Dank

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: dank (Präposition)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daŋk ]

Silbentrennung

Dank

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch danc, althochdeutsch thanc (8. Jahrhundert), mittelniederdeutsch dank, altsächsisch thank, ursprünglich in der Bedeutung „Absicht, Gedanke“ sind Verbalsubstantive zu denken

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dank
Genitivdes Danks/​Dankes
Dativdem Dank/​Danke
Akkusativden Dank

Anderes Wort für Dank (Synonyme)

Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Dankbarkeit:
Anerkennung für Wohlwollen, Hilfe, Unterstützung, die man erfahren hat.
Haltbarkeit, Anspruchslosigkeit, Nützlichkeit auf lange Sicht
Dankempfindung
Dankeschön (Jargon):
dankende Worte
ein zum Dank überreichtes Geschenk
Dankfest
Dankgefühl
Danksagung
Erkenntlichkeit:
Dankbarkeit zum Ausdruck bringendes Geschenk oder Gefälligkeit
kein Plural: Dankbarkeit
Gegenleistung:
das, was etwas aufwiegt, das man bereits erhalten hat oder gewährt hat
Vergeltung:
Strafe, Genugtuung für eine (meist negative) Handlung

Gegenteil von Dank (Antonyme)

Be­schwer­de:
Äußerung oder Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten
meist Plural: körperliches Unwohlsein
Ent­täu­schung:
der Verursacher oder das Objekt der Enttäuschung (nach)
die Nicht-Erfüllung einer Hoffnung, eines Wunsches oder Erwartung
Takt­lo­sig­keit:
das Fehlen von Feingefühl beim Umgang mit anderen Menschen
eine taktlose Handlung
Un­dank:
fehlende Dankbarkeit bzw. Anerkennung (für eine erwiesene Wohltat)
Un­dank­bar­keit:
Eigenschaft/Haltung, undankbar zu sein
Handlung, die erkennen lässt

Redensarten & Redewendungen

  • sich zu Dank verpflichtet fühlen
  • von Dank erfüllt sein
  • Dank und Anerkennung
  • Dank zum Ausdruck bringen
  • Gott sei Dank

Beispielsätze

  • Ich war des Dankes voll.

  • Meinen Dank werde ich dir schriftlich zum Ausdruck bringen.

  • Danke fürs Mittagessen!

  • Gott sei Dank haben wir schon lange keinen Fernseher mehr!

  • Besten Dank, Tom.

  • Herzlichen Dank an alle.

  • Danke für diese Milch.

  • Danke für Ihre Spenden.

  • Gott sei Dank, dass Sie mich gefunden haben.

  • Danke dir für die Hilfe beim Schreiben meines Lebenslaufs!

  • Danke, mir geht's gut, und dir?

  • Danke fürs Einhalten, um pünktlich zu sein.

  • Danke fürs Nachfragen, um sicherzustellen, dass es mir gut geht.

  • Danke fürs Kommen, um uns zu unterhalten.

  • Danke schön für die erfolgreiche Zusammenarbeit.

  • Danke schön für den schönen Blumenstrauß.

  • Danke schön für das tolle Konzert.

  • Danke schön für den netten Abend.

  • Danke, dass du uns zuhörst!

  • Trotzdem vielen Dank, Tom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das musste sie – Gott sei Dank – nie.

  • Aber es gab Gott sei Dank keine Toten und wir haben alles wieder so aufgebaut, wie es vorher war.

  • Allen Helfern und beteiligten Fachfirmen sprechen Vorsitzender und Geschäftsführer ihren Dank aus.

  • Aber den größten Dank hat sie ihrem Freund Thom Evans ausgesprochen.

  • Aber ich bleibe bei einem großen verbalen Danke“, schmunzelte er.

  • Ach und nicht vergessen, brav Danke sagen und beim nächsten Mal bitte wieder für all die Ausgleiche stimmen.

  • Aber Gott sei Dank es ist offensichtlich so, dass andere Piloten - wie man sieht - von unserem Produkt sehr überzeugt sind.

  • Aber auch Grindel eröffnete seine Rede mit einem Dank an Joachim Löw, den Bundestrainer, für den Gewinn des WM-Titels.

  • Innenpolitik Reicht der "Politiker, nein Danke"-Bonus?

  • Ein Dank an die Leute hinter den Kulissen "Danke Didi" haben wir heute ja bereits oft gelesen.

  • Dank Superstar Cristiano Ronaldo hat sich die portugiesische Nationalmannschaft mit einem Sieg in die Sommerpause verabschiedet.

  • Danke, alles ist gut.

  • Aber Gott sei Dank gibt es ja Foren, wo man bisserl jammern kann.

  • Dank starker Zahlen der Konkurrenz erwischte auch BASF einen guten Start, die Anteile verteuerten sich um 2,7 %.

  • Danke, Stuttgarter Zeitung, daß sie diesen Artikel über das Gebaren der Deutschen Bundesbahn im Umgang mit Steuergeldern veröffentlichen.

