Umdrehung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊmˈdʁeːʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Umdrehung
Mehrzahl:Umdrehungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs umdrehen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umdrehungdie Umdrehungen
Genitivdie Umdrehungder Umdrehungen
Dativder Umdrehungden Umdrehungen
Akkusativdie Umdrehungdie Umdrehungen

Anderes Wort für Um­dre­hung (Synonyme)

Drehbewegung:
Bewegung eines Punktes oder Körpers um eine Rotationsachse
Drehung:
das Sich-Drehen, das Kreisen um einen Mittelpunkt
Mathematik: eine Kongruenzabbildung
Kreisbewegung:
kreisförmige Bewegung
Rotation:
kreisförmige Bewegung um eine Achse
Rotationsbewegung:
Bewegung eines Punktes oder Körpers um eine Drehachse
Umkreisung
Umlauf:
einmalige oder wiederholte Bewegung eines Himmelskörpers um ein Zentralgestirn, auch für die dazu benötigte Zeit
fortgesetzte Weitergabe von etwas, häufig über Zahlungsmittel oder auch Akten
Inversion:
Chemie: Die Umwandlung von Rohrzucker in eine Mischung bestehend aus Traubenzucker und Fruchtzucker
Linguistik: Veränderung einer Wort- oder Satzgliedstellung aus einer üblicheren in eine weniger übliche Abfolge und Ergebnis dieser Umstellung
Invertierung
Reversion
Umkehrung
Volt:
Einheit der elektrischen Spannung

Beispielsätze

  • Nach jeder Umdrehung des Zahnrades wird der Zähler um eine Stelle weitergestellt.

  • Dieses Bier hat sieben Umdrehungen.

  • Die Turbinen haben eine Drehzahl von 3000 Umdrehungen pro Minute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit geschätzt 350 Umdrehungen pro Minuten schleudert die Maschine viel zu langsam.

  • Der Webseite zufolge war es nicht das einzige Mal, dass die Erde für eine Umdrehung weniger als 24 Stunden gebraucht hat.

  • Das Final-Spiel hatte es nämlich in sich – unter anderem auch ein paar Umdrehungen Alkohol.

  • Bei 16.100 Umdrehungen pro Minute setzt der Begrenzer ein.

  • Das maximale Drehmoment von 480 Nm steht von 1.950 bis 5.850 Umdrehungen pro Minute bereit.

  • Aktuell sind 100 Kilogramm pro Stunde bei 10.500 Umdrehungen die Grenze.

  • Das Maximum liegt zwar erst bei 2.000 Umdrehungen an, aber schon in den unteren Bereichen kommt ausreichend Drehmoment zum Tragen.

  • Der Meter-hoch geworfene Twist soll vier Umdrehungen bekommen, dazu wohl auch der Wurfsalchow.

  • Da ich mit mehr Umdrehungen fahren kann und das auch mache, wird's lauter.

  • Das maximale Drehmoment von 250 Newtonmeter steht bereits ab 1500 Umdrehungen pro Minute (U/min) vollständig zur Verfügung.

  • Der Saugmotor leistet 350 kW / 475 PS bei 8.250 Umdrehungen in der Minute.

  • Die maximale Leistung von 135 PS liegt bei 9.400 Touren an, das maximale Drehmoment von 111 Nm bei 7.750 Umdrehungen.

  • Das Drehmoment beträgt 630 Nm zwischen 1.500 und 2.500 Umdrehungen.

  • Ab 3.500 Umdrehungen reißt der Abgasstrang dann die Klappen wieder auf.

  • Das maximale Drehmoment von 530 Newtonmetern steht bei 6500 Umdrehungen pro Minute bereit.

  • Der Motor weist ein Drehmomentmaximum von 240 Nm auf, das ab 1750 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung steht.

  • Die mit 7200 Umdrehungen pro Minute schnelle SATA-II-Festplatte bietet Platz für 320 Gigabyte Daten.

  • Da die Sonne rotiert - sie benötigt 27 Tage für eine Umdrehung -, tauchen immer wieder überraschend Flecken am Rand der Sonnenscheibe auf.

  • Eine Schaufelschraube sirrt mit bis zu 10 000 Umdrehungen pro Minute und erzeugt einen kontinuierlichen Blutstrom.

  • Durch eine simple Umdrehung im Uhrzeigersinn sind wir seit Sonntag der Zeit voraus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Um­dre­hung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­dre­hung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und E mög­lich. Im Plu­ral Um­dre­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Um­dre­hung lautet: DEGHMNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Dora
  4. Richard
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Um­dre­hung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Um­dre­hun­gen (Plural).

Umdrehung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­dre­hung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreh­zahl:
Physik: Anzahl der Umdrehungen (volle 360°), die ein um eine Achse rotierender Körper in einer bestimmten Zeiteinheit zurücklegt
Rad­schlag:
Sport: athletische Übung, bei der aus aufrechter Ausgangsposition mit gestreckten Gliedmaßen eine vollständige Umdrehung um die dorsoventrale Körperachse vollführt wird
Strich:
nautische Winkeleinheit, 1/32 Umdrehung, nur noch gebräuchlich als "2 Strich achterlicher als querab".
Tour:
Drehzahl, Umdrehungen
Vier­tak­ter:
Verbrennungsmotor mit vier Arbeitsgängen, die während zweier Umdrehungen der Kurbelwelle durchlaufen werden
Zwei­tak­ter:
Verbrennungsmotor mit zwei Arbeitsgängen, die während einer Umdrehung der Kurbelwelle durchlaufen werden

Film- & Serientitel

  • 45 Umdrehungen (TV-Serie, 2019)
  • Vinylmania – Das Leben in 33 Umdrehungen pro Minute (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umdrehung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umdrehung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751656. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. techstage.de, 18.04.2023
  2. ikz-online.de, 03.08.2022
  3. bild.de, 05.09.2021
  4. motorsport-total.com, 13.02.2020
  5. motorsport-magazin.com, 06.02.2019
  6. motorsport-magazin.com, 19.03.2018
  7. rp-online.de, 24.01.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 03.04.2016
  9. HL-live.de, 11.08.2015
  10. feedsportal.com, 12.05.2014
  11. feedsportal.com, 07.03.2013
  12. handelsblatt.com, 17.07.2012
  13. autokiste.de, 05.08.2011
  14. feedsportal.com, 29.12.2010
  15. heise.de, 02.01.2009
  16. boerse-online.de, 04.04.2008
  17. dslteam.de, 28.08.2007
  18. berlinonline.de, 26.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  20. abendblatt.de, 01.04.2004
  21. spiegel.de, 01.08.2003
  22. spiegel.de, 22.08.2002
  23. Die Zeit (02/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995