Gültigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʏltɪçˌkaɪ̯t]

Silbentrennung

Gültigkeit (Mehrzahl:Gültigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, wirksam zu sein/zuzutreffen

Begriffsursprung

  • Ableitung zu gültig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gültigkeitdie Gültigkeiten
Genitivdie Gültigkeitder Gültigkeiten
Dativder Gültigkeitden Gültigkeiten
Akkusativdie Gültigkeitdie Gültigkeiten

Anderes Wort für Gül­tig­keit (Synonyme)

Validität:
Zuverlässigkeit einer Aussage, Richtigkeit, Rechtsgültigkeit

Sinnverwandte Wörter

Gel­tung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden

Gegenteil von Gül­tig­keit (Antonyme)

Un­gül­tig­keit:
Eigenschaft, Zustand, nicht gültig zu sein

Beispielsätze

  • Am 7. März hatte die FIFA diese Massnahmen mit einer Gültigkeit bis zum 30. Juni beschlossen.

  • Alle bereits gekauften Tickets für die verschobenen Konzerte behalten ihre Gültigkeit.

  • Alle Tafelausweise behalten vorläufig ihre Gültigkeit und müssen nicht verlängert werden.

  • Bereits erworbene Tickets würden für diese Partie Gültigkeit behalten.

  • Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können an den Vorverkaufsstellen, an denen sie erworben wurden, zurückgegeben werden.

  • Das nun neu erteilte Nutzungsrecht kam in mehrjähriger Planung zustande und hat bis Ende Dezember 2085 Gültigkeit.

  • Alle bereits erworbenen Tickets behalten ihre Gültigkeit.

  • Alle in diesem Dokument genannten Preisniveaus verlieren bei einem Durchstoß von zehn Punkten ihre Gültigkeit.

  • Dann könnten wir zu einem verbindlichen Protokoll über einen Gasvertrag mit Gültigkeit bis Ende März nächsten Jahres kommen.

  • Alle bereits verkauften Karten, so der MV, behalten weiterhin ihre Gültigkeit.

  • Die Gutscheine sind bis einschließlich 6. Mai 2012 einlösbar und verlieren dann ihre Gültigkeit.

  • Alle gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit oder können beim Rammstein-Ticketshop zurückgegeben werden.

  • Deswegen habe er ein Anwaltsbüro beauftragt, die Gültigkeit zu prüfen.

  • Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können im TicketCenter der Theater und Philharmonie Essen umgetauscht werden.

  • Die Befristung der Gültigkeit auf zwölf Jahre nannte er "unverschämt und aberwitzig".

  • Seine Gültigkeit ist in dieser Form auf vorerst sechs Monate begrenzt.

  • Konzessionen für Sportwetten in Nordrhein-Westfalen keine Gültigkeit besitzen.

  • Beispielsweise die nach der Gültigkeit rechtswidrig erworbener akademischer Titel.

  • Die Mietnachtragsvereinbarung vom August 2003 hat somit nur Gültigkeit für das abgelaufene Geschäftsjahr 2003.

  • Richtig, das ist der, dessen Weltrekorde über 200 und 400 m auch in einem späteren Leben noch Gültigkeit haben werden.

  • Das veranlasste die Schweizer Rau-Stiftungen - drei hatte Rau eingerichtet - die Gültigkeit der zweiten Schenkung zu bestreiten.

  • Sein Vertrag beim BCJ hat auch für ein weiteres Jahr in der Zweiten Liga Gültigkeit.

  • Aber die Brisanz moderner Formensprache, ihre Kommunikationsfähigkeit und Gültigkeit wird so nicht hinterfragt.

  • Ob das aber nach den jüngsten Streitigkeiten noch Gültigkeit hat?

  • Legalize it der Schlachtruf hat immer noch Gültigkeit.

  • Der berühmte Satz von Sepp Herberger hat nach wie vor Gültigkeit: "Der Ball ist rund!"

  • Bötsch wird nach Angaben des Sprechers nun zunächst die Gültigkeit der geltenden Gebühren bis Ende nächsten Jahres verlängern.

  • Nach dem Verzicht von Manchester erlangte der noch laufende Vertrag mit Frankfurt wieder Gültigkeit.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gül­tig­keit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Gül­tig­kei­ten nach dem L, ers­ten G und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Gül­tig­keit lautet: EGGIIKLTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Tango
  6. India
  7. Golf
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Gül­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Gül­tig­kei­ten (Plural).

Gültigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gül­tig­keit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

as­ser­to­risch:
Philosophie, Logik: feststellend, behauptend, versichernd, ohne Beweis Gültigkeit beanspruchend
be­schrän­ken:
sich erstrecken, Gültigkeit haben
durch­rin­gen:
mit der Zeit von der Mehrheit akzeptiert werden und dadurch Gültigkeit erlangen, sich durch Überwindung aller Widerstände behaupten
Durch­set­zung:
Verbreitung von etwas (einer Sache, Methode, Meinung), sodass es mit der Zeit an Akzeptanz, Gültigkeit erlangt
Eta­b­lie­rung:
Ausbreitung von etwas (einer Sache, Methode, Meinung), sodass es mit der Zeit an Akzeptanz, Gültigkeit erlangt
ex­tra­tem­po­ral:
allgemein: etwas von (scheinbar) zeitloser Gültigkeit
Gül­tig­keits­dau­er:
Zeitspanne, während der etwas Gültigkeit besitzt; während der etwas gültig ist
Quo­rum:
Anzahl der Mitglieder eines Gremiums oder sonstiger Stimmberechtigter, welche für die Gültigkeit eines Beschlusses oder einer Abstimmung anwesend sein oder sich an ihr beteiligen muss
Anzahl der unter erwähnten Mitglieder oder Stimmberechtigten, die für die Gültigkeit eines Beschlusses zustimmen muss
sper­ren:
die Gültigkeit eines Schecks beenden
vor­be­las­ten:
eine Last/Belastung (zum Beispiel Gewicht/Steuer/Beanspruchung) auf etwas legen, bevor ein gewisser Zeitpunkt erreicht ist, an dem zum Beispiel der Ernstfall eintritt oder eine Gültigkeit beginnt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gültigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gültigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. luzernerzeitung.ch, 21.06.2022
  3. derwesten.de, 08.04.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 08.05.2020
  5. hl-live.de, 21.12.2019
  6. loomee-tv.de, 27.07.2018
  7. sport1.de, 12.05.2017
  8. leipzig-fernsehen.de, 22.03.2016
  9. finanztreff.de, 14.07.2015
  10. welt.de, 27.09.2014
  11. schwaebische.de, 24.05.2013
  12. pcgames.de, 03.04.2012
  13. focus.de, 21.10.2011
  14. welt.de, 23.02.2010
  15. derwesten.de, 30.01.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 06.11.2008
  17. silicon.de, 05.09.2007
  18. handelsblatt.com, 23.06.2006
  19. berlinonline.de, 22.07.2005
  20. n-tv.de, 25.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.08.2003
  22. sz, 17.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995