Undank

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌdaŋk]

Silbentrennung

Undank

Definition bzw. Bedeutung

Fehlende Dankbarkeit bzw. Anerkennung (für eine erwiesene Wohltat).

Begriffsursprung

Ableitung zu Dank mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Alternative Schreibweise

  • Undankbarkeit (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Undank
Genitivdes Undanks/​Undankes
Dativdem Undank
Akkusativden Undank

Anderes Wort für Un­dank (Synonyme)

fehlende Dankbarkeit

Gegenteil von Un­dank (Antonyme)

Dank:
das zum Ausdruck gebrachte Gefühl der Dankbarkeit
ein Gefühl der Verpflichtung für eine erhaltene Wohltat
Dank­bar­keit:
Anerkennung für Wohlwollen, Hilfe, Unterstützung, die man erfahren hat.
Haltbarkeit, Anspruchslosigkeit, Nützlichkeit auf lange Sicht

Beispielsätze

  • Die Arbeit als Gemeinderat gilt als zeitraubend und anspruchsvoll; oft genug ist Undank der Lohn der Mühen.

  • Grober Undank und das Finanzamt können beim Schenken eine Rolle spielen.

  • Karl Valentin starb 1948, wirtschaftlich ruiniert und verbittert über den Undank seiner geliebten Heimatstadt München.

  • Sie sehen: Undank ist der Welten Lohn.

  • Nach dem Krieg, dessen Dauer er unter ständiger Lebensgefahr verkürzen half, musste Kolbe mit dem Undank seiner Landsleute leben.

  • Sie warfen beiden Ländern Undank und Egoismus vor und drohten gar mit Wirtschaftssanktionen.

  • Undank ist des Langohrs Lohn: Hasenbraten zu Ostern?

  • Immer weniger von ihnen sind bereit, in dem schlecht bezahlten Knochenjob zu bleiben, der noch dazu mit Undank belohnt wird.

  • Doch dafür, dass er sie vor dem steinewerfenden Schuft zu beschützen versucht, erntet Pupp Undank und Unverständnis.

  • Das klingt nach schnödem Undank; und ist doch die angemessene Reaktion auf den Jammer des Virtuosen.

  • Es tut weh - aber Undank ist der Welten Lohn.

  • Undank ist der Forscher Lohn.

  • Der 60jährige hatte wegen "groben Undanks" gegen die 34jährige auf Widerruf einer Schenkung geklagt.

  • Seine Partei strafte ihn nach der Wahl mit Undank und Häme.

  • Dennoch erntet er nur Undank von den Seinen.

  • Aus dem aufgestellten Grundfehler und seinen Beigaben entspringt aber Falschheit, Treulosigkeit, Verrath, Undank u.s.w.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Un­dank be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Un­dank lautet: ADKNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Undank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­dank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Undank ist der Väter Lohn Elizabeth George | ISBN: 978-3-44248-288-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Undank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Undank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 07.10.2016
  2. tagesspiegel.de, 07.08.2016
  3. dradio.de, 11.07.2007
  4. faz.net, 10.12.2007
  5. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  6. spiegel.de, 14.02.2003
  7. f-r.de, 19.04.2003
  8. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  9. berlinonline.de, 25.05.2002
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. BILD 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1995