Bewirtschaftung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvɪʁtʃaftʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bewirtschaftung
Mehrzahl:Bewirtschaftungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs bewirtschaften mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bewirtschaftungdie Bewirtschaftungen
Genitivdie Bewirtschaftungder Bewirtschaftungen
Dativder Bewirtschaftungden Bewirtschaftungen
Akkusativdie Bewirtschaftungdie Bewirtschaftungen

Anderes Wort für Be­wirt­schaf­tung (Synonyme)

Bodenbearbeitung:
Bearbeitung des Bodens

Beispielsätze

Wenn die Bewirtschaftung eines Betriebes nicht erfolgreich ist, kommt es möglicherweise zur Insolvenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem könne man im Rahmen der Bewirtschaftung auch die Bäche im begrenzten Maß lenken.

  • Am Ende sank der Seespiegel aber auch damals durch eine vorausschauende Bewirtschaftung nur um 4,5 Meter.

  • Auf der anderen Seite wollen die Grünen den Bauern eine Bewirtschaftung ihrer Ackerflächen verbieten, etwa beim Thema Düngen.

  • Die Landwirte hätten immer schon untereinander Boden getauscht, um die Bewirtschaftung zu optimieren.

  • Auch in unseren Breiten verändert der Klimawandel die Bewirtschaftung.

  • Beispiele sind die Bewirtschaftung von Bergwiesen und der Schutz von wiesenbrütenden Vögeln.

  • Diese «viehlose Bewirtschaftung» wirkt sich auf die Qualität der Böden aus.

  • Daher sprechen wir uns entschieden gegen die geplante Bewirtschaftung der deutsch-österreichischen Grenze aus.

  • Die UBS verkauft das Haus im Rahmen der aktiven Bewirtschaftung ihres Immobilienportfolios.

  • Das Kerngeschäft der Tochtergesellschaften der GAGFAH S.A. ist der Besitz und die Bewirtschaftung eines Wohnungsportfolios in Deutschland.

  • Auch bei der Bewirtschaftung helfen alle mit.

  • Denn die Bewirtschaftung und Instandhaltung ist teuer und lohnt sich sonst oft nicht.

  • Das steht und fällt dann wohl auch mit der Bewirtschaftung des Info-Zentrums.

  • Mit ordentlicher Bewirtschaftung hat das nichts zu tun." Zum Teil sei der Windbruch stehen gelassen worden.

  • Auf dem Veranstaltungsplatz »Kulturzentrum« inklusive Alter Pfarrhof findet die Bewirtschaftung statt.

  • Dazu kommen Einsparungen bei der Bewirtschaftung der Gebäude.

  • Eine gewinnbringende Bewirtschaftung der Wälder zur Sicherung der Landesfinanzen sei auch aus seiner Sicht akzeptabel, meint Gollnitz.

  • Ein gut ausgebautes Wegenetz und größere Grundstücke erleichtern die maschinelle Bewirtschaftung der Flächen.

  • Sinn der Bewirtschaftung sei, dass man für das Parken bezahle.

  • Als Teil des Konzeptes übergab Aubis die Bewirtschaftung der Plattenbauten den Tochtergesellschaften der Bank.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: διαχείριση (diachírisi)
  • Tschechisch: hospodaření (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­wirt­schaf­tung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten T und F mög­lich. Im Plu­ral Be­wirt­schaf­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­wirt­schaf­tung lautet: ABCEFGHINRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Be­wirt­schaf­tung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­wirt­schaf­tun­gen (Plural).

Bewirtschaftung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wirt­schaf­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drei­fel­der­wirt­schaft:
Form der Bewirtschaftung, bei dem die drei Anbauflächen zu unterschiedlichen Zeitpunkten bestellt werden
Fors­tung:
Bewirtschaftung und Pflege des Waldes
Förs­ter:
beruflich mit der Verwaltung und Bewirtschaftung eines Walds und des dortigen Wilds betraute Person
Förs­te­rin:
beruflich mit der Verwaltung und Bewirtschaftung eines Walds und des dortigen Wilds betraute weibliche Person
Mei­er:
Beamter eines adligen oder geistlichen Grundherrn, der die Verwaltung und Bewirtschaftung des Haupthofes (Meierhof) übernahm, später Pächter des größten Hofs
Was­ser­wirt­schaft:
Gesamtheit aller Maßnahmen bezüglich der Bewirtschaftung des Wassers, der Gewinnung, Verteilung, Nutzung und so weiter von Wasser

Buchtitel

  • Eine politische Analyse der Strategie zur integrierten Bewirtschaftung der Wasserressourcen Tarisai Mike Nyamucherera | ISBN: 978-6-20741-666-0
  • Gemeinschaftliche Bewirtschaftung von Pirarucu Arapaima spp. in der Mamirauá RDS Vanderlei Farias De Lima, Claudio Nahum Alves, Paola Souto Campos | ISBN: 978-6-20750-081-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewirtschaftung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewirtschaftung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 08.05.2023
  2. merkur.de, 10.08.2022
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 03.05.2021
  4. vaterland.li, 16.01.2020
  5. focus.de, 26.07.2019
  6. focus.de, 30.07.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 11.09.2017
  8. ots.at, 25.07.2016
  9. tagblatt.ch, 06.01.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 03.02.2014
  11. salzburg.com, 04.03.2013
  12. ftd.de, 25.10.2012
  13. oberpfalznetz.de, 16.09.2011
  14. feedsportal.com, 23.06.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 25.08.2009
  16. szon.de, 11.06.2008
  17. abendblatt.de, 07.05.2007
  18. gea.de, 15.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2005
  20. berlinonline.de, 04.03.2004
  21. welt.de, 02.08.2003
  22. berlinonline.de, 21.11.2002
  23. bz, 18.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995