Evidenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eviˈdɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Evidenz
Mehrzahl:Evidenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch evidentia „Augenscheinlichkeit, Klarheit“ von gleichbedeutend englisch evidence entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Evidenzdie Evidenzen
Genitivdie Evidenzder Evidenzen
Dativder Evidenzden Evidenzen
Akkusativdie Evidenzdie Evidenzen

Anderes Wort für Evi­denz (Synonyme)

Anzeichen:
etwas Beobachtetes, das auf etwas anderes schließen lässt
Linguistik/ Semiotik: deutscher Ausdruck für Index, Indexzeichen
Nachweis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie
Offensichtlichkeit

Weitere mögliche Alternativen für Evi­denz

Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Beweis:
Darlegung der Richtigkeit oder der Unrichtigkeit einer Aussage oder eines Urteils mittels empirischer oder logischer Methoden
nach festgelegten Regeln durchgeführte Ableitung
Eindeutigkeit:
allgemein: Eigenschaft von etwas, nur eine Interpretation zuzulassen
Linguistik: genau eine Interpretationsmöglichkeit, speziell von Wörtern oder Sätzen
Gewissheit:
gesichertes Wissen, das kaum mehr Zweifel zulässt
Klarheit:
Verständlichkeit von Problemen, Verhältnissen oder Zuständen
Zustand der Durchsichtigkeit mangels Trübung, Verschmutzung
Register:
alphabetisch sortierte Liste (z.B. Inhalts-, Sachverzeichnis)
besondere Variante der Sprache, die je nach Kommunikationspartner und Situation gewählt wird
Sicherheit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit
Zusammenstellung:
die Anordnung von Ausgewähltem

Gegenteil von Evi­denz (Antonyme)

Un­ge­wiss­heit:
Unsicherheit hinsichtlich der Geltung oder Entwicklung von etwas
Un­klar­heit:
Eigenschaft/Zustand von etwas, nicht klar zu sein
jemand oder etwas mit Bedingung
Un­si­cher­heit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis

Beispielsätze

  • Bisher gibt es keine Evidenz für die Wirkung von Ginkgopräparaten gegen Tinnitus.

  • Die Untersuchungen ergaben eine eindeutige Evidenz für seine Schuld.

  • Anekdotische Evidenz ist der Königsweg wissenschaftlicher Beweisführung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also um die Modelle einzustellen und um ihre Evidenz zu überprüfen.

  • Das sieht man daran, dass ÖVP-Kanzler Nehammer gegen alle Evidenz die Pandemie fahrlässigerweise für beendet erklärt.

  • Aus politisch-emotionalen Gründen heraus wird hier eine wissenschaftliche Evidenz ausgehebelt, die Gesundheit und Leben retten kann.

  • Auch die kanadischen Forscher weisen aber explizit auf die noch dürftige Evidenz hin.

  • Daraus wird in den Dreiecksgeschichten eine traurige Evidenz: Einer oder eine ist eben immer zu viel.

  • All dies überrascht letztlich nicht wirklich, es entspricht der gefühlten Wahrnehmung und kann mit anekdotischer Evidenz unterlegt werden.

  • Er bezeichnet sich selbst als „ideologiefrei“ und als Fan von Evidenz.

  • Es gibt aber die Evidenz, dass Ärzten und Pflegepersonal die Zeit der Zuwendung für Patienten fehlt.

  • Aus diesem einfachen Grundmodell leitet Grossbard interessante Folgerungen ab und präsentiert empirische Evidenz.

  • Die Evidenz stützt sich lediglich auf in-vitro-Experimente.

  • Die anekdotische Evidenz zwingt förmlich zu einer derartigen Einstellung.

  • "Im Zeitalter der Evidenz brauchen wir eine bessere Datenlage", bekräftigten sie am Montag.

  • Seiner Meinung nach müsse Transparenz und medizinische Evidenz allerdings mitwachsen.

  • Die Evidenz retrospektiver Studien ist jedoch begrenzt.

  • Frankfurt ⋅ Die von den Politikern gerne beklagte Kreditklemme findet in den empirischen Daten weiterhin keine Evidenz.

  • Insgesamt bestehe für den grünen Tee eine brauchbare Evidenz.

  • Die szenisch-interpretatorische Evidenz im Dienst eines vitalen Humanismus überstrahlt alles.

  • Florian Welle berichtet von einer "famosen" Tagung über die Evidenz in München.

  • Er verschmäht psychologische Dramatisierungen, formt Landschaften und Räume zu Kraftfeldern kathartischer Evidenz.

  • "In Deutschland zählt Eminenz, nicht Evidenz", sagt sie.

Häufige Wortkombinationen

  • objektive/subjektive Evidenz
  • Österreich: in Evidenz halten; etwas/jemanden in Evidenz führen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Staatsbürgerschaftsevidenz

Übersetzungen

Was reimt sich auf Evi­denz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Evi­denz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Evi­den­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Evi­denz lautet: DEEINVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Völk­lingen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Vik­tor
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Vic­tor
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Evi­denz (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Evi­den­zen (Plural).

Evidenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Evi­denz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Evidenz für die Hausarztpraxis Mana Schmidt-Haghiri, Jörg Schelling | ISBN: 978-3-43724-051-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Evidenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Evidenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 811549. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Duden Online
  3. telepolis.de, 17.02.2023
  4. ots.at, 17.05.2022
  5. faz.net, 17.08.2021
  6. wienerzeitung.at, 18.08.2020
  7. freitag.de, 21.04.2019
  8. welt.de, 20.12.2018
  9. schaumburger-zeitung.de, 15.03.2016
  10. marchanzeiger.ch, 21.08.2016
  11. nzz.ch, 05.11.2015
  12. aerzteblatt.de, 08.01.2015
  13. goldseiten.de, 08.02.2014
  14. presseportal.de, 27.02.2012
  15. spiegel.de, 18.09.2012
  16. aerzteblatt.de, 11.03.2011
  17. nzz.ch, 30.01.2010
  18. medical-tribune.de, 18.10.2010
  19. tlz.de, 07.10.2007
  20. spiegel.de, 24.02.2005
  21. sueddeutsche.de, 18.12.2003
  22. Die Zeit (41/2003)
  23. Die Zeit (05/2002)
  24. welt.de, 15.05.2002
  25. bz, 09.05.2001
  26. Die Zeit (9/2000)
  27. Welt 1999
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995