Lizenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ liˈt͡sɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Lizenz
Mehrzahl:Lizenzen

Definition bzw. Bedeutung

Offizielle schriftliche Erlaubnis für etwas, das ohne diese verboten wäre.

Begriffsursprung

Entlehnt vom lateinischen licentia. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lizenzdie Lizenzen
Genitivdie Lizenzder Lizenzen
Dativder Lizenzden Lizenzen
Akkusativdie Lizenzdie Lizenzen

Anderes Wort für Li­zenz (Synonyme)

Absegnung (ugs.)
Autorisation (geh.):
Erteilung einer Erlaubnis für etwas
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis
Autorisierung (geh.):
Erteilung einer Genehmigung, auch die Genehmigung selbst
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis, auch die Vollmacht selbst
Befugnis:
Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
Berechtigung:
Befugnis etwas zu tun
Richtigkeit einer Sache
Bevollmächtigung
Billigung:
zustimmende Haltung gegenüber einem Verhalten; Einverständnis
Einwilligung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)
Erlaubnis (Hauptform):
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Ermächtigung:
Erteilung des Rechtes, etwas tun zu dürfen
Genehmigung:
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Konzession (fachspr.):
behördliche Genehmigung
Zugeständnis
Okay (ugs.)
Placet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Plazet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Segen (fig.):
Äußerung des Einverständnisses
rituell geäußerter Wunsch um Gottes Gnade/Beistand für jemanden oder etwas
Zulassung:
Fahrzeugschein (ehemalige bundesdeutsche Bezeichnung für die Zulassungsbescheinigung)
Vorgang der Genehmigung, des Erlaubens
Franchise:
Geschäftsmodell, bei dem ein großes Unternehmen Lizenzen an Einzelhändler zum Vertreiben seiner Produkte vergibt
Verkaufskonzession
Blankoscheck (ugs., fig.):
unterschriebener Scheck, auf dem der Geldbetrag nicht eingetragen ist und später ergänzt wird
Vollmacht/Erlaubnis, die keinen Einschränkungen unterliegt
Blankovollmacht:
Vollmacht, die keinen Einschränkungen unterliegt
Carte blanche (geh.)
Freibrief (fig., negativ):
die Erlaubnis für etwas üblicherweise Unerlaubtes
Urkunde über eine Erlaubnis; über eine Befreiung von einem Verbot; oder über die Entlassung aus der Leibeigenschaft
Freifahrtschein (ugs., fig.)
Persilschein (ugs., fig.):
umgangssprachlich Schriftstück, mit dem bescheinigt wird, dass jemand sich nichts hat zuschulden kommen lassen; entlastendes Zeugnis (aus fremden Munde), im weitesten Sinne: etwas, das entlastet
Aktivierungsschlüssel
Freigabecode
Key (ugs., Abkürzung)
Lizenzschlüssel
Product Key (fachspr., Jargon, engl.)
Produkt-Key (fachspr., Jargon, engl.)
Produktschlüssel
Schlüsselcode
Freigabe:
Entlassung aus einer Haft
Erlaubnis zur Benutzung von etwas (beispielsweise Geld, ein Computernetzwerk)

Beispielsätze

  • 007 hat die Lizenz zum Töten.

  • Um etwas in Lizenz herstellen zu dürfen, muss man meistens an den Lizenzinhaber zahlen.

  • Wer hier ein Kasino eröffnen darf, der hat die Lizenz zum Gelddrucken bekommen.

  • Mir wurde die Lizenz entzogen.

  • Ich habe meine Lizenz diesen Sommer erhalten.

  • Wenn Ihre Lizenz abgelaufen ist, können Sie folgendermaßen eine neue erhalten.

  • Eine Weitergabe ist nur unter derselben oder einer äquivalenten Lizenz gestattet.

  • Wer besitzt die Lizenz zum Töten?

  • Meine Lizenz ist mir immer noch entzogen.

  • Meine Lizenz wurde mir entzogen.

