Ermächtigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈmɛçtɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ermächtigung
Mehrzahl:Ermächtigungen

Definition bzw. Bedeutung

Erteilung des Rechtes, etwas tun zu dürfen.

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs ermächtigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ermächtigungdie Ermächtigungen
Genitivdie Ermächtigungder Ermächtigungen
Dativder Ermächtigungden Ermächtigungen
Akkusativdie Ermächtigungdie Ermächtigungen

Anderes Wort für Er­mäch­ti­gung (Synonyme)

Absegnung (ugs.)
Autorisation (geh.):
Erteilung einer Erlaubnis für etwas
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis
Autorisierung (geh.):
Erteilung einer Genehmigung, auch die Genehmigung selbst
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis, auch die Vollmacht selbst
Befugnis:
Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
Berechtigung:
Befugnis etwas zu tun
Richtigkeit einer Sache
Bevollmächtigung
Billigung:
zustimmende Haltung gegenüber einem Verhalten; Einverständnis
Einwilligung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)
Erlaubnis (Hauptform):
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsrecht: Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden; ein präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt soll nicht bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se verbieten, sondern besteht nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Genehmigung:
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Konzession (fachspr.):
behördliche Genehmigung
Zugeständnis
Lizenz:
offizielle schriftliche Erlaubnis für etwas, das ohne diese verboten wäre
Okay (ugs.)
Placet (geh., bildungssprachlich)
Plazet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Segen (fig.):
Äußerung des Einverständnisses
rituell geäußerter Wunsch um Gottes Gnade/Beistand für jemanden oder etwas
Zulassung:
Fahrzeugschein (ehemalige bundesdeutsche Bezeichnung für die Zulassungsbescheinigung)
Vorgang der Genehmigung, des Erlaubens
Freibrief:
die Erlaubnis für etwas üblicherweise Unerlaubtes
Urkunde über eine Erlaubnis; über eine Befreiung von einem Verbot; oder über die Entlassung aus der Leibeigenschaft
Handlungsvollmacht
Kommittiv (fachspr., lat., veraltet)
Mandat:
Auftrag an einen Rechtsanwalt
Auftrag des Volkes, der Wähler an den Abgeordneten oder die Abgeordnete
Pouvoir (österr.)
Prokura:
im Handelsregister eingetragene Vollmacht eines Unternehmens an eine(n) Angestellte(n), alle Arten von Rechtsgeschäften für es vornehmen zu dürfen
Vollmacht:
Recht: rechtsgeschäftlich erteilte Vertretungsmacht, also Auftrag oder Erlaubnis für eine Person, als Vertreter im Namen einer anderen Person, Organisation oder Staates zu handeln oder Entscheidungen zu treffen
Vollziehungsbefehl
Empowerment (fachspr.):
Ermächtigung, Stärkung der Selbstbestimmung, Unterstützung der Autonomie
Erlangung von Selbstbestimmung
Delegation:
Handlung, jemanden oder mehrere Personen vertretungsweise zu einer bestimmten Veranstaltung zu schicken
Übertragung von etwas (Leistung, Rechte, …)
Rechtekontrolle
Rechtevergabe

Beispielsätze (Medien)

  • Der Halter des Mofas wird wegen Ermächtigung zum Fahren ohne Fahrerlaubnis angezeigt.

  • Der Deutsche Bundestag muss die Dinge wieder entscheiden - und nicht die Bundesregierung mit einer weitgehenden Ermächtigung.

  • "Die heutige Gesetzesvorlage ist eine Ermächtigung der Regierung, wie es das seit geschichtlichen Zeiten nicht mehr gab", sagte er zudem.

  • Der Vorstand werde "der jeweils nächsten Hauptversammlung über die Ausnutzung der Ermächtigung berichten".

  • Das Weiße Haus vertrat am Dienstag die Rechtsauffassung, dass der Präsident über diese Ermächtigung verfüge.

  • Der SGD Nord fehlt es in Teilen „an der erforderlichen Ermächtigung zur Planfeststellung“, heißt es im Urteil des Verwaltungsgerichts.

