Verdächtigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈdɛçtɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Verdächtigung (Mehrzahl:Verdächtigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Das Hegen eines Verdachts gegen jemanden.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verdächtigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verdächtigungdie Verdächtigungen
Genitivdie Verdächtigungder Verdächtigungen
Dativder Verdächtigungden Verdächtigungen
Akkusativdie Verdächtigungdie Verdächtigungen

Anderes Wort für Ver­däch­ti­gung (Synonyme)

Anfangsverdacht:
Verdachtsstufe in Deutschland, bei der die Strafverfolgungsbehörden zur Aufnahme von Ermittlungen verpflichtet sind
Anschuldigung:
Vorwurf einer Schuld
Anwurf:
Belag, der auf Wände oder Decken aufgetragen wird
erster Pass zu Beginn einer Halbzeit bzw. nach einem Torerfolg, der von der Mitte der Spielfläche ausgeführt wird
Belastung (geh., juristisch):
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Beschuldigung:
Äußerung, mit der jemandem die Schuld an irgendetwas gegeben wird
Bezichtigung
Schuldzuweisung:
die Vergabe von Schuld an jemanden/etwas; das Zuweisen von Schuld
Unterstellung:
falsche, meist negative Behauptung über eine Sache/Person
Unterordnung einer Sache einer anderen
Verdacht:
Annahme, Vermutung, dass ein bestimmter Sachverhalt vorliegt, ohne dass man es genau weiß
vorläufige Annahme einer rechtswidrigen Handlung oder Unterlassung
Vermutung:
eine ungesicherte Erkenntnis oder Annahme
Vorhaltung:
Bereithaltung von etwas
Kritik am Verhalten gegenüber anderen
Vorwurf:
Äußerung, die jemanden beschuldigt oder jemandem Vorhaltungen macht
Ball, der sich aus unterschiedlichen Gründen regelwidrig in Richtung des gegnerischen Malfeldes bewegt

Beispielsätze

  • Ab Oktober wird ihm wegen des Vorwurfs der falschen Verdächtigung und der Verleumdung der Prozess gemacht.

  • Auch wenn er von der Bürde der Vergangenheit und der Verdächtigung belastet ist.

  • Das Gericht hatte den Gesuchten im Februar 2019 wegen falscher Verdächtigung zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten verurteilt.

  • Auch Alaphilippe musste sich bereits Verdächtigungen stellen, zumal er vor der Tour nicht zu den Favoriten zählte.

  • Braun ist diese Verdächtigung nicht ganz koscher.

  • Das Amtsgericht hatte Lohfink wegen falscher Verdächtigung zu einer Geldstrafe verurteilt.

  • Blatters Zeit, über 40 Jahre, wurde begleitet von ständigen Verdächtigungen, von Korruption und Vorteilsnahme.

  • Bei Wikipedia ist ein glasklarer Beitrag zu lesen, der den langen Weg zur vollständigen Aufklärung aller Verdächtigungen schildert.

  • Ab dem 26. Juli 2012 ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Hermann wegen schwerer Erpressung und falscher Verdächtigung gegen Jürgen Frick.

  • Der Staat ist dabei das bevorzugte Objekt der Verdächtigung, weil der Staat sie aufgrund der illegalen Dinge verfolgt.

  • Verjährt ist der Verdacht auf falsche Verdächtigung.

  • Angebracht wäre es, für die Verdächtigung "sorry" zu sagen.

  • Die chinesische Regierung wies alle Verdächtigungen zurück.

  • Der Polizeichef wies alle Verdächtigungen gegen Frau und Kinder scharf zurück.

  • Die 24-jährige Niederösterreicherin wurde aber vom Verband von allen Verdächtigungen freigesprochen.

  • Meist kann kann man ja eine unberechtigte Verdächtigung mit wenigen klärenden Worten aus der Welt schaffen.

  • Die spanische Presse hielt dem angesehenen Blatt am Freitag entgegen, für die Verdächtigungen keine Beweise vorgelegt zu haben.

  • Beleidigungen, Verdächtigungen und Verschwörungstheorien gehören auf beiden Seiten zum Alltag.

  • Allen Verdächtigungen zum Trotz bot Hackl vor 3000 Zuschauern seinem um 15 Jahre jüngeren Kollegen ein packendes Duell.

  • Diese Verdächtigungen hätten "natürlich auch ihre realen Grundlagen".

  • Aus dieser Zeit kennt er viele Menschen und Zusammenhänge, was allemal für Verdächtigungen und absurde Konstruktionen gut ist.

  • Das erste, was wir nach diesen Verdächtigungen taten, war, unseren Anwalt anzurufen.

  • Der Sprecher der texanischen Justizbehörde wies die Verdächtigungen der Kritiker zurück.

  • Immer neue Theorien rankten sich um neue Verdächtigungen.

  • Auffallend war, daß Beyer oft nur im Konjunktiv von Doping-"Gerüchten und Verdächtigungen" sprach.

  • Natürlich war Pawlitsch über die Verdächtigungen erbost.

  • Die Verdächtigungen beziehen sich vor allem auf Politmagazine, die ihre Beiträge als seriös präsentieren.

  • Pauschale Verdächtigungen und Schuldzuweisungen bewirken einen trotzigen Solidarisierungseffekt in Polen.

Häufige Wortkombinationen

  • falsche Verdächtigung(en)

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­däch­ti­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­däch­ti­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, H und I mög­lich. Im Plu­ral Ver­däch­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­däch­ti­gung lautet: ÄCDEGGHINRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Umlaut-Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ärger
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. India
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ver­däch­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­däch­ti­gun­gen (Plural).

Verdächtigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­däch­ti­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­si­nu­a­ti­on:
Unterstellung, Verdächtigung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdächtigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdächtigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 21.09.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 19.07.2021
  3. ad-hoc-news.de, 13.02.2020
  4. welt.de, 23.07.2019
  5. hagalil.com, 15.02.2018
  6. fr-online.de, 08.02.2017
  7. onetz.de, 01.07.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.02.2015
  9. vol.at, 10.04.2014
  10. spiegel.de, 29.12.2013
  11. heute.de, 10.07.2012
  12. bazonline.ch, 01.12.2011
  13. heise.de, 24.01.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 15.06.2009
  15. sport.orf.at, 09.05.2008
  16. futurezone.orf.at, 27.10.2007
  17. n-tv.de, 09.12.2006
  18. tagesschau.de, 05.12.2005
  19. abendblatt.de, 20.01.2004
  20. heute.t-online.de, 24.04.2002
  21. jw, 15.06.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995