  • Meine Lizenz erlaubt das gleichzeitige Verbinden von sechzehn Teilnehmern mit gemeinsamer Bildschirmnutzung und Ton oder von sechs Teilnehmern mit Netzkameras.

  • Die Lizenz ist nicht mehr gültig.

  • Die Lizenz ist abgelaufen.

  • Dieser Satz steht unter der Lizenz CC-BY-SA.

  • Natürlich braucht man für die Bedienung eines Kranes eine Lizenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andreas Gruber (rechts) und Co. hoffen auf die Lizenz - morgen wartet auf Austria auswärts Ried.

  • Alle Erst- und Zweitligisten - also auch der TuS Ferndorf - erhielten von der Handball-Bundesliga die Lizenzen für die nächste Spielzeit.

  • Am Freitag hat Viktoria Berlin vom Deutschen Fußball-Bund die Lizenz für die 3. Liga erhalten.

  • Absteigen wird man nicht, international wirds sowieso nix werden und finanziell bekommt man die Lizenz.

  • Aber bei ca. 200 - 300 Euro pro verkaufter Lizenz müsste der Preis schon liegen, damit sich das rechnet.

  • Ab April können sie nun Lizenzen für Touren ohne Sicherheitsfahrer beantragen.

  • Alle großen Anbieter würden ihre Innovationen anderen Unternehmen über Lizenzen zur Verfügung stellen.

  • Aus diesen Bausteinen lassen sich verschiedene Lizenzen erstellen.

  • Acrobat DC ist im Abo und als unbefristete Lizenz verfügbar und kann hier für 30 Tage kostenlos ausprobiert werden.

  • Abonnenten von Office 365 werden das Paket kostenlos erhalten, dazu wird es aber auch klassische Lizenzen geben.

  • Dabei wird die Bundesnetzagentur wegen der Lizenzen, die von beiden Anbietern gehalten werden, auch noch ein Wörtchen mitreden wollen.

  • Darüber hinaus sei festgestellt worden, dass zwei der angestellten Sicherheitskräfte McAfees keine entsprechende Lizenz besaßen.

  • Ab drei Jahren Nutzung sollte der Erwerb einer unbefristeten Lizenz meist günstiger sein.

  • Dessen Nachfolger Thomas Finck war nur kurz Chef- und dann wieder Assistenztrainer, da ihm die entsprechende Lizenz fehlt.

  • Aufsteiger Speldorf teilte mit, der DFB habe ihm die Lizenz nun doch erteilt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Lizenz zum Töten, eine Lizenz zum Gelddrucken, eine Lizenzbeantragen, eine Lizenzbekommen, seine Lizenzabgeben müssen, seine Lizenz entzogen
  • poetische Lizenz

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • A-Lizenz
  • Abbaulizenz
  • Alkohollizenz
  • Ausfuhrlizenz
  • B-Lizenz
  • Baulizenz
  • Bildlizenz
  • C-Lizenz
  • Casinolizenz
  • Creative-Commons-Lizenz
  • Do­ku­men­ta­ti­ons­li­zenz
  • Drucklizenz
  • Ein­fuhr­li­zenz
  • Einzelplatzlizenz
  • EU-Lizenz
  • Fi­sche­rei­li­zenz
  • Fluglizenz
  • Funklizenz
  • Glücksspiel-Lizenz
  • Importlizenz
  • Jagdlizenz
  • Kneipenlizenz
  • Medienlizenz
  • Mobilfunklizenz
  • Pi­lo­ten­li­zenz
  • Produktionslizenz
  • Public-Viewing-Lizenz
  • Rundfunklizenz
  • Sendelizenz
  • Softwarelizenz
  • Standard-Urheberrechtslizenz
  • Trainerlizenz
  • Urheberrechtslizenz
  • Waffenlizenz
  • Zeitungslizenz
  • Zwangslizenz

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­zenz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Li­zenz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Z, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Li­zen­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Li­zenz lautet: EILNZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Li­zenz (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Li­zen­zen (Plural).

Lizenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­zenz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lern­füh­rer­schein:
für einen vorübergehenden Zeitraum ausgestellte Lizenz für Fahranfänger
Li­zenz­ent­zug:
Entzug einer einmal gewährten Lizenz
Li­zenz­ge­ber:
Person oder Institution, die eine Lizenz vergibt
Li­zenz­ge­bühr:
Beitrag, den man für die Nutzung einer Lizenz entrichten muss
li­zen­zie­ren:
etwas unter eine bestimmte Lizenz stellen; die Regeln und Richtlinien für eine Nutzung durch andere festlegen
für etwas eine Lizenz erteilen; jemandem die Nutzung von etwas unter bestimmten Bedingungen erlauben
li­zen­ziert:
mit einer Lizenz versehen, eine Lizenz besitzend
Li­zenz­ver­trag:
Vertrag, in dem die Bedingungen für die Vergabe einer Lizenz geregelt sind
Pa­tent­troll:
Person, Unternehmen oder Institution, die Patente von anderen aufkauft, um Lizenzen aggressiv zu vermarkten bzw. Nutzer zu verklagen, ohne selbst ein Interesse an der Nutzung des Patents zu haben
Stock­fo­to­gra­fie:
Art der Fotografie, bei Fotos von einem Unternehmen/einer Organisation als Vorrat bereitgehalten werden, um sie später anderen Unternehmen oder Personen unter einer bestimmten Lizenz (meist gegen Bezahlung) zur Verfügung zu stellen
ver­ge­ben:
an jemanden übertragend, weggebend (beispielsweise ein Auftrag), verkaufend (beispielsweise eine Lizenz für etwas)

Buchtitel

  • Keine Lizenz zum Töten Gerhard Conrad, Martin Specht | ISBN: 978-3-43021-079-9
  • Lizenz zum Händchenhalten Petra Frey | ISBN: 978-3-75687-026-4
  • Lizenz zum Kontern Meike Müller | ISBN: 978-3-73755-075-8
  • Lizenz zum Mäusejagen Frauke Scheunemann | ISBN: 978-3-78558-242-8
  • Mit der Lizenz zum Spionieren Lea Melcher, Jonas Melcher | ISBN: 978-3-52250-777-6
  • Streaming von nutzergenerierten Inhalten ohne Lizenz Maximilian Pöhner | ISBN: 978-3-75601-539-9

Film- & Serientitel

  • Der Spion mit der Lizenz zum Prügeln (Film, 1996)
  • Die Lizenz (Kurzfilm, 2016)
  • Die Lizenz zum Check (Film, 2015)
  • James Bond 007 – Lizenz zum Töten (Film, 1989)
  • Lizenz Nummer eins (Doku, 2008)
  • Lizenz zum Heiraten (Film, 2007)
  • Lizenz zum Töten – Wie Israel seine Feinde liquidiert (Doku, 2013)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Lizens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lizenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lizenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214415, 11850631, 11531703, 11185132, 7949884, 3945735, 3945718, 3126547, 1818245, 1818244, 811581 & 368124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 03.03.2023
  3. wp.de, 20.04.2022
  4. bild.de, 11.06.2021
  5. kleinezeitung.at, 25.06.2020
  6. winfuture.de, 10.06.2019
  7. welt.de, 01.03.2018
  8. horizont.net, 03.07.2017
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 20.12.2016
  10. feedproxy.google.com, 09.04.2015
  11. derstandard.at, 01.11.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 03.10.2013
  13. computerbase.de, 07.05.2012
  14. crn.de, 10.08.2011
  15. tagesspiegel.de, 15.04.2010
  16. wz-newsline.de, 18.06.2009
  17. teltarif.ch, 30.09.2008
  18. BerlinOnline.de, 10.08.2007
  19. handelsblatt.com, 07.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  22. welt.de, 07.11.2003
  23. netzeitung.de, 26.07.2002
  24. bz, 04.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit (01/1996)
  29. Berliner Zeitung 1995