Undankbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌdaŋkbaːɐ̯kaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Undankbarkeit
Mehrzahl:Undankbarkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft/Haltung, undankbar zu sein

  • Handlung, die erkennen lässt

  • unbefriedigende Art einer Aufgabe oder Sache

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv undankbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Undankbarkeitdie Undankbarkeiten
Genitivdie Undankbarkeitder Undankbarkeiten
Dativder Undankbarkeitden Undankbarkeiten
Akkusativdie Undankbarkeitdie Undankbarkeiten

Anderes Wort für Un­dank­bar­keit (Synonyme)

fehlende Dankbarkeit
Undank:
fehlende Dankbarkeit bzw. Anerkennung (für eine erwiesene Wohltat)

Beispielsätze

  • Ihm widerfuhren daraufhin große Undankbarkeiten.

  • Bald erwies sich die Undankbarkeit dieser Aufgabe.

  • Es ist besser, sich der Undankbarkeit auszusetzen, als Unglücklichen Unrecht zu tun.

  • Deine Undankbarkeit ist widerlich.

  • Undankbarkeit ist die Tochter des Stolzes.

  • Alles, was sie für ihre Bemühungen bekam, war Undankbarkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mir lag daran, den Vorwurf der Undankbarkeit zu entkräften und zu schauen, welche Mechanismen diesen sachfremden Vorwurf begünstigen.

  • Man muss ihnen ja regelrecht Undankbarkeit ankreiden, den Damaszenern.

  • Aus lauter Boshaftigkeit und Undankbarkeit gegenüber ihren neoliberelen Wohltätern?

  • Womöglich war es ja derlei Undankbarkeit, die Bush-Sprecher Scott McClellan zu einer Richtigstellung veranlasste.

  • Von Undankbarkeit gegenüber der Stadt Weißenfels kann keine Rede - das war und ist ein Geben und Nehmen.

  • Sie ihm Undankbarkeit vor.

  • Die "Undankbarkeit" bietet auf 186 Seiten ein gutes Komprimat der Finkielkrautschen Kämpfe auf verschiedenen Streitplätzen.

  • Dies ist die Ära der Undankbarkeit.

  • Genervt, weil die Erfahrung von Illoyalität, Undankbarkeit und Mobbing doch eine Massenerscheinung ist.

  • Ich jedenfalls war von solcher Undankbarkeit in manchen kindlichen Krisenzeiten ganz erfüllt.

  • Bundeskanzler Helmut Kohl läßt seiner Wut über die Undankbarkeit der Arbeitgeber intern freien Lauf.

  • Spüren Sie anders als Stoiber keine Undankbarkeit im Osten?

  • Eigentlich müßte man der PDS in der Sache Moreau Undankbarkeit vorwerfen!

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­dank­bar­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten K und R mög­lich. Im Plu­ral Un­dank­bar­kei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Un­dank­bar­keit lautet: AABDEIKKNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Un­dank­bar­keit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Un­dank­bar­kei­ten (Plural).

Undankbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­dank­bar­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Undankbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Undankbarkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2403846, 1972725, 1439177 & 395985. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 25.08.2020
  2. zeit.de, 29.08.2013
  3. faz.net, 22.12.2007
  4. berlinonline.de, 22.08.2004
  5. lvz.de, 24.04.2004
  6. sueddeutsche.de, 05.08.2003
  7. sz, 20.12.2001
  8. FREITAG 2000
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995