verdächtigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈdɛçtɪɡn̩]

Silbentrennung

verdächtigen

Definition bzw. Bedeutung

Einen Verdacht gegen jemanden haben, aussprechen.

Konjugation

  • Präsens: ich verdächtige, du verdächtigst, er/sie/es ver­däch­tigt
  • Präteritum: ich ver­däch­tig­te
  • Konjunktiv II: ich ver­däch­tig­te
  • Imperativ: verdächtige! (Einzahl), ver­däch­tigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­däch­tigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­däch­ti­gen (Synonyme)

(die) Schuld geben (an)
(die) Schuld zuweisen
(jemandem etwas) anlasten:
jemandem etwas aufbürden
jemandem etwas vorwerfen, zur Last legen
(jemandem etwas) zur Last legen
(jemandem etwas) unterstellen:
jemandem die Verfügungsgewalt geben über etwas (Aufgaben, Personen, Institutionen, Militärverbände)
jemandem etwas in negativer Absicht fälschlicherweise zuschreiben (vor allem eine Absicht, eine Meinung, eine Handlung)
argwöhnen:
einen Argwohn gegen etwas oder jemanden haben, etwas vermuten
beargwöhnen:
misstrauisch betrachten
misstrauen:
zu einem Menschen oder einer Sache kein Vertrauen haben
präsumieren (geh.)
zweifeln:
den Wahrheitsgehalt in Frage stellen; glauben oder vermuten, dass etwas nicht stimmt
die nötige Fähigkeit oder Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit einer Person in Frage stellen
(einen) Verdacht hegen (gegen)
(jemanden) im Verdacht haben

Beispielsätze

  • Er wurde einer Fälschung unschuldig verdächtigt.

  • Je mehr wir die anderen verdächtigen, desto mehr verdächtigen die anderen uns.

  • Es ist besser zu schweigen und als Idiot verdächtigt zu werden, als zu reden und dadurch alle Zweifel zu beseitigen.

  • Niemand verdächtigte Tom.

  • Sie wird verdächtigt, eine Spionin zu sein.

  • Ich fange an, Tom als Täter zu verdächtigen.

  • Tom formte seine Hand zu einer Pistole und erschoss verdächtige Leute auf der Straße.

  • Sie starrte den verdächtigen Fremden an.

  • Falls du jemanden verdächtigst, spuck’s aus.

  • Wer der Meinung ist, dass Geld alles tun wird, kann durchaus verdächtigt werden, alles für Geld zu tun.

  • Als Täter verdächtigt die Polizei islamistische Extremisten.

  • Ich weiß, dass die Polizei mich verdächtigt.

  • Ich habe Tom von Anfang an verdächtigt.

  • Man verdächtigt dich, psychisch krank zu sein.

  • Warum verdächtigst du Tom?

  • Ich bin überzeugt, dass du mich verdächtigst.

  • Schütze dein Eigentum, verdächtige nicht deinen Nachbarn.

  • Am lautesten lachen diejenigen, die fürchten, dass sie verdächtigt werden könnten, keinen Sinn für Humor zu haben.

  • Die Polizei hat die verdächtigte Person festgenommen.

  • Wenn Sie eine verdächtige Person sehen, melden Sie dies bitte der Polizei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle, die dort hinderlich waren, die wurden als Kommunisten verdächtigt und auch eingekerkert.

  • Alle wurden gegenseitig verdächtigt.

  • Als ein weiterer Mord geschieht, verdächtigen die Einwohner des Dorfes einen unbekannten japanischen Neuankömmling.

  • Al-Bakr wird verdächtigt, Angriffe auf Züge in Deutschland und auf Flughäfen in Berlin geplant zu haben.

  • Bei der Durchsuchung der verdächtigen Wohnungen stellte die Polizei mehrere Gegenstände sicher, unter anderem diesen Teleskop-Schlagstock.

  • Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen/Tätern bitte an die Polizei Walsrode unter 05161/98448-0.

  • Die Beamten hatten einen verdächtigen Lenker beobachtet und versucht, ihn anzuhalten.

  • Bei der Bespitzelungsaffäre seien auch eigene Vorstände verdächtigt worden, interne Informationen an die Presse weitergegeben zu haben.

  • Der Schriftsteller Milan Kundera soll 1950 einen der Spionage verdächtigen jungen Mann, Miroslav Dvoracek, an die Polizei verraten haben.

