Wasserwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌvɪʁtʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserwirtschaft
Mehrzahl:Wasserwirtschaften

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Maßnahmen bezüglich der Bewirtschaftung des Wassers, der Gewinnung, Verteilung, Nutzung und so weiter von Wasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Wirtschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserwirtschaftdie Wasserwirtschaften
Genitivdie Wasserwirtschaftder Wasserwirtschaften
Dativder Wasserwirtschaftden Wasserwirtschaften
Akkusativdie Wasserwirtschaftdie Wasserwirtschaften

Beispielsätze (Medien)

  • Der Neubau erhebt sich nun in der Schloßstraße, dort, wo zu DDR-Zeiten ein Plattenbau der Wasserwirtschaft gestanden hatte.

  • Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) schätzt, dass eine Person pro Tag 127 Liter Wasser verbraucht.

  • Die Experten der Wasserwirtschaft erwarten den höchsten Pegelstand der Donau dort bei 610 cm für Dienstag oder Mittwoch.

  • Das geht aus einem Sonderbericht des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hervor.

  • Vor wenigen Tagen wird bekannt, dass Niedersachsens Umweltminister ein Jobangebot vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat.

  • Das P-Seminar des RSG blickt dem Römerfest in der Wasserwirtschaft erfreut entgegen.

  • Derzeit gibt es nach Daten des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft knapp 11.000 Ladepunkte.

  • Hildegard Müller ist die Präsidentin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).

  • Das glauben auch Umweltbundesamt und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft.

  • Viele Länder stecken sehr viel Geld in die Verbesserung ihrer Wasserwirtschaft.

  • Zufrieden zeigte sich indes der Bundesverband Energie und Wasserwirtschaft (Bdew) mit den vorgelegten Ergebnissen.

  • Informationstafeln zum Weltkulturerbe Wasserwirtschaft lassen alte Bergbau-Tradition anschaulich werden.

  • "Klimawandel und Wasserwirtschaft" lautete das Thema, zu dem wieder zahlreiche Experten nach Gießen gekommen waren.

  • Dafür kommen nur die Gewinne aus dem Energiebereich und vielleicht aus der Wasserwirtschaft in Frage.

  • Darin sieht Uhlenberg einen Bruch der "Arnsberger Vereinbarung", die vor einem Jahr mit der Wasserwirtschaft geschlossen hatte.

  • Der niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft rechnete mit einem weiteren kräftigen Anstieg des Hochwassers bis Freitagmorgen.

  • Der Bundesverband der Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) weist solche Vorwürfe zurück.

  • Das ist was fürs Auge, aber nichts für die Zurückgewinnung der Natur, das zur Verbesserung einer nachhaltigen Wasserwirtschaft beiträgt.

  • Der Bundesverband der Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) legte das neue Netz-Zugangsmodell dem Bundeswirtschaftsministerium vor.

  • Auf der Strecke bleibt die Wasserwirtschaft, weil das nicht mehr gefördert werden kann.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Siedlungswasserwirtschaft

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­wirt­schaft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × R, 2 × T, 2 × W, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 2 × T, 2 × W, 1 × C, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Was­ser­wirt­schaft lautet: AACEFHIRRSSSTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. India
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Was­ser­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Was­ser­wirt­schaf­ten (Plural).

Wasserwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­wäs­se­rungs­sys­tem:
Wasserwirtschaft: die Wasserversorgung des Kulturlandes
Sand­fang:
Wasserwirtschaft: Absetzbecken in einer Kläranlage zur mechanischen Reinigung von anorganischen Stoffen als auch von organischen Grobstoffen

Buchtitel

  • Wege zum Welterbe Wasserwirtschaft Martin Kluger | ISBN: 978-3-94691-716-8

Film- & Serientitel

  • Aquakultur – Wasserwirtschaft im Einklang mit der Natur (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 20.11.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 29.08.2022
  3. budapester.hu, 20.07.2021
  4. bild.de, 18.06.2020
  5. n-tv.de, 05.08.2019
  6. idowa.de, 21.09.2018
  7. manager-magazin.de, 03.11.2017
  8. m.rp-online.de, 25.04.2015
  9. welt.de, 17.05.2013
  10. zeit.de, 14.04.2012
  11. handelsblatt.com, 13.01.2011
  12. ndr.de, 28.09.2010
  13. giessener-anzeiger.de, 30.10.2009
  14. giessener-anzeiger.de, 26.11.2008
  15. waz.de, 23.08.2007
  16. de.news.yahoo.com, 07.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 26.10.2005
  18. lvz.de, 15.06.2004
  19. welt.de, 30.10.2003
  20. Die Zeit (35/2002)
  21. bz, 09.01.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995