Polarnacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈlaːɐ̯ˌnaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Polarnacht
Mehrzahl:Polarnächte

Definition bzw. Bedeutung

Periode in den polnahen Gebieten, in der die Sonne den gesamten Tag über unterhalb des Horizonts bleibt.

Begriffsursprung

Vermutlich aufgrund der herrschenden Dunkelheit auch tagsüber, Determinativkompositum, zusammengesetzt aus polar und Nacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polarnachtdie Polarnächte
Genitivdie Polarnachtder Polarnächte
Dativder Polarnachtden Polarnächten
Akkusativdie Polarnachtdie Polarnächte

Gegenteil von Po­lar­nacht (Antonyme)

Mitternachtssonne
Mitt­som­mer­nacht:
Astronomie: die kürzeste Nacht und der längste Tag am 21. Juni eines jeden Jahres
Nacht kurz vor oder nach
Po­lar­tag:
in den Polargebieten Zeitraum um die Sommersonnenwende, in dem die Sonne nie ganz untergeht
Tag an einem der Erdpole oder in ihrer Nähe

Beispielsätze

  • In der Polarnacht spendet nur der Mond seinen Schein.

  • In Nordlappland hat die Polarnacht begonnen.

  • Die Polarnacht hat in Nordlappland begonnen.

  • Im Schneetreiben standen wir in der Polarnacht und froren uns beide den Hintern ab.

  • Draußen herrscht unbarmherzig die lange und einförmige Polarnacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von November bis in den Januar herrscht hier die Polarnacht, Kaamos genannt.

  • Finstere Polarnächte können sie für den Suchflug über dem Eismeer nicht brauchen.

  • Ursprünglich wusste man nur, dass das Schneehuhn in der Polarnacht auf der Inselgruppe bleibt.

  • Diesmal würde sie in der Polarnacht ein Kind gebären.

  • Der Polarwirbel bildet sich immer in der Polarnacht des Winters über dem Südpol.

  • Mit ein bißchen Glück brennt der Himmel über alldem sogar sein Feuerwerk aus Nordlichtern in der Polarnacht ab.

  • Am Südpol beginnt die Mitternachtssonne, und am Nordpol kündigt sich die Polarnacht an.

  • Ihre Erfahrungen und Eindrücke hat sie in einem Buch aufgeschrieben: "Eine Frau erlebt die Polarnacht."

  • Es sei die Dunkelheit der Polarnacht, die Depressionen auslöst, erläutert der Kardiologe Igor Kerzmann.

  • Im Dezember, wenn die Temperaturen auf 50 bis 60 Grad sinken, ist Polarnacht.

  • Am Ende steht die Erkenntnis: Die Polarnacht ist nicht dunkel, sie ist blau.

  • "Wir Einheimischen lieben die Polarnacht, da kommen wir endlich mal zur Ruhe", sagt die Norwegerin.

Übersetzungen

  • Armenisch: բևեռային գիշեր (beverrayin gisher)
  • Bengalisch: মেরু নিশি (mēru niśi)
  • Bosnisch: polarna noć (weiblich)
  • Bulgarisch: полярна нощ (weiblich)
  • Chinesisch: 极夜 (jí yè)
  • Englisch: polar night
  • Finnisch: kaamos
  • Französisch: nuit polaire (weiblich)
  • Isländisch:
    • heimskautanótt
    • heimskautsnótt
  • Italienisch: notte polare
  • Kasachisch: полюстік тун
  • Lettisch: polārā nakts
  • Litauisch: poliarinė naktis
  • Mazedonisch: поларна ноќ (weiblich)
  • Niedersorbisch: polarna noc (weiblich)
  • Obersorbisch: polarna nóc (weiblich)
  • Russisch: полярная ночь (weiblich)
  • Schwedisch: polarnatt
  • Serbisch: поларна ноћ (polarna noć) (weiblich)
  • Serbokroatisch: поларна ноћ (polarna noć) (weiblich)
  • Slowakisch: polárna noc (weiblich)
  • Slowenisch: polarna noč (weiblich)
  • Spanisch: noche polar (weiblich)
  • Tschechisch: polární noc (weiblich)
  • Ukrainisch: полярна ніч (poljarna nič) (weiblich)
  • Weißrussisch: палярная ноч (paljarnaja noč) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Po­lar­nacht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und R mög­lich. Im Plu­ral Po­lar­näch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Po­lar­nacht lautet: AACHLNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Po­lar­nacht (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Po­lar­näch­te (Plural).

Polarnacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­lar­nacht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Am Ende der Polarnacht Heidi Sævareid | ISBN: 978-3-45864-294-7
  • Eine Frau erlebt die Polarnacht Christiane Ritter | ISBN: 978-3-54837-731-5

Film- & Serientitel

  • Reise in die Polarnacht (Fernsehfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polarnacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12261066, 12261065, 12084769 & 2774148. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 25.12.2023
  2. kurier.at, 06.09.2021
  3. derstandard.at, 26.09.2015
  4. zeit.de, 09.01.2014
  5. BerlinOnline.de, 27.04.2007
  6. abendblatt.de, 06.02.2005
  7. welt.de, 01.09.2003
  8. Welt 1999
  9. Welt 1998
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Die Zeit 1995