Volt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɔlt ]

Silbentrennung

Volt (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einheit der elektrischen Spannung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert als Dank für seine Leistungen wurde die Einheit der elektrischen Spannung nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta benannt, der die erste Batterie erfunden hat.

Abkürzung

  • V

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Voltdie Volt
Genitivdes Volts/​Voltesder Volt
Dativdem Voltden Volt
Akkusativdas Voltdie Volt

Beispielsätze

Diese Lampe benötigt ein Leuchtmittel von 220 Volt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei ist Volt vor allem in Frankfurt seit der Kommunalwahl 2021 ein Begriff.

  • Die meisten Chips funktionieren heutzutage technisch bedingt nur hinab bis zu rund 0,6 Volt.

  • Damit wäre im Rat der Stadt eine Ein-Stimmen-Mehrheit (34) für die Koalition aus Grünen, SPD und der neuen Partei Volt gekippt.

  • Bald darauf formte sich mit Jakob Bitner und Felix Kiefl das Kern-Team um Volt Storage.

  • An einer herkömmlichen Haushaltssteckdose mit 230 Volt und zehn Ampere dauert das Stromtanken sechs Stunden.

  • Auf der Detroiter Autoshow 2007 präsentierte GM dann den Volt als echte Überraschung.

  • In seinem Experiment gaben, wie alle Versuchsteilnehmer, auch 2 von 3 Frauen die vollen 450 Volt.

  • Das XMP-Profil des G.Skill-Speichers zeigt sogar 1,5 Volt.

  • Auf allen Netzen herrsche eine Spannung von 25.000 Volt.

  • Bei 48 Volt geht viermal so viel Strom durch ein Kabel wie bei 12 Volt.

  • Dabei sei er der bis zu 15.000 Volt starken Hochspannungsleitung zu nahe gekommen.

  • Die Autobranche atmet auf: Endlich bekommt Opel-Mutterkonzern GM das Feuerproblem bei seinem Zukunftsmodell Volt unter Kontrolle.

  • Die Leitung steht mit 600 Volt unter hoher Spannung und musste deshalb abgeschaltet werden bis das Kabel beseitigt war.

  • Erneut wurde bei diesem Übertaktungsversuch mit einer VCore von über zwei Volt gearbeitet.

  • Denn mit dem Chevrolet Volt hat General Motors ein eigenes E-Mobil im Angebot, das weitgehend baugleich mit dem Ampera ist.

  • Der "KHX13000D3K2/2GN" (812 MHz) wird mit den Timings 8-7-7-20 bei 1,8 Volt angetrieben.

  • Zusätzlich wurde der Chevrolet Volt auch für den Betrieb mit E85 ausgelegt, einer Mischung aus 85 Prozent Ethanol und 15 Prozent Benzin.

  • Vom 3. Februar an steht die Fahrleitung unter 15 000 Volt Hochspannung.

  • 230 Volt - das zieht schon relativ stark.

  • Es hieß, die Besatzungsmächte wollten die Elektrizität im Nachkriegs-Irak auf den in den USA üblichen Standard von 110 Volt umstellen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Volt?

Wortaufbau

Das Isogramm Volt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T, 1 × V

Das Alphagramm von Volt lautet: LOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Volt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­span­nung:
Elektrotechnik: elektrische Spannung über 1.000 Volt
Ki­lo­volt:
tausend Volt
Me­ga­volt:
eine Million Volt
Nie­der­span­nung:
Wechselspannung bis 1000 Volt oder Gleichspannung bis 1500 Volt; Teilbereich: Spannung unter 250 Volt, wie sie in einem Niederspannungsnetz mit 230 Volt vorliegt, was zur Haushaltsspannung von 220 Volt führt
Schalt­netz­teil:
Netzteil spezieller Bauart, das die übliche Wechselspannung von 230 Volt (und 50 Hertz) effizienter wandelt, als gewöhnliche, transformatorbasierte Netzteile.

Film- & Serientitel

  • 380.000 Volt – Der große Stromausfall (Fernsehfilm, 2010)
  • Venus 220 Volt (Kurzfilm, 1991)
  • Voltes V: Legacy (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 26.05.2023
  3. computerbase.de, 03.12.2022
  4. wz.de, 17.05.2021
  5. basicthinking.de, 08.04.2020
  6. stern.de, 13.08.2019
  7. spiegel.de, 29.11.2018
  8. zeit.de, 07.10.2017
  9. computerbase.de, 02.06.2016
  10. welt.de, 12.10.2015
  11. fnp.de, 24.10.2014
  12. feedsportal.com, 29.12.2013
  13. spiegel.de, 06.01.2012
  14. feeds.rp-online.de, 08.04.2011
  15. computerbase.de, 31.01.2010
  16. hr-online.de, 15.09.2009
  17. computerbase.de, 03.04.2008
  18. autosieger.de, 08.01.2007
  19. berlinonline.de, 23.12.2005
  20. spiegel.de, 24.03.2004
  21. berlinonline.de, 06.07.2003
  22. f-r.de, 22.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Die Zeit 1995