Häufige Wortkombinationen

  • allgemeiner, ängstlicher, besonderer, großer, herzlicher, überschwänglicher Dank
  • als, zum Dank
  • Dank an, aussprechen, für, sagen
  • Dank fühlen, schulden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dank?

Wortaufbau

Das Isogramm Dank be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N

Das Alphagramm von Dank lautet: ADKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Dank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dank ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2014
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dan­ken:
seinen Dank aussprechen oder seine Dankbarkeit durch Taten äußern
dan­kens­wert:
(für etwas Gutes) zu Dank verpflichtend, Anerkennung/Wertschätzung verdienend
Dan­kes­wort:
Äußerung, die Dank ausdrückt
Dank­op­fer:
Opfer, das als Dank gegeben wird
er­kennt­lich:
sich erkenntlich zeigen, erweisen: für eine empfangene Tat Dank ausdrücken (durch eine Gegenleistung)
kei­ne Ur­sa­che:
Höflichkeitsformel, die als Antwort auf eine Dankesbezeugung gegeben wird – im Sinne von: „es ist kein Dank nötig“
un­dank­bar:
keinen erwartbaren Dank abstattend
ver­dan­ken:
jemandem wegen etwas zu Dank verpflichtet sein
Vo­tiv­ka­pel­le:
als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage oder mit der Bitte um Erfüllung eines bestimmten Wunsches gestiftete, separate Kapelle oder abgeteilter Raum in etwas; zumeist einem Heiligen gewidmet

Buchtitel

  • Beweg dich! Und dein Gehirn sagt Danke Manuela Macedonia | ISBN: 978-3-71060-813-1
  • Dank Bob Moody | ISBN: 978-1-73272-315-3
  • Dank des Kranichs Keiko Funatsu | ISBN: 978-3-98174-435-4
  • Dank Therapie an Leben gewonnen Judith Freeman | ISBN: 978-3-83707-240-2
  • Danke für nix! Theresa Maxeiner | ISBN: 978-3-86881-883-3
  • Danke fürs Leben Jolanta Gorawski Zalewska | ISBN: 978-3-75283-312-6
  • Danke Gertrud Michel Michel | ISBN: 978-3-74391-817-7
  • Danke Landarzt Matthias Röhe | ISBN: 978-3-73577-921-2
  • Danke! Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55175-808-8
  • Danke, Franz Beckenbauer Tom Volz | ISBN: 978-3-75056-387-2
  • Danke, Freunde! Markus Becker, Klaus Kächler | ISBN: 978-3-95958-192-9
  • Danke, Gott, auch fürs Kompott! Annette List | ISBN: 978-3-86506-672-5
  • Danke, kleiner Apfel! Anne Möller, Brigitte Weninger | ISBN: 978-3-31401-806-0
  • Danke, liebe Freunde! Frank Schöbel | ISBN: 978-3-95958-329-9
  • Danke, liebes Universum Anjana Gill | ISBN: 978-3-89845-610-4

Film- & Serientitel

  • Daniil Trifonov – Der Musik sei Dank (Fernsehfilm, 2024)
  • Danke Deutschland! (TV-Serie, 2018)
  • Danke für deine Zähne (Kurzfilm, 2020)
  • Danke für den Regen (Doku, 2017)
  • Danke für die Träume! (Fernsehfilm, 2009)
  • Danke tote Katze (Film, 2019)
  • Danke, Anke (TV-Serie, 1998)
  • Danke, Bio! (Fernsehfilm, 2009)
  • Danke, Boé, sei mir gegrüßt (Doku, 1991)
  • Danke, David! The big Alaba film (Kurzdoku, 2021)
  • Danke, einfach danke (Fernsehfilm, 1995)
  • Danke, es tut mir leid (Film, 2023)
  • Danke, Hans (Kurzfilm, 2006)
  • Danke, Jérôme! The big Boateng documentary (Kurzdoku, 2021)
  • Danke, Rudi (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406720, 12110840, 12009790, 11978680, 11882690, 11820940, 11788090, 11597930, 11590880, 11580910, 11580900, 11580690, 11580640, 11580630, 11580620, 11580610, 11276560 & 11246960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  3. bild.de, 11.06.2023
  4. krone.at, 19.06.2022
  5. wa.de, 20.05.2021
  6. loomee-tv.de, 01.07.2020
  7. tt.com, 03.12.2019
  8. focus.de, 30.04.2018
  9. finanztreff.de, 21.02.2017
  10. nzz.ch, 04.11.2016
  11. kurier.at, 31.12.2015
  12. motorsport-total.com, 22.06.2014
  13. abendblatt.de, 11.06.2013
  14. abendblatt.de, 08.07.2012
  15. derstandard.at, 22.07.2011
  16. boerse-online.de, 23.04.2010
  17. stuttgarter-zeitung.de, 13.12.2009
  18. autosieger.de, 20.11.2008
  19. sueddeutsche.de, 26.10.2007
  20. aachener-zeitung.de, 02.12.2006
  21. spiegel.de, 20.05.2005
  22. lvz.de, 02.09.2004
  23. abendblatt.de, 05.12.2003
  24. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995