Religionsstifter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeliˈɡi̯oːnsˌʃtɪftɐ ]

Silbentrennung

Religionsstifter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine neue Religion begründet / wesentlich zur Etablierung einer neuen Religion beigetragen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Religion und Stifter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Religionsstifterdie Religionsstifter
Genitivdes Religionsstiftersder Religionsstifter
Dativdem Religionsstifterden Religionsstiftern
Akkusativden Religionsstifterdie Religionsstifter

Anderes Wort für Re­li­gi­ons­stif­ter (Synonyme)

Religionsgründer

Beispielsätze (Medien)

  • Unverzüglich verlangte der junge Religionsstifter für sein Genesis-Update auch die Aufnahme in den Lehrplan von Kansas.

  • Der erfolgreiche Religionsstifter erobert einen halben Kontinent; seine erfolglosen Zeitgenossen vergehen unbemerkt.

  • Sie gedenken an diesem Tag des Todes des Imams Hussein, eines Enkels des Religionsstifters Mohammed.

  • So wie viele Religionsstifter heute vor fast jeden Karren gespannt werden, kann es selbst einem kleinen Papst passieren.

  • "Hätte ich die Gabe der Prophetie", lautet ein Lieblingswort des katholischen Grünen-Politikers, "wäre ich Religionsstifter geworden".

  • Es erinnert an den Sieg über die Gefolgsleute des holländischen Religionsstifters Jan Hus, die 1432 die Stadt belagerten.

  • Mit ihnen verschwand auch die Erinnerung an diesen ersten großen Religionsstifter der Menschheit aus der Geschichtsschreibung.

  • Der erste Vollmondtag des Monats Vesakh (buddhistisches Wort für Mai) gilt als Geburtstag von Religionsstifter Buddha Siddharta.

  • Er maßt sich eben nicht an, wie ein Religionsstifter einen heiligen Ort zu simulieren.

  • "Forschet tüchtig in der Thora, und verlaßt euch nicht auf meine Meinung!" war die Maxime des Religionsstifters Anan Ben David.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­li­gi­ons­stif­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten S und F mög­lich.

Das Alphagramm von Re­li­gi­ons­stif­ter lautet: EEFGIIILNORRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Golf
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Tango
  12. India
  13. Fox­trot
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Religionsstifter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­li­gi­ons­stif­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Za­ra­thus­t­ris­mus:
besonders in ihrer heutigen indischen Form vom Religionsstifter Zarathustra gegründete altpersische Religion
Zo­ro­as­t­ri­er:
Anhänger des Zoroastrismus, der vom Religionsstifter Zarathustra begründet wurde
Zo­ro­as­t­ris­mus:
besonders in ihrer heutigen indischen Form vom Religionsstifter Zoroaster gegründete altpersische Religion
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Religionsstifter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Religionsstifter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiesbadener-tagblatt.de, 08.09.2016
  2. neues-deutschland.de, 06.02.2010
  3. berlinonline.de, 11.02.2006
  4. focus.msn.de, 02.09.2006
  5. berlinonline.de, 28.01.2003
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Die Zeit 1995