Logiernacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ loˈʒiːɐ̯ˌnaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Logiernacht
Mehrzahl:Logiernächte

Definition bzw. Bedeutung

Schweizerisch: Übernachtung, Aufenthalt zum Schlafen während der Nacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs logieren und dem Substantiv Nacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Logiernachtdie Logiernächte
Genitivdie Logiernachtder Logiernächte
Dativder Logiernachtden Logiernächten
Akkusativdie Logiernachtdie Logiernächte

Anderes Wort für Lo­gier­nacht (Synonyme)

Nächtigung:
österreichisch: Übernachtung, Aufenthalt zum Schlafen während der Nacht
Übernachtung:
Aufenthalt zum Schlafen während der Nacht

Beispielsätze (Medien)

  • Die Schweizer Hotellerie registrierte in der Wintersaison 2022/2023 von November bis April insgesamt 17,4 Millionen Logiernächte.

  • Die Einheimischen verbuchten derweil 10 Millionen Logiernächte – ein Plus von 8 Prozent.

  • Die Zahl der Logiernächte im Kanton Bern stieg 2019 das vierte Jahr in Folge.

  • Die Logiernächte von den Überseemärkten werden den grössten Rückgang erleben.

  • Doch auch ihm fehlen diesen Sommer drei von zehn Logiernächten.

  • Die Entwicklung bei den Logiernächten im Münstertal ist rückläufig.

  • Vor wenigen Jahren sank die Zahl der Logiernächte von deutschen Touristen in der Schweiz noch – jetzt gehts wieder aufwärts.

  • Graubünden zum Beispiel kommt im Dezember auf immerhin rund 8 Prozent mehr Logiernächte als im Vorjahresmonat.

  • Dort erlebte die Hotellerie einen regelrechten Boom, wenn man auf die Logiernächte abstellt.

  • Gerechnet wird 2018 mit 87'500 Logiernächten und 250'000 ausgegebenen Mahlzeiten.

  • Die Zahl der Logiernächte sank um 6,8 Prozent auf insgesamt 2,6 Millionen.

  • Auch die Anzahl Logiernächte stieg an, von 835'000 auf 851'000 Übernachtungen.

  • Mit einem Minus von 118'000 Logiernächten verbuchte Deutschland die deutlichste absolute Abnahme aller Herkunftsländer.

  • Alle restlichen elf Tourismusregionen wiesen eine Zunahme bei den Logiernächten auf.

  • Die Zahl der Logiernächte blieb landesweit stabil (–0,1 Prozent).

  • Bei den Logiernächten würden laut Arnold primär Vier- bis Fünfsternhäuser profitieren.

  • Gesamtschweizerisch haben die Logiernächte von Schweizern um 1.29% zugenommen.

  • Deutschland verbuchte gar ein Minus von 106'000 Logiernächten (-21%) und damit die deutlichste absolute Abnahme aller Herkunftsländer.

  • Die Zahl der Logiernächte lag mit 11,4 Mio. noch 10,6% unter dem Rekordjahr 2010.

  • Neun von dreizehn Tourismusregionen mussten im ersten Halbjahr eine Abnahme der Logiernächte hinnehmen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Lo­gier­nacht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und R mög­lich. Im Plu­ral Lo­gier­näch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Lo­gier­nacht lautet: ACEGHILNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Lo­gier­nacht (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Lo­gier­näch­te (Plural).

Logiernacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­gier­nacht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Logiernacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Logiernacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 06.06.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 05.08.2022
  3. bernerzeitung.ch, 26.03.2021
  4. presseportal.ch, 04.05.2020
  5. bzbasel.ch, 06.06.2020
  6. blick.ch, 09.11.2019
  7. 20min.ch, 26.02.2019
  8. aargauerzeitung.ch, 23.02.2018
  9. solothurnerzeitung.ch, 12.10.2017
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.09.2017
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 07.03.2016
  12. cash.ch, 26.03.2015
  13. blick.ch, 08.06.2015
  14. cash.ch, 07.03.2014
  15. aargauerzeitung.ch, 13.08.2014
  16. tagesanzeiger.ch, 01.10.2013
  17. engadinerpost.ch, 18.06.2013
  18. feeds.cash.ch, 07.03.2012
  19. nzz.ch, 17.09.2012
  20. feeds.cash.ch, 06.08.2012
  21. feeds.cash.ch, 09.05.2011
  22. cash.ch, 29.01.2010
  23. bernerzeitung.ch, 04.08.2010
  24. nzz.ch, 03.04.2009
  25. nzz.ch, 04.12.2009
  26. tagesschau.sf.tv, 19.07.2009
  27. presseportal.ch, 27.02.2008
  28. moneycab.presscab.com, 05.03.2008