Bespitzelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃpɪt͡səlʊŋ]

Silbentrennung

Bespitzelung (Mehrzahl:Bespitzelungen)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, bei der jemand heimlich beobachtet und belauscht wird, um an Informationen zu kommen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bespitzeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bespitzelungdie Bespitzelungen
Genitivdie Bespitzelungder Bespitzelungen
Dativder Bespitzelungden Bespitzelungen
Akkusativdie Bespitzelungdie Bespitzelungen

Anderes Wort für Be­spit­ze­lung (Synonyme)

(das) Ausschnüffeln
(das) Ausspähen
(das) Ausspionieren
Ausspähung
Lauschangriff:
heimliches Abhören; politischer Kampfbegriff in der Auseinandersetzung darum, unter welchen Bedingungen Polizei oder Geheimdiensten erlaubt ist, verdächtige Personen gegen ihren Willen abzuhören.
Schnüffelei:
Aktion, sich anhaltend über jemanden verdeckt Informationen zu verschaffen
anhaltende Handlung, mit der Nase Gerüche/Dämpfe aufzunehmen
Spionage:
Beschaffung von geheimen Informationen von fremdem Organisationen, Staaten oder dergleichen kann gerne verbessert (~ergänzt) werden, falls nötig
Spitzelei

Beispielsätze

  • Bis 1989 waren Folter, Zensur, Bespitzelung und Schießbefehl typisch für die große internationale Völkergemeinschaft bis Cuba.

  • Die Umweltschutzorganisation wirft der OMV Bespitzelung vor.

  • Dieser Aufruf zur Bespitzelung ist der Stiftung inzwischen gerichtlich verboten worden.

  • Die Regierung bleibt hinsichtlich der Bespitzelung einer Bundestagsabgeordneten völlig ahnungslos und ärgert sich über den BND-Chef.

  • Die Bespitzelung hielt an.

  • Bespitzelung von Beschäftigten, Datenklau, Elena, Swift - Was passiert mit unseren Daten?

  • Aber selbst, wenn wir einen Friedensvertrag und eine eigene Verfassung hätten, würde das die Amerikaner nicht von der Bespitzelung abhalten.

  • Da dies aber nicht ethisch genug klingt, nennen wir diese Bespitzelung eben Terrorabwehr.

  • Von der Bespitzelung der Angestellten, dem Kontrollwahn des Chefs und dessen zunehmendem Realitätsverlust.

  • Das Ausmaß der Bespitzelung prominenter Politiker durch eine Fotoagentur ist laut "Stern" offenbar größer als bislang bekannt.

  • Die vom Staat mit Milliardenhilfen gestützte Landesbank sieht sich dem Vorwurf der Bespitzelung ausgesetzt.

  • Bespitzelung bei der Bahn (Foto: dpa)

  • Bespitzelung betroffen, darunter ein Großteil des oberen Managements.

  • Beim Lidl Managment sind seit der Bespitzelung keine Konsequenzen zu sehen.

  • Der frühere Vorstandschef Ron Sommer bestritt, über die Bespitzelung informiert gewesen zu sein.

  • Die Geschichte der Bespitzelung eines Künstlerpaares durch die Stasi in der DDR 1984 haben in Deutschland 1,5 Millionen Zuschauer gesehen.

  • November 2007 Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist in der Affäre um die Bespitzelung von Journalisten vor Gericht gescheitert.

  • Die "Süddeutsche Zeitung" hatte über Bespitzelungen von Journalisten durch den Bundesnachrichtendienst berichtet.

  • Die Bundesregierung schließt Konsequenzen infolge der Bespitzelung von Journalisten durch den Bundesnachrichtendienst (BND) nicht aus.

  • Heilmanns Tätigkeit habe jedoch "nichts mit IM (Inoffizieller Mitarbeiter) oder irgendwelchen Bespitzelungen zu tun gehabt".

  • Ihr Haupteffekt wird sein, ein Klima der Angst zu erzeugen und in der Kirche eine Kultur der Bespitzelung und Denunziation zu fördern.

  • Damit wäre Briten und Amerikanern "besser gedient" als mit der Bespitzelung anderer Mitglieder des UN-Sicherheitsrats.

  • Trägt eine gegenseitige Bespitzelung wirklich dazu bei, dass der Sumpf des Terrorismus ausgetrocknet wird?

  • Es geht um Verrat, Bespitzelung, Lügen, Unehrenhaftigkeit, um das Paktieren mit einem Unrechtsstaat.

  • Der voraussehbare Einwand, das umfassende System der Bespitzelung würde allzu nett geschildert, trifft nicht.

  • Waren Sie, als Sie und Ihr Mann die Akten einsehen konnten, über den Umfang der Bespitzelung überrascht?

  • Aber sie müssen sagen, daß es beides in der DDR gegeben hat: Leben in Anstand, aber eben auch Unrecht, Willkür und Bespitzelung.

  • Damals wußte ich nicht, daß die Redaktion schon die Unterlagen über die Bespitzelung von Klaus Traube besaß.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­spit­ze­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­spit­ze­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­spit­ze­lung lautet: BEEGILNPSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Be­spit­ze­lung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Be­spit­ze­lun­gen (Plural).

Bespitzelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­spit­ze­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bespitzelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bespitzelung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 14.04.2022
  2. wiwo.de, 01.06.2021
  3. extremnews.com, 04.03.2020
  4. finanztreff.de, 30.03.2017
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.11.2016
  6. fr-online.de, 20.08.2014
  7. focus.de, 19.07.2013
  8. focus.de, 08.07.2013
  9. abendblatt.de, 23.06.2012
  10. donaukurier.de, 03.03.2010
  11. ftd.de, 27.08.2010
  12. fr-online.de, 21.01.2009
  13. presseportal.de, 21.01.2009
  14. netzwerkit.de, 21.04.2008
  15. an-online.de, 30.05.2008
  16. abendblatt.de, 27.02.2007
  17. ngo-online.de, 29.11.2007
  18. frankenpost.de, 13.05.2006
  19. de.news.yahoo.com, 13.05.2006
  20. n-tv.de, 09.10.2005
  21. welt.de, 29.11.2005
  22. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  23. tagesschau.de, 27.11.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2003
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997