  • Böhmermann kündigte nach der von der Bundesregierung erteilten Ermächtigung zur Strafverfolgung an, "eine kleine Fernsehpause einzulegen".

  • Bei Radarstrafen ist eine Ermächtigung nötig Bei Radarstrafen ist die Sache komplizierter, heißt es vom Magistrat der Stadt Salzburg.

  • Durch die Ermächtigung könne der von Friedrich bestrittene Strafvorwurf nun umfassend aufgeklärt werden.

  • Das Amt des Bundespräsidenten bestätigte, die Ermächtigung zur Strafverfolgung im Auftrag Wulffs zurückgenommen zu haben.

  • Aus dem Gesetz sei "der tatsächliche Umfang der Ermächtigung des Bundesministers für Finanzen nicht eindeutig ableitbar".

  • Falle einer Ausnutzung der Ermächtigung der Options- bzw. Options- bzw. Wandlungsbedingungen ermäßigt zu werden braucht.

  • "Darüber hinaus fehlen aber Ermächtigungen für öffentliche Stellen, Videokameras im öffentlichen Raum zu betreiben", sagt Caspar.

  • Der Vorstand wird ermächtigt, die aufgrund der Ermächtigung erworbenen Aktien ohne weiteren Hauptversammlungsbeschluss einzuziehen.

  • Thierse zeigte sich aber irritiert darüber, dass die Bundesregierung keine Ermächtigung ausgesprochen hat.

  • Die Polizei erstattete Anzeige gegen den Mann wegen "Ermächtigung zum Fahren ohne Fahrerlaubnis“.

  • Für ihn braucht es keine extra polizeiliche Ermächtigung, sonst besteht die Gefahr, dass er überschießend angewandt wird.

  • Dazu hätte es einer Ermächtigung durch das Abgeordnetenhaus bedurft.

  • Der Essener Einzelhandelskonzern will die Ermächtigung der Hauptversammlung zum Rückkauf eigener Aktien nutzen.

  • Russland schloss am Freitag erneut eine automatische Ermächtigung zu einem Militärschlag aus.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­mäch­ti­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­mäch­ti­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, H und I mög­lich. Im Plu­ral Er­mäch­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­mäch­ti­gung lautet: ÄCEGGHIMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Martha
  4. Ärger
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. India
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Er­mäch­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Er­mäch­ti­gun­gen (Plural).

Ermächtigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­mäch­ti­gung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stan­dard­maß­nah­me:
polizeiliche Einzelmaßnahme, für die es eine spezielle Ermächtigung gibt und bei der ein Rückgriff auf die polizeiliche Generalklausel unzulässig ist
Ver­pflich­tungs­kre­dit:
Politik, Schweiz: Ermächtigung, für ein bestimmtes Vorhaben oder eine Gruppe gleichartiger Vorhaben bis zum bewilligten Höchstbetrag finanzielle Verpflichtungen einzugehen

Buchtitel

  • Normative Ermächtigungen im Regulierungsrecht Jan Oster | ISBN: 978-3-83295-000-2
  • Sprachen der Ermächtigung Stephen D'Arcy | ISBN: 978-3-89771-269-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ermächtigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ermächtigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 03.02.2022
  2. merkur.de, 27.10.2021
  3. nordbayern.de, 18.11.2020
  4. finanztreff.de, 15.04.2019
  5. dtoday.de, 11.04.2018
  6. rhein-zeitung.de, 26.05.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 22.04.2016
  8. salzburg.orf.at, 14.04.2015
  9. zeit.de, 11.03.2014
  10. spiegel.de, 10.01.2012
  11. vol.at, 02.09.2011
  12. boerse-online.de, 11.03.2010
  13. taz.de, 16.09.2009
  14. ecoreporter.de, 11.04.2008
  15. BerlinOnline.de, 09.08.2007
  16. pnp.de, 09.09.2006
  17. thueringer-allgemeine.de, 01.08.2005
  18. welt.de, 17.04.2003
  19. welt.de, 13.07.2002
  20. heute.t-online.de, 19.10.2002
  21. bz, 12.04.2001
  22. fr, 01.12.2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Der niedergelassene Chirurg 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995