Drehbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁeːbəˌveːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Drehbewegung
Mehrzahl:Drehbewegungen

Definition bzw. Bedeutung

Bewegung eines Punktes oder Körpers um eine Rotationsachse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drehen und dem Substantiv Bewegung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drehbewegungdie Drehbewegungen
Genitivdie Drehbewegungder Drehbewegungen
Dativder Drehbewegungden Drehbewegungen
Akkusativdie Drehbewegungdie Drehbewegungen

Anderes Wort für Dreh­be­we­gung (Synonyme)

Drehung:
das Sich-Drehen, das Kreisen um einen Mittelpunkt
Mathematik: eine Kongruenzabbildung
Kreisbewegung:
kreisförmige Bewegung
Rotation:
kreisförmige Bewegung um eine Achse
Rotationsbewegung:
Bewegung eines Punktes oder Körpers um eine Drehachse
Umdrehung:
umgangssprachlich, scherzhaft: ein Volumenprozent Alkohol in einem Getränk
vollständige Rotation um eine Drehachse
Umkreisung
Umlauf:
einmalige oder wiederholte Bewegung eines Himmelskörpers um ein Zentralgestirn, auch für die dazu benötigte Zeit
fortgesetzte Weitergabe von etwas, häufig über Zahlungsmittel oder auch Akten

Sinnverwandte Wörter

Gyralbewegung

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Drehbewegung gilt es zu vermeiden.

  • In der Folge stürzte der Gleitschirm unkontrolliert in einer leichten Drehbewegung ab und landete auf dem Flachdach eines Supermarktes.

  • Gegen diesen linken Arm flog nun der Ball, den rechten führte der Verteidiger derweil in einer Drehbewegung ebenfalls auf den Rasen.

  • Sie macht eine Drehbewegung und sieht zu, wie sich der Pfannkuchen verteilt.

  • Bei einer Drehbewegung blieb er im Rasen hängen.

  • Mittels der Drehbewegung eines Imbusschlüssels kann daraufhin ein Druck erzeugt werden, der den Heatspreader von der CPU löst.

  • Das kommt nicht von ungefähr Die Drehbewegung aus dem Handgelenk muss kurz und präzis sein.

  • Dabei können Drehbewegungen entstehen, in deren Zentrum der Luftdruck stark abfällt und Tiefdruckwirbel mit starken Winden ausgelöst werden.

  • Zudem kann die Drehbewegung des Laufwerks per Klick auf das "Green Button"-Symbol auf dem Desktop sofort gestoppt werden.

  • Anschließend fixieren sie erneut ein Objekt, um dann wieder der Drehbewegung des Körpers zu folgen.

  • Ihre Drehbewegungen beschworen Angst und Verlorenheit, gipfelnd in ihrer Rezitation von Andreas Gryphius’ "Tränen des Vaterlandes".

  • Im Chip sorgt die Drehbewegung schon nach einem Zentimeter Weg für eine homogene Mischung.

  • Gezielte Gleit- oder Drehbewegungen sind bei lebenden Zellen nämlich nichts Ungewöhnliches.

  • Nur eine leichte Drehbewegung mit der linken Hand, fast unmerklich.

  • Das hat eine Drehbewegung des Wagens um die Hochachse zum Kurvenaußenrand zur Folge, die das Ausbrechen einfängt und das Auto stabilisiert.

  • Der Grund: Die für das Lenken erforderlichen Seitenführungskräfte können nur durch die Drehbewegung aufgebaut werden.

  • Die Pleuelstange verbindet den Kolben mit der Kurbelwelle, die dessen Auf und Ab in eine Drehbewegung umwandelt.

  • Die Reaktorfüllung schwappt, der Drehbewegung folgend, an der Wandung hoch, fällt in Kaskaden über die Schaufelränder, formt wilde Wirbel.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Dreh­be­we­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dreh­be­we­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Dreh­be­we­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Dreh­be­we­gung lautet: BDEEEGGHNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Dreh­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Dreh­be­we­gun­gen (Plural).

Drehbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dreh­be­we­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drall:
Drehbewegung, Eigenrotation, manchmal auch Drehimpuls
Dreh­kon­den­sa­tor:
Kondensator, dessen Kapazität mittels einer Drehbewegung stufenlos einstellbar ist
Dreh­schal­ter:
Technik: Schalter der durch Drehbewegung betätigt wird
ein­schrau­ben:
etwas mit Drehbewegungen in einer Fassung befestigen
Kur­bel­wel­le:
Welle, die die Bewegung der Kolben in Drehbewegung wandelt
Rie­men­trieb:
Technik: Verbindung zweier oder mehrerer mit Riemenscheiben versehener Wellen durch Leder-, Gummi- oder Textilriemen zur Übertragung von Kräften und Drehbewegungen
Sta­bi­li­sa­tor:
Schiffbau: System, das die Drehbewegung eines Schiffes um seine Längsachse (Rollen) deutlich vermindern kann
Um­schwung:
Schwingung im Kreise herum, Drehbewegung (zum Beispiel der Planeten, eines Motors)
Wel­le:
Maschinenteil zur Übertragung von Drehbewegungen
zu­dre­hen:
meist über Muttern: mit einer Drehbewegung fest anziehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drehbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drehbewegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 07.08.2023
  2. krone.at, 29.07.2020
  3. n-tv.de, 16.12.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 26.09.2019
  5. kicker.de, 06.04.2015
  6. tweakpc.de, 13.11.2015
  7. derstandard.at, 31.12.2014
  8. spiegel.de, 29.10.2012
  9. zdnet.de, 02.10.2011
  10. dradio.de, 20.01.2008
  11. donaukurier.de, 30.06.2005
  12. bz, 28.01.2002
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Die Zeit 1995
  18. bild der wissenschaft 1995