Wasserzeichen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌt͡saɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

Wasserzeichen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist gewollte Kombination hell durchscheinender oder dunklerer Stellen im Papier, hervorgerufen durch örtliche Papierverdünnung/-verdickung und/oder Papierverdichtung und/oder regionale Transparenzveränderung der Faser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Zeichen.

Abkürzungen

  • Wasserz.
  • WZ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wasserzeichendie Wasserzeichen
Genitivdes Wasserzeichensder Wasserzeichen
Dativdem Wasserzeichenden Wasserzeichen
Akkusativdas Wasserzeichendie Wasserzeichen

Anderes Wort für Was­ser­zei­chen (Synonyme)

Drahtzeichen
Siebmarke
Siebmarkierung
Siebzeichen

Beispielsätze

  • Geldscheine haben oftmals ein Wasserzeichen.

  • Alle ihre Fotos haben Wasserzeichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber im Allgemeinen wird die Durchschnittsperson wahrscheinlich nicht in der Lage sein, diese Art von Wasserzeichen zu manipulieren".

  • Einmal geht es um winzig kleine Punkte, ein anderes Mal um das korrekte Wasserzeichen oder die richtige Zahnung.

  • Das Wasserzeichen von Gamesplanet beziehungsweise Epic fehlt ebenfalls, das in allen echten Versionen von Sinking City vorhanden sei.

  • Das Wasserzeichen besteht aus drei Teilen: der mythologischen Gestalt Europa, dem Hauptmotiv und der Wertzahl.

  • Die Gratis-Version nervt Nutzer aber leider mit Wasserzeichen und Werbung.

  • Die eingebauten Tomaten-Gene wirken also wie ein geheimes Wasserzeichen im Silikon.

  • Bei Aufnahmen lässt sich der Mauszeiger mit oder ohne Effekt wahlweise einblenden und auch Wasserzeichen können integriert werden.

  • Aber Reuters müsste sie noch haben, es war ihr Wasserzeichen darauf!

  • Version 2.8.14, OS X Deutsch TSR Watermark Image Software 4,4 Sterne Bilder, Grafiken und Fotos mit Wasserzeichen versehen.

  • Die romantischen und gefühlsbetonten Fische, die wie ihr Name schon sagt, zu den Wasserzeichen gehören, sind in der Liebe eher passiv.

  • Mehr als ein Wasserzeichen: Euro-Banknoten sollen gegen Fälschungen geschützt werden.

  • Mit Watermark Image 2.0.3.6 schützen Sie eigene Bilder durch individuelle Wasserzeichen vor Diebstahl oder Fremdnutzung.

  • Darüber hinaus können Texte mit frei wählbarer Schriftart zum Kommentieren von Screenshots genutzt und Wasserzeichen eingesetzt werden.

  • Den Wasserzeichen und den Angaben auf der Seite nach zu urteilen, stammen die Bilder direkt von den Betreibern des Blogs.

  • Dann hat er leider Pech gehabt. Kayser rät zu Vorsicht und Kontrolle der Scheine, zum Beispiel an Silberstreifen und Wasserzeichen.

  • Dieses Wasserzeichen enthält Lizenz-Informationen.

  • Wird ein Wasserzeichen entdeckt, soll dies Rückschlüsse auf die Quelle der illegalen Kopien liefern.

  • Beim Wasserzeichen sind helle und dunkle, sanft ineinander übergehende Stellen ein Zeichen von Echtheit.

  • Zu erkennen sind die echten Scheine am Wasserzeichen und am Sicherheitsfaden.

  • Wasserzeichen - Ein digitales Wasserzeichen kann die Urheberschaft und Echtheit eines elektronischen Dokuments belegen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: digitales Wasserzeichen, doppeltes Wasserzeichen echtes Wasserzeichen, unechtes Wasserzeichen, abgepasstes Wasserzeichen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Porträt-Wasserzeichen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­zei­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Was­ser­zei­chen lautet: ACEEEHINRSSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Wasserzeichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­zei­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Büt­ten­pa­pier:
Papier, das handwerklich aus der Bütte geschöpft ist oder maschinell hergestellt wird und Faserstruktur, Rippen, Wasserzeichen und unregelmäßige Ränder aufweisen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserzeichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserzeichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11973679. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 02.02.2023
  2. siegener-zeitung.de, 06.05.2022
  3. gamestar.de, 02.03.2021
  4. morgenpost.de, 24.01.2020
  5. pcwelt.de, 02.10.2019
  6. welt.de, 01.08.2018
  7. winfuture.de, 29.08.2017
  8. welt.de, 13.12.2016
  9. computerbase.de, 03.12.2015
  10. feedproxy.google.com, 22.07.2014
  11. handelsblatt.com, 22.08.2012
  12. pcwelt.feedsportal.com, 17.11.2011
  13. golem.de, 07.12.2010
  14. inside-handy.de, 16.04.2009
  15. aller-zeitung.de, 12.12.2008
  16. netzwelt.de, 22.05.2007
  17. sat1.de, 07.02.2006
  18. tagesschau.de, 07.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2004
  20. sz, 05.02.2002
  21. sz, 13.10.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (22/2000)
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (03/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995