Sentenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɛnˈtɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Sentenz
Mehrzahl:Sentenzen

Definition bzw. Bedeutung

Philosophie, Theologie: allgemeingültiger, konkreter und genau formulierter Ausspruch, der sehr autoritätshaltig und bekannt ist.

Begriffsursprung

Suffigierung aus dem Verb sentieren und dem Fremdsuffix -enz, Lehnwort aus dem Lateinischen sententia = „Meinung, Gedanke, Urteil, Sprichwort“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sentenzdie Sentenzen
Genitivdie Sentenzder Sentenzen
Dativder Sentenzden Sentenzen
Akkusativdie Sentenzdie Sentenzen

Anderes Wort für Sen­tenz (Synonyme)

Aphorismus (geh., bildungssprachlich, griechisch, lat.):
Sinnspruch, kurz und treffend formulierter Prosaausspruch oder Gedanke; Gedankensplitter, kurz hingeworfener, geistreicher Gedanke
Apophthegma (fachspr., griechisch):
witziger, treffender Ausspruch, Sinnspruch
Bonmot (geh., franz.):
gehoben: geistreiche, treffende Bemerkung oder Ausspruch, der meist der Unterhaltung dient
Denkspruch
Gedankensplitter
Gnome (fachspr., griechisch):
lehrhafter Sinnspruch, der eine einfache aber gewichtige Lebensregel zum Inhalt hat
Priamel (fachspr.)
Sinngedicht:
Literatur: selbstständige Dichtungsform in Form von kurzen treffenden Spottversen, Gedanken
Sinnspruch (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

Äu­ße­rung:
das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
Aus­spruch:
eine kurze, wichtige Aussage, oft von berühmten Menschen
De­vi­se:
ausländische Zahlungsmittel
einprägsamer Wahlspruch, Leitspruch
Dik­tum:
bildungssprachlich: geistreicher, bedeutsamer Ausspruch
veraltet: Entscheid, Befehl
Epi­gramm:
Aufschrift auf Denkmälern und Gräbern
selbstständige Dichtungsform in Form von kurzen treffenden Spottversen, Gedanken
Geleitwort
Lebensregel
Le­bens­weis­heit:
Aussage/Maxime über das Leben
kein Plural: Wissen um das Leben, das man unter anderem aus Erfahrungen gewonnen hat
Lehrspruch
Leit­satz:
grundlegende Idee oder Regel, oft in Form eines prägnanten Grundsatzes ausgedrückt, die als Leitprinzip dient und Denken sowie Handeln lenkt
knappe Zusammenfassung der tragenden Gründe einer (gerichtlichen) Entscheidung in Satzform
Leitspruch
Lo­sung:
Aussage, die dem Denken und Handeln eine Richtung geben soll
Jägersprache: Kot von Hunden oder Wild
Ma­xi­me:
Einstellung/Motto/Regel, wonach man sein Verhalten ausrichtet
Merk­spruch:
formelhafter Satz/Spruch, der dazu dient, dass man sich an etwas besser erinnern kann
Mot­to:
eine – oft schlagwortartige – programmatische Aussage, die eine Person, Institution oder Veranstaltung charakterisieren oder prägen soll
Pa­ro­le:
abwertend: zur Aufwiegelung, Hetze, Provokation, geeignete Falschmeldung, Gerücht
Kennwort, Codewort (meist bei militärischen, polizeilichen, verbrecherischen oder anderweitig zu tarnenden, geheimzuhaltenden Handlungen)
Phra­se:
leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt
Sinn- und Gliederungseinheit in der musikalischen Kompositionslehre
Satz:
abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke; speziell: grammatikalische Einheit, bestehend aus einem finiten Verb und allen von diesem Verb verlangten Satzgliedern
aus bestimmten Einzelelementen (nach Anzahl) zusammengesetzte Einheit, etwas Zusammengehöriges, etwas Zusammengesetztes
Schlag­wort:
abgegriffene, formelhafte und daher nicht mehr überzeugende Äußerung
ein einzelnes, eine Sache charakterisierendes Wort
Slo­gan:
vielfach wiederholte, stilistisch durchgeformte Werbeaussage in Politik und Werbung
Sprich­wort:
Sinnspruch volkstümlichen Charakters, meist anonym überliefert; oft erzieherisch gedachter Erfahrungssatz, der treffend und bildmächtig formuliert ist
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Wahlspruch
Werbespruch
Zi­tat:
wörtliche Anführung (Wiedergabe) eines Textes, die immer in Anführungszeichen steht

Beispielsätze

  • In der Schulbuchtheologie dienen Sentenzen als typische Lehrzusammenfassung.

