Nächtigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛçtɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Nächtigung (Mehrzahl:Nächtigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Österreichisch: Übernachtung, Aufenthalt zum Schlafen während der Nacht.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs nächtigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nächtigungdie Nächtigungen
Genitivdie Nächtigungder Nächtigungen
Dativder Nächtigungden Nächtigungen
Akkusativdie Nächtigungdie Nächtigungen

Anderes Wort für Näch­ti­gung (Synonyme)

Logiernacht:
schweizerisch: Übernachtung, Aufenthalt zum Schlafen während der Nacht
Übernachtung:
Aufenthalt zum Schlafen während der Nacht

Beispielsätze

  • Das hat natürlich Auswirkungen auf die Nächtigungen und die Wertschöpfung, das ist sehr positiv.

  • Die Urlauberinnen und Urlauber blieben im Schnitt aber länger als vor der CoV-Zeit, was für die Nächtigungen praktisch Gleichstand bedeutet.

  • Die Nächtigungen inländischer Gäste sanken um gut ein Fünftel auf 31,63 Millionen (minus 20,8 Prozent).

  • Für Grünau wäre es eine tolle Sache, da der Ort zuletzt stark an Nächtigungen verloren hat.

  • Beispielsweise gab es in Tirol bei drei Millionen Nächtigungen nur 55 nachgewiesene Infektionen.

  • Die Nächtigungen stiegen zwischen November und Jänner gegenüber der Vorjahresperiode um rund fünf Prozent auf fast 33,5 Millionen.

  • Insgesamt verzeichnete Salzburg im Tourismusjahr 2019/20 29,7 Millionen Nächtigungen (plus 450.000 bzw. 1,5 Prozent gegenüber 2018/19).

  • Wiens Tourismus verbucht Jahr für Jahr neue Rekordzahlen bei den Nächtigungen.

  • Der Oktober war mit 1,1 Millionen Nächtigungen wiederum überdurchschnittlich gut (plus 16 Prozent).

  • Ein Viertel der Nächtigungen zählte man bei Inländerinnen und Inländern.

  • Letztendlich muss ich in der Wintersaison aber insgesamt ein Minus bei den Nächtigungen befürchten", sagt Petra Nocker-Schwarzenbacher.

  • Dazu kommen über 1,4 Millionen Nächtigungen auf Campingplätzen.

  • Die Zahl der Nächtigungen von Jänner bis Juni ist bei ihnen um 29 Prozent gestiegen.

  • Ausbau im kommenden Jahr geplant Dem Gasteiner Tal bringen die Yogatage etwa 1.000 Nächtigungen.

  • Mit Ausnahme vom Burgenland (-1,3 Prozent) entwickelte sich die Zahl der Nächtigungen im Winter in allen Bundesländern positiv.

  • Drastische Einbrüche gab es hingegen bei den Nächtigungen aus Russland.

  • Erneut konnte die Stadt im Jahr 2013 mit 984.780 Nächtigungen einen Rekord erzielen.

  • So viele Touristen in einem Juli wie noch nie 1,28 Mio. Nächtigungen bedeuten ein sattes Plus von 7,4 Prozent.

  • Diese Gemeinden repräsentieren über acht Millionen Nächtigungen von insgesamt zwölf Millionen Nächtigungen in Kärnten.

  • Für die ersten beiden Jahresmonate ergeben sich damit insgesamt 1,298.000 Nächtigungen - laut Tourismusverband ein Plus von 2,5 Prozent.

  • Das sind um 3,6 Prozent mehr Urlauber und um 1,4 Prozent mehr Nächtigungen als im Vergleichsmonat des letzten Jahres.

  • Mit zehn Millionen Nächtigungen im Jahr hat die Stadt eine Anziehungskraft wie Wien.

  • So wurde gerade im Oktober ein neuer Rekordwert bei den Nächtigungen erzielt.

  • Besonders stark legten ausländische Gäste (+1,7 Prozent) zu, ihr Anteil an den Nächtigungen liegt bei rund drei Viertel.

  • Besonders viele Deutsche zieht es in die Stadt Salzburg, ein Drittel mehr als zuletzt. 40.000 Nächtigungen bringen allein unsere Nachbarn.

  • Das Thermenland wuchs und zieht Millionen Menschen an. 1986 zählte die Thermenregion 109.247 Ankünfte und 731.883 Nächtigungen.

  • Kärnten zum Beispiel hat voriges Jahr fast acht Prozent weniger Nächtigungen gehabt als im Jahr davor, Tirol über drei Prozent weniger.

  • Deutsche Urlauber steuerten 25 Millionen Nächtigungen bei.

Untergeordnete Begriffe

  • Fremdennächtigung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Näch­ti­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Näch­ti­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich. Im Plu­ral Näch­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Näch­ti­gung lautet: ÄCGGHINNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ärger
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Näch­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Näch­ti­gun­gen (Plural).

Nächtigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Näch­ti­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nächtigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nächtigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 09.06.2022
  2. tirol.orf.at, 21.07.2022
  3. oesterreich.orf.at, 27.01.2021
  4. krone.at, 15.01.2021
  5. derstandard.at, 30.11.2020
  6. derstandard.at, 28.02.2020
  7. sn.at, 22.11.2019
  8. wien.orf.at, 07.09.2019
  9. salzburg24.at, 05.02.2018
  10. sn.at, 23.02.2018
  11. boerse-online.de, 07.02.2017
  12. donaukurier.de, 13.10.2016
  13. vienna.at, 06.03.2016
  14. salzburg.orf.at, 24.05.2015
  15. kurier.at, 28.05.2015
  16. derstandard.at, 22.07.2014
  17. kleinezeitung.at, 22.01.2014
  18. kurier.at, 08.10.2014
  19. kleinezeitung.at, 02.01.2013
  20. wien.orf.at, 21.03.2013
  21. vorarlberg.orf.at, 24.10.2012
  22. kurier.at, 30.03.2012
  23. news.orf.at, 26.11.2012
  24. derstandard.at, 03.03.2011
  25. salzburg.orf.at, 21.07.2011
  26. kleinezeitung.at, 06.11.2011
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996