Diagnostik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdiaˈɡnɔstɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Diagnostik
Mehrzahl:Diagnostiken

Definition bzw. Bedeutung

Lehre von der Erkennung/Bestimmung (insbesondere von Krankheiten).

Begriffsursprung

Von altgriechisch diagnōstikos „zum Unterscheiden geschickt“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diagnostikdie Diagnostiken
Genitivdie Diagnostikder Diagnostiken
Dativder Diagnostikden Diagnostiken
Akkusativdie Diagnostikdie Diagnostiken

Anderes Wort für Di­a­g­nos­tik (Synonyme)

Erkennung von Krankheiten

Sinnverwandte Wörter

Be­stim­mung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Di­a­g­no­se:
Bestimmung einer körperlichen oder psychischen Krankheit durch einen Arzt oder Psychotherapeuten; in Berufen der Gesundheit (Arzt, Pfleger, Physiotherapeut, Psychologe) die genaue Zuordnung von Befunden
im weiteren Sinn: Zuordnung eines Phänomens zu einer Kategorie

Beispielsätze

  • Als Röntgen bezeichnet man ein bildgebendes Verfahren in der medizinischen Diagnostik.

  • Das Röntgen stellt einen Meilenstein in der medizinischen Diagnostik dar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Portal einer überregionalen Zeitung konnte man justament gestern etwas zum Thema praenatale Diagnostik auf Trisometrie 21 lesen.

  • Auch die Diagnostik sei deutlich besser.

  • Bei positivem Ergebnis sollte aus Sicht des Verbandes unbedingt eine weiterführende Diagnostik erfolgen.

  • Am Europäischen Kongress für Radiologie werden derzeit neue Möglichkeiten der in der bildgebenden Diagnostik diskutiert –

  • Auch für die Diagnostik ergeben sich kaum überschaubare Möglichkeiten, sagt der Mediziner.

  • Auch wenn Derflingers Blick von nüchterner Diagnostik bestimmt ist, wirken manche Einfälle dann doch überzeichnet.

  • Der Amerikaner Marshak (Jahrgang 1957) verfügt über langjährige Erfahrungen in den Branchen Gesundheitswesen, Diagnostik und Biopharma.

  • Die Patienten brauchen oftmals viele Fachrichtungen für Diagnostik und Therapie.

  • Ich profitiere selbst davon und konnte schon viele Schübe meiner Erkrankung mit Hilfe dieser Diagnostik frühzeitig behandeln.

  • Aufgaben Beratung, Diagnostik und Therapie für psychisch kranke Menschen im höheren Lebensalter.

  • Vorwiegend und hauptsächlich geht es darum, neue Impfstoffe und neue Antibiotika zu entwickeln und auch die Diagnostik zu verbessern.

  • Dabei geht er auf Diagnostik, Schmerzempfinden sowie konservative Behandlungen und verschiedene Medikamente ein.

  • Während Siemens Geräte zur Diagnostik verkauft, liegt das Geschäft von Dräger bei Überwachungs- und Therapiesystemen.

  • Der Hausarzt nimmt dann die entsprechenden Untersuchungen zur Diagnostik und die therapeutische Betreuung vor.

  • Auch die Tecan in Männedorf bewegt sich in einem derzeit weiterhin wachsenden Markt, etwa in der Diagnostik.

  • Der Leitfaden listet problematische Arzneien und ihre Wirkungen auf und gibt Hinweise zur Diagnostik und Therapie.

  • "Bildverarbeitung ist vor allem eine Unterstützung für die Diagnostik", sagt Wiltgen.

  • Die Radiologen können für sich ins Feld führen, dass sie für die vor einem Eingriff nötige Diagnostik Experten sind.

  • Gentests eröffnen eine völlig neue Qualität der Diagnostik.

  • Das wenige Wissen hindert die Mediziner aber nicht daran, bereits eine Diagnostik für die neu zu definierende Krankheit FSD zu entwickeln.

Wortbildungen

  • Diagnostikinstrument
  • Diagnostikum

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: dijagnostika (weiblich)
  • Bulgarisch: диагностика (diagnostika) (weiblich)
  • Englisch: diagnostics
  • Esperanto: diagnostiko
  • Französisch: diagnostic
  • Georgisch: დიაგნოსტიკა (diagnost'ik'a)
  • Kurmandschi: veniyasîn
  • Lettisch: diagnostika
  • Litauisch: diagnostika
  • Mazedonisch: дијагностика (dijagnostika) (weiblich)
  • Niedersorbisch: diagnostika (weiblich)
  • Obersorbisch: diagnostika (weiblich)
  • Russisch: диагностика (weiblich)
  • Serbisch: дијагностика (dijagnostika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: дијагностика (dijagnostika) (weiblich)
  • Slowakisch: diagnostika (weiblich)
  • Slowenisch: diagnostika (weiblich)
  • Tschechisch: diagnostika (weiblich)
  • Türkisch: teşhis
  • Ukrainisch: діагностика (diahnostyka) (weiblich)
  • Weißrussisch: дыягностыка (weiblich)

Was reimt sich auf Di­a­g­nos­tik?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Di­a­g­nos­tik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, A, G und S mög­lich. Im Plu­ral Di­a­g­nos­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Di­a­g­nos­tik lautet: ADGIIKNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Di­a­g­nos­tik (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Di­a­g­nos­ti­ken (Plural).

Diagnostik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­a­g­nos­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­tags­di­a­g­nos­tik:
nichtwissenschaftliche Diagnostik, die auf unsystematische, punktuelle Beobachtung und subjektive Beurteilung beruht
Du­o­de­no­s­ko­pie:
Medizin, Diagnostik: Untersuchung des Duodenums mit einem Endoskop von innen
Elek­t­ro­en­ze­pha­lo­gra­fie:
Medizin: eine Methode der medizinischen Diagnostik zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche
Elek­t­ro­myo­gra­phie:
Humanmedizin, Neurologie: eine elektrophysiologische Methode der Diagnostik, bei der die elektrische Muskel-Aktivität gemessen wird
Evi­denz:
empirisch erbrachter Nachweis der Wirksamkeit einer Maßnahme oder Behandlung in Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation. Durch Anschauung oder Untersuchung feststellbarer Beweis bzw. Gesamtheit an Beweisen
Fein­di­a­g­nos­tik:
besonders präzise Diagnostik (zum Beispiel bei einer Schwangerschaft)
Ma­g­net­re­so­nanz­to­mo­gra­fie:
bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird
Neu­ral­the­ra­pie:
Diagnostik und Therapie von Beschwerden mit örtlich wirkenden Betäubungsmitteln
Pro­vo­ka­ti­ons­pro­be:
der Diagnostik dienende Maßnahme, bei der der Patient kontrolliert belastet wird, um eine Erkrankung festzustellen oder auszuschließen
Zahn­er­hal­tung:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Prävention, Diagnostik und Therapie von plaquebedingten Erkrankungen sowie kariesbedingten und nicht kariesbedingten Schäden der Zähne, um einen Zahn zu erhalten oder wiederherzustellen, ohne ihn durch ein künstliches Produkt zu ersetzen

Buchtitel

  • 3D-Sonographie in der pränatalen Diagnostik Rabih Chaoui, Kai-Sven Heling | ISBN: 978-3-11125-144-8
  • Angststörungen – Diagnostik und Therapie Dirk Schippel | ISBN: 978-3-63949-629-1
  • Beiträge zur Symptomatologie und Diagnostik der Hirngeschwülste Martin Bernhardt | ISBN: 978-3-38655-237-0
  • Bildgebende Diagnostik in Neurologie und Neurochirurgie Peter Berlit, Astrid Grams | ISBN: 978-3-13240-615-5
  • Candidaspezifische Immunglobuline IgA und IgG- neue Marker in der Diagnostik? Christina Ertl | ISBN: 978-3-63906-272-4
  • Diagnostik der Rückenmarks-Krankheiten Ludwig Schuster | ISBN: 978-3-38652-596-1
  • Diagnostik für Lehrkräfte Ingrid Hesse, Brigitte Latzko | ISBN: 978-3-82524-751-5
  • Diagnostik in schulischen Handlungsfeldern Heinrich Tröster | ISBN: 978-3-17025-148-9
  • Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Manfred Döpfner, Anja Görtz-Dorten, Franz Petermann | ISBN: 978-3-80173-094-9
  • Diagnostik und Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation Tobias Bernasconi | ISBN: 978-3-82526-051-4
  • Diagnostik und Management der Hypophosphatasie Christine Hofmann, Hermann Girschick, Lothar Seefried | ISBN: 978-3-83742-411-9
  • Diagnostik von Manipulationen Heribert Wienkamp | ISBN: 978-3-66268-600-3
  • Diagnostik von Traumafolgestörungen Jan Gysi | ISBN: 978-3-45686-342-9
  • Ein Beitrag zur Statistik und Diagnostik der syphilitischen Augenerkrankungen Hermann Drewes | ISBN: 978-3-38656-201-0
  • Fallbuch zur Sozialen Diagnostik in der Klinischen Sozialen Arbeit Saskia Ehrhardt, Anna Gamperl, Melanie Zeller | ISBN: 978-3-82526-103-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diagnostik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diagnostik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8805348 & 8805338. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. jungefreiheit.de, 15.09.2023
  3. steiermark.orf.at, 28.03.2022
  4. ikz-online.de, 21.08.2021
  5. derstandard.at, 21.07.2020
  6. extremnews.com, 22.11.2019
  7. sn.at, 18.03.2018
  8. nzz.ch, 09.10.2017
  9. l-iz.de, 10.03.2015
  10. derstandard.at, 28.11.2014
  11. ngz-online.de, 24.04.2013
  12. wetterauer-zeitung.de, 27.06.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 15.02.2011
  14. boerse-online.de, 31.03.2010
  15. presseportal.de, 27.05.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 13.12.2008
  17. bbv-net.de, 04.04.2007
  18. handelsblatt.com, 27.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2005
  20. welt.de, 25.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  22. heute.t-online.de, 16.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995