  • Mit diesem Foto fahndet die Polizei nach dem verdächtigen Vater des toten Babys.

  • Er wurde verdächtigt, für El Kaida gekämpft zu haben.

  • Der 48-Jährige wird verdächtigt, das Baby aus einem Mehrfamilienhaus in Staßfurt etwa acht Meter in die Tiefe geworfen zu haben.

  • Die USA verdächtigen die genannten Länder, solche Waffen bauen und damit den Weltfrieden bedrohen zu wollen.

  • Schill verdächtigt Nockemann, seine Ablösung als Senator betrieben zu haben.

  • Zahlreiche Sozialdemokraten werden verdächtigt, Schmiergelder angenommen und Parteispenden nicht ordnungsgemäß angegeben zu haben.

  • Nach einem Banküberfall wird Potzner verdächtigt, kommt in Haft, obwohl sie eine Mittäterschaft leugnet.

  • Sie werden verdächtigt, den 17jährigen Frank Böttcher ermordet zu haben.

  • Wie es hieß, laufen die Ermittlungen bereits seit 1994, als der 36jährige Mann verdächtigt wurde, mehrere Kilo Heroin verkauft zu haben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­däch­ti­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­däch­ti­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, H und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­däch­ti­gen lautet: ÄCDEEGHINRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Umlaut-Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ärger
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. India
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

verdächtigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­däch­ti­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Horch­pos­ten:
vorgelagerter Standort, an dem zur Sicherung der eigenen Truppe verdächtige Geräusche oder Gespräche belauscht werden
Ket­zer­pro­zess:
meist historisch: gerichtliches Verfahren gegen jemanden, der der Ketzerei verdächtigt wird
Lausch­an­griff:
heimliches Abhören; politischer Kampfbegriff in der Auseinandersetzung darum, unter welchen Bedingungen Polizei oder Geheimdiensten erlaubt ist, verdächtige Personen gegen ihren Willen abzuhören.
Ras­ter­fahn­dung:
die Fahndung nach verdächtigen Personen anhand von bestimmten Merkmalen in einem größeren Personenkreis mit Hilfe von Computern
Raz­zia:
zumeist von der Polizei, den Ordnungsbehörden oder von anderen Sicherheitskräften (im großen Stil geplante) unangekündigte, lokal begrenzte Fahndungsaktion nach verdächtigen Personen
sa­nie­ren:
sich durch verdächtige Maßnahmen bereichern
Tat­ver­däch­ti­ger:
Person, die verdächtigt wird, eine Tat begangen zu haben
Un­schulds­ver­mu­tung:
Strafrecht: beispielsweise in MRK verankertes und auch aus nationalen Normen ableitbares Prinzip, wonach eine einer Straftat verdächtigte oder beschuldigte Person bis zum Beweis ihrer Schuld als unschuldig zu gelten hat
Ver­däch­ti­ge:
weibliche Person, die verdächtigt wird, etwas getan zu haben, wobei man noch nicht weiß, ob die Person das tatsächlich getan hat
Ver­däch­ti­ger:
Person, die verdächtigt wird, etwas getan zu haben, wobei man noch nicht weiß, ob die Person das tatsächlich getan hat

Buchtitel

  • Falsch verdächtigt Alexander Stevens | ISBN: 978-3-49231-870-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdächtigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verdächtigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5256164, 11218596, 11173065, 10132274, 9847328, 9806903, 9753642, 9095152, 8905716, 8290382, 7338906, 7200674, 7006692, 6573712, 5433123, 4963187, 4449899, 4371474 & 4359644. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 23.02.2021
  2. n-tv.de, 30.12.2020
  3. moviepilot.de, 05.09.2017
  4. ef-magazin.de, 12.10.2016
  5. rp-online.de, 27.11.2014
  6. presseportal.de, 23.09.2012
  7. ooe.orf.at, 19.08.2010
  8. morgenweb.de, 14.02.2009
  9. spiegel.de, 15.10.2008
  10. welt.de, 21.03.2007
  11. volksstimme.de, 24.08.2006
  12. rnz.de, 20.09.2005
  13. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  14. sueddeutsche.de, 01.12.2003
  15. daily, 23.03.2002
  16. Welt 1999
  17. TAZ 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996