  • Das wesentliche einer Sentenz ist es, dass sie eine allgemein gültige Aussage trifft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer nicht kämpft, hat schon verloren – auch so eine Sentenz, die Brecht zugeschrieben wird.

  • Um die erfundene/zugeschriebene Sentenz des Müllers von Sanssouci!

  • Nicht umsonst heißt eine Sentenz: Entweder man hat einen schönen Garten oder glückliche Kinder.

  • Eigentlich besteht die Sprache der Diplomatie aus subtilen Sentenzen und verschnörkelten Floskeln.

  • Eine schöne Sentenz, in der anklingt, wie unsere Gefühlswelt von der Kommerzwelt überwuchert wird.

  • Paul Hindemith wird die Sentenz zugeschrieben, es sei "ein Zeichen geistiger Freiheit, einen Bestseller nicht gelesen zu haben".

  • Ganze Filme dreht Hollywood aus diesen drei Sentenzen, die eben keine Binsenweisheiten sind, wenn sie von Herzen kommen.

  • Und besonders das hat ihm in den letzten Jahren um erheblich mehr Schlaf gebracht als das nächtliche Schleifen an zündenden Sentenzen.

  • Wong Kar-wai mag solche Sentenzen, er hat noch mehr davon, eigentlich zu viele.

  • Valéry Giscard d'Estaing persönlich hatte damals die Sentenz des antiken Historikers der Verfassung vorangestellt.

  • Meist will sie sich dann gleich austauschen über Sentenzen wie "Rettet den Blubb!"

  • Erfahrene Japan-Kenner berichten von der frohgemuten japanischen Sentenz "Let's Sex", die sich ganz unschuldig im Stadtbild befände.

  • Da steht, und die Sentenz wird Ihnen wie wohl uns allen geläufig sein: "Getretner Quark wird breit, nicht stark."

  • Aus fünfzig fast halbstündigen Gesprächen hat er jeweils drei Sentenzen für je drei Minuten aneinander geschnitten.

  • Wie anders unser Autor dagegen: jeder Satz eine geschliffene Sentenz, jedes Bonmot ein Schlag ins Gesicht der Politischen Korrektheit.

  • Beiden gemeinsam ist, dass sie ihr hartes Leben gern in Sentenzen fassen, die äußerste Knappheit mit philosophischer Tiefe vereinbaren.

  • Reichskanzler Otto von Bismarck wird die Sentenz "Wer Welt sagt will betrügen" zugeschrieben, und selten traf sie so zu wie in diesem Fall.

  • Das verleiht der Sentenz aus einer Satire des römischen Dichters Juvenal eine neue Aktualität.

  • In "Das Leben ist ein Spiel" gibt es eine Sentenz, die verdächtig nach einer Lebensmaxime klingt.

  • Wir blicken auf Landschaften in Ausschnitten und Sentenzen, bei Tag und bei Nacht.

Wortbildungen

  • sentenzartig
  • Sentenzenbuch
  • sentenzenhaft
  • sentenziös

Übergeordnete Begriffe

  • Sinnspruch

Übersetzungen

  • Englisch:
    • axiom
    • adage
    • precept
    • epigram
    • epigraph
    • dictum
    • gnome
    • maxim
    • motto
    • expression
    • phrase
    • sentence
    • formula
    • aphorism (weiblich)
  • Esperanto: sentenco
  • Französisch:
    • sentence (weiblich)
    • apophtegme (männlich)
  • Italienisch:
    • sentenza (weiblich)
    • aforisma (weiblich)
    • gnome (weiblich)
    • verdetto (männlich)
  • Katalanisch:
    • sentència (weiblich)
    • aforisme (männlich)
  • Schwedisch: sentens
  • Spanisch: sentencia (weiblich)

Was reimt sich auf Sen­tenz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sen­tenz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sen­ten­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Sen­tenz lautet: EENNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Sen­tenz (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sen­ten­zen (Plural).

Sentenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sen­tenz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leben in Sentenzen Peter Bosch | ISBN: 978-3-89680-633-8
  • Sententiae in quatuor libris distinctae – Vier Bücher der Sentenzen. 2 Bände Petrus Lombardus | ISBN: 978-3-45132-943-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sentenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sentenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 19.11.2023
  2. taz.de, 27.02.2018
  3. nordbayern.de, 09.08.2010
  4. sueddeutsche.de, 01.09.2007
  5. taz.de, 23.09.2007
  6. sueddeutsche.de, 21.03.2007
  7. fr-aktuell.de, 07.03.2006
  8. sueddeutsche.de, 13.08.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2005
  10. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  11. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  12. welt.de, 01.07.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Junge Freiheit 2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Junge Freiheit 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1998
  21. Welt 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995