Dankgottesdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaŋkɡɔtəsˌdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Dankgottesdienst
Mehrzahl:Dankgottesdienste

Definition bzw. Bedeutung

Gottesdienst, der dazu abgehalten wird, um sich bei Gott für etwas zu bedanken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dank und Gottesdienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dankgottesdienstdie Dankgottesdienste
Genitivdes Dankgottesdiensts/​Dankgottesdienstesder Dankgottesdienste
Dativdem Dankgottesdienst/​Dankgottesdiensteden Dankgottesdiensten
Akkusativden Dankgottesdienstdie Dankgottesdienste

Beispielsätze (Medien)

  • Im Jahr 1817 wurde erstmals wieder eine guten Ernte eingefahren, und in Erinnerung daran wird bis heute mit einem Dankgottesdienst gedacht.

  • Von seinen Pfarrmitgliedern verabschiedet er sich noch mit Dankgottesdiensten.

  • Anschließend folgt der Dankgottesdienst um 17:30 Uhr in der Neheimer St. Johannes Kirche.

  • Zum Jubiläum gibt es einen Dankgottesdienst und einen Empfang im Michaelsheim, zu dem jeder Interessierte eingeladen ist.

  • Am morgigen Samstag findet daher um 13.30 Uhr in derselben Kirche aus Anlass ihrer eisernen Hochzeit ein Dankgottesdienst statt.

  • Die Einigung zwischen Papst und Führer bot am Abend des 20. Juli 1933 Anlass für zahlreiche Dankgottesdienste im ganzen Land.

  • Gemeinsam gestalten sie den Dankgottesdienst und das anschließende Konzert.

  • So steht der Dankgottesdienst am heutigen Samstag auch unter dem Motto: "Gott allein die Ehre".

  • Beginn ist um 10 Uhr mit einem Dankgottesdienst, der von Pfarrer Lawrence Bosse Sthanislaus aus Indien zelebriert wird.

  • Begonnen wird dieser Tag mit einem Dankgottesdienst ab 10.30 Uhr in der St.-Josef- Pfarrkirche.

  • Friedrich Kardinal Wetter um 11 Uhr in der Hofkapelle der Münchner Residenz einen Dankgottesdienst.

  • Beim Dankgottesdienst zur Diamantenen Hochzeit lobte der Erzbischof von Canterbury diese Ehe als beispielhaft.

  • Für kommenden Montag ist nun im Gotteshaus ein Dankgottesdienst geplant.

  • In der Nacht noch hat ihn Außenminister Steinmeier aus Chile angerufen, weil er doch versprochen hatte, beim Dankgottesdienst dabei zu sein.

  • Am Montag soll in Leipzig ein Dankgottesdienst abgehalten werden.

  • Am Sonntag folgt ein Dankgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche mit Bischof Wolfgang Huber.

  • Heute Abend ist übrigens ein Konzert mit Dankgottesdienst im Michel.

  • In der Kathedrale Sofias sollte ein Dankgottesdienst gefeiert werden.

  • Bemerkungen In der Zwickmühle 7. Mai wird in London ein Dankgottesdienst abgehalten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dank­got­tes­dienst be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × D, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten T und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Dank­got­tes­diens­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Dank­got­tes­dienst lautet: ADDEEGIKNNOSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Gus­tav
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Dora
  12. Ida
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Samuel
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Golf
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Delta
  12. India
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Sierra
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Dank­got­tes­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Dank­got­tes­diens­te (Plural).

Dankgottesdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dank­got­tes­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dankgottesdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. remszeitung.de, 07.08.2023
  2. noen.at, 02.07.2023
  3. wp.de, 16.09.2021
  4. rp-online.de, 01.11.2021
  5. bo.de, 07.02.2020
  6. spiegel.de, 28.07.2019
  7. waz.de, 04.10.2019
  8. bernerzeitung.ch, 12.08.2016
  9. donaukurier.de, 11.08.2010
  10. die-glocke.de, 18.04.2009
  11. uni-protokolle.de, 30.04.2007
  12. net-tribune.de, 19.12.2007
  13. gea.de, 04.05.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2006
  15. spiegel.de, 04.05.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2005
  17. welt.de, 10.07.2003
  18. Welt 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1995