeugende Ergebnisse, die komplexen Einstellungen können Anfänger allerdings schnell überfordern.

  • Chirurgen könnten die neuen resorbierbaren Stabilisatoren bei Mittelhand- und Schlüsselbeinbrüchen in das Knochenmark einsetzen.

  • Der Stabilisator der Fahrwerkkonstruktion liegt über der Vorderachse und wird wie in der Formel 1 üblich über Kipphebel gesteuert.

  • Dabei fehlte zum Auftakt noch Michael Ballack, der Stabilisator in Klinsmanns Elf-Mann-Abwehrverbund.

  • Der wegen seiner Routine erhoffte Stabilisator in der Viererkette war der 32-Jährige nicht.

  • Beide seien Stabilisatoren der Runde.

  • Außerdem gibt es als Extras verstellbare Stabilisatoren, 21-Zoll-Räder sowie eine Aktivlenkung und den xDrive-Allradantrieb.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kreiselstabilisator
  • Schiffsstabilisator

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sta­bi­li­sa­tor?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sta­bi­li­sa­tor be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Sta­bi­li­sa­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Sta­bi­li­sa­tor lautet: AABIILORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Berta
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sta­bi­li­sa­tor (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Sta­bi­li­sa­to­ren (Plural).

Stabilisator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­bi­li­sa­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gu­ar­kern­mehl:
Verdickungsmittel, welches aus der Guarbohne gewonnen wird und in der Lebensmittelindustrie als Stabilisator benutzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stabilisator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stabilisator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1835540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 26.12.2023
  2. budapester.hu, 24.05.2021
  3. winfuture.de, 01.09.2020
  4. nzz.ch, 28.09.2019
  5. tagesspiegel.de, 20.08.2017
  6. focus.de, 08.05.2016
  7. focus.de, 13.07.2015
  8. chemie.de, 17.03.2014
  9. radio.cz, 10.10.2014
  10. kicker.de, 20.12.2013
  11. golem.de, 10.04.2012
  12. kicker.de, 06.07.2012
  13. feedsportal.com, 21.12.2011
  14. feedsportal.com, 08.12.2009
  15. uni-protokolle.de, 18.10.2007
  16. autosieger.de, 29.01.2007
  17. focus.msn.de, 05.07.2006
  18. ngz-online.de, 02.06.2006
  19. spiegel.de, 03.11.2005
  20. lvz-online.de, 11.11.2005
  21. welt.de, 03.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2004
  23. ln-online.de, 17.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Der niedergelassene Chirurg 1999
  27. Welt 1997