Lauschangriff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaʊ̯ʃʔanˌɡʁɪf]

Silbentrennung

Lauschangriff (Mehrzahl:Lauschangriffe)

Definition bzw. Bedeutung

Heimliches Abhören; politischer Kampfbegriff in der Auseinandersetzung darum, unter welchen Bedingungen Polizei oder Geheimdiensten erlaubt ist, verdächtige Personen gegen ihren Willen abzuhören.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lauschen und Angriff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lauschangriffdie Lauschangriffe
Genitivdes Lauschangriffes/​Lauschangriffsder Lauschangriffe
Dativdem Lauschangriff/​Lauschangriffeden Lauschangriffen
Akkusativden Lauschangriffdie Lauschangriffe

Anderes Wort für Lausch­an­griff (Synonyme)

(das) Ausschnüffeln
(das) Ausspähen
(das) Ausspionieren
Abhören
Ausspähung
Bespitzelung:
Handlung, bei der jemand heimlich beobachtet und belauscht wird, um an Informationen zu kommen
Schnüffelei:
Aktion, sich anhaltend über jemanden verdeckt Informationen zu verschaffen
anhaltende Handlung, mit der Nase Gerüche/Dämpfe aufzunehmen
Spionage:
Beschaffung von geheimen Informationen von fremdem Organisationen, Staaten oder dergleichen kann gerne verbessert (~ergänzt) werden, falls nötig
Spitzelei

Beispielsätze

Die Auseinandersetzung um Lauschangriffe spielt in der Terrorismusdebatte wieder eine große Rolle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Amerikaner nannten diesen heimlichen Lauschangriff "Operation Trojan Shield", in Australien hieß er "Operation Ironshield".

  • Für die deutschen Nachrichtendienste könne der Lauschangriff auf Merkel hingegen nicht überraschend gekommen sein.

  • Donald Trump wirft Ex-Präsident Obama einen Lauschangriff gegen ihn vor.

  • Aus noch ungeklärtem Grund log Hollandes Justizministerin Christiane Taubira in einem Interview zu dem Lauschangriff.

  • Der Lauschangriff - und ich sehe das allemal als Angriff - auf Frau Merkel dürfte auf ähnlichem Niveau angesiedelt sein.

  • Auch, wenn private Telefonate ausdrücklich verboten sind, müssen Arbeitnehmer in der Regel keinen Lauschangriff des Chefs befürchten.

  • Mit dem Lauschangriff generierten die Ermittler mehr als 8000 Stunden Abhörmaterial.

  • Das war sie schon von 1992 bis 1996, bevor sie nach einem FDP-Mitgliederentscheid über den Großen Lauschangriff zurücktrat.

  • Aber 'die Machart spricht nicht für einen filigranen Lauschangriff', sagte der Sprecher der Justiz, Klaus Ziehe.

  • Das ist ein sehr schwerwiegender Grundrechtseingriff, vergleichbar mit dem großen Lauschangriff", sagte Wiefelspütz WELT.de.

  • Während staatlich legitimierte Lauschangriffe "strengen Regeln" unterliegen würden, bestehe bei der privaten Bespitzelung eine "Grauzone".

  • Dieses hatte im August einer Klage der US-Bürgerrechtsorganisation ACLU stattgegeben und den sofortigen Stopp der Lauschangriffe angeordnet.

  • Der so genannte Lauschangriff soll neu geregelt werden.

  • US-Bundesrichter James Robertson ist aus Protest gegen die Lauschangriffe des Geheimdienstes zurückgetreten.

  • Sie fordern deshalb unter anderem die Abschaffung des "großen Lauschangriffs" und "das Ende der ausufernden Telefonüberwachung".

  • In 29 Prozent verlief der Lauschangriff ergebnislos, in sieben Prozent erbrachte er den Tatnachweis.

  • Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich am Dienstag erstmals ausführlich mit dem Großen Lauschangriff.

  • Was hat der Große Lauschangriff gebracht?

  • Wie und wann werden die Ergebnisse des Lauschangriffs vernichtet?

  • Künftig soll der Geheimdienst Lauschangriffe führen und Telefonkontakte exakt nachverfolgen dürfen.

  • Einer der interessantesten Aufträge für Detektive dürfte es deshalb sein, einen Lauschangriff auf die Auswechselbank der Bayern zu starten.

  • Beim so genannten "großen Lauschangriff" auf Schwerverbrecher haben sie den Datenschutz noch wie eine Monstranz vor sich hergetragen.

  • Der Mann war 1998 bei einem illegalen Lauschangriff nahe Bern ertappt worden.

  • Die Einführung des Großen Lauschangriffs lehnte er 1997 im Bundestag gegen die Stimmen von CDU/CSU, SPD und der FDP-Mehrheit ab.

  • "Wenn sich aber nichts mehr machen läßt, wird der Große Lauschangriff nicht an Rheinland-Pfalz scheitern", fügte der Sprecher hinzu.

  • Noch offen ist seit dem Fund im "Marriott" im Februar jedoch die Frage, wem der Lauschangriff galt.

  • Verhandlungen über den Lauschangriff sind also lebensgefährliche Veranstaltungen für die FDP und die Bonner Koalition.

  • Mitte Februar machte Pasqua als Initiator eines illegalen Lauschangriffs Schlagzeilen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lausch­an­griff be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Lausch­an­grif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Lausch­an­griff lautet: AACFFGHILNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Frank­furt
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Richard
  11. Ida
  12. Fried­rich
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Romeo
  11. India
  12. Fox­trot
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Lausch­an­griff (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Lausch­an­grif­fe (Plural).

Lauschangriff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lausch­an­griff kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lauschangriff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lauschangriff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 08.06.2021
  2. spiegel.de, 15.02.2019
  3. bild.de, 05.03.2017
  4. cash.ch, 16.03.2014
  5. derstandard.at, 27.10.2013
  6. focus.de, 30.04.2012
  7. presseportal.ch, 09.01.2011
  8. faz.net, 24.10.2009
  9. wallstreet-online.de, 28.04.2008
  10. welt.de, 06.02.2007
  11. spiegel.de, 21.02.2006
  12. tagesschau.de, 05.10.2006
  13. rtl.de, 16.06.2005
  14. sat1.de, 22.12.2005
  15. Die Zeit (30/2004)
  16. berlinonline.de, 03.11.2004
  17. tagesschau.de, 01.07.2003
  18. heute.t-online.de, 02.07.2003
  19. Die Zeit (04/2002)
  20. sz, 01.10.2001
  21. bz, 25.05.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995