Etablierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ etaˈbliːʁʊ̯ŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Etablierung
Mehrzahl:Etablierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs etablieren zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Etablierungdie Etablierungen
Genitivdie Etablierungder Etablierungen
Dativder Etablierungden Etablierungen
Akkusativdie Etablierungdie Etablierungen

Anderes Wort für Eta­b­lie­rung (Synonyme)

Durchsetzung:
Verbreitung von etwas (einer Sache, Methode, Meinung), sodass es mit der Zeit an Akzeptanz, Gültigkeit erlangt
Verwirklichung von etwas, das man anstrebt, trotz eventueller Hindernisse
Herausbildung
Verbreitung:
der Zustand, in einem bestimmtem Raum oder in einem gewissen Maße verbreitet zu sein
die (bewusste oder unbewusste) Handlung des Verbreitens; eine Sache weitergeben und somit vervielfachen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Etablierung eines Agrarattachés in dieser Region sei ein „Novum“, so Özdemir.

  • Doch der Hauptgeschäftsführer der Dehoga Hessen weiß auch, dass eine Etablierung des neuen Systems im Alltag Zeit benötigen wird.

  • Mit der Etablierung des neuen Reichs erfüllt sich der Traum des deutschen Liberalismus nur teilweise.

  • Apples Ziel ist bereits seit längerem die vollständige Etablierung des “treiberlosen” Druckens.

  • AfD und Co. dürften sich jedenfalls bei Kretschmer für eine weitere Normalisierung und Etablierung ihrer Ausdrucksweise bedanken.

  • Auf die Etablierung des Polizeibeauftragten hatten SPD, Linke und Grüne sich im Grundsatz im Koalitionsvertrag geeinigt.

  • Die Dynamik in der Entwicklung des Bildungsstandortes St. Pölten erfordert die Etablierung eines Bildungsbeauftragten.

  • Größter Handlungsbedarf besteht bei Media Control, also der Etablierung einheitlicher Leistungskennziffern und Effizienz-Reports.

  • Der Verein gibt als Ziel die Etablierung unter den besten 25 Vereinen Deutschlands aus.

  • Erfolgreich führte sie Behr im chinesischen Markt vom Nullpunkt bis zur Etablierung eines profitablen Geschäfts.

  • Daneben stelle weiterhin vor allem die Etablierung eines steuerlichen Anreizsystems für Wohngebäude die wichtigste Aufgabe der Politik dar.

  • Die Etablierung neuer Long-Positionen bietet sich aus Chance-Risikoaspekten lediglich in Kursschwäche hinein an.

  • Allein deshalb mutet es seltsam an, eine Etablierung der Substanz als Nahrungsergänzungsmittel in Erwägung zu ziehen.

  • Es scheint, als konnte Angela Merkel ihr „Nein“ zur Etablierung von Eurobonds, auch auf EU-Ebene durchsetzen.

  • Der Hersteller Xigmatek gehört seit der Etablierung der Heatpipe-Direct-Touch-Technik zu den festen Größen am Kühlermarkt.

  • Der Hersteller Xigmatek hat mit der Etablierung der Heatpipe-Direct-Touch-Technik einen großen Coup gelandet.

  • FPÖ und BZÖ fürchten indes die Etablierung eines generellen Bleiberechts in Österreich.

  • Öffentliche Dienste und die Etablierung einer Schulausbildung für alle gab es vorher nicht.

  • Die Etablierung des neu entstehenden Konzerns an der Spree galt somit für alle Beobachter als ausgemacht.

  • Was nun noch fehlte zur Etablierung eines P2P-Netzwerkes, war eine Funktion, Musik anderer User auch finden zu können.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eta­b­lie­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, B und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Eta­b­lie­run­gen nach dem A, B, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Eta­b­lie­rung lautet: ABEEGILNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Eta­b­lie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Eta­b­lie­run­gen (Plural).

Etablierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eta­b­lie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bah­nung:
Akt/Prozess der Schaffung / Voranbringung / Etablierung von etwas Neuem (von neuen Bahnen oder Wegen)
Re­li­gi­ons­stif­ter:
Person, die eine neue Religion begründet / wesentlich zur Etablierung einer neuen Religion beigetragen hat

Buchtitel

  • Die Etablierung von Videostandards Tilmann Wörner | ISBN: 978-3-65661-453-1
  • Golf in der Schule – Entwicklung eines Konzeptes zur Etablierung einer Golf-AG in der Sekundarstufe I einer Gesamtschule Inga Pohlmeier | ISBN: 978-3-64023-816-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Etablierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Etablierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wirtschaft.com, 03.10.2023
  2. wlz-online.de, 17.11.2022
  3. rp-online.de, 14.01.2021
  4. heise.de, 23.03.2020
  5. neues-deutschland.de, 07.11.2019
  6. morgenpost.de, 11.10.2018
  7. meinbezirk.at, 26.01.2017
  8. derwesten.de, 14.10.2016
  9. mz-web.de, 07.08.2015
  10. openpr.de, 13.06.2014
  11. presseportal.de, 15.05.2013
  12. finanzen.net, 03.02.2012
  13. feedsportal.com, 10.03.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 17.12.2010
  15. computerbase.de, 16.01.2009
  16. computerbase.de, 21.10.2008
  17. kurier.at, 04.10.2007
  18. spiegel.de, 07.02.2006
  19. berlinonline.de, 21.09.2004
  20. spiegel.de, 17.05.2003
  21. Die Zeit (51/2002)
  22. sz, 29